Skip to main content
Jetzt spenden
Symbolbild Weizenfeld
© Michael Pettypool / Greenpeace

Gen-Weizen in Deutschland - Top secret!

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Das gab's noch nie! Die zuständige Behörde, das Robert-Koch-Institut (RKI) in Berlin, prüft einen Antrag des Schweizer Saatgutkonzerns Syngenta für einen Freilandversuch mit genmanipuliertem Weizen in Deutschland und erklärt die wichtigsten Angaben darin kurzerhand zum Geheimnis. Bürger können zwar Einwendungen gegen Versuche vorbringen, wenn ihre Rechte durch die Versuchsfelder betroffen sind, doch wie soll man das beurteilen können, wenn die entscheidenden Daten fehlen? Greenpeace fordert, das Zulassungsverfahren auszusetzten, bis die Details über die Genmanipulation offen gelegt sind.

Wie Recherchen von Greenpeace ergaben, wird nur bekannt gegeben, dass der Gen-Weizen einem Pilzbefall widerstehen soll. Mehr will das RKI der Öffentlichkeit nicht mitteilen. Es wird verheimlicht, welches spezifische Gen in die Pflanze eingebaut wurde und aus welchem Organismus es stammt.

Diese Geheimniskrämerei schürt nicht nur Misstrauen, sie verhindert auch, dass Betroffene ihre Rechte wahrnehmen können, sagt Ulrike Brendel, Gentechnik-Expertin von Greenpeace. Gentechnik auf dem Acker birgt Gefahren für Umwelt und Verbraucher. Die Behörde darf diese Daten nicht zurückhalten mit dem scheinheiligen Hinweis, es handele sich um vertrauliche Unternehmensinformation.

Der Gentech-Konzern Syngenta reichte den Antrag (Nr. 6786-01-143) für den Versuchsanbau von genmanipulierten Weizen im Oktober 2002 beim RKI ein. Die Einwendungsfrist für Bürger zu dem Antrag endet am kommenden Montag. Damit die Öffentlichkeit sich noch ausreichend an dem Verfahren beteiligen kann, fordert Greenpeace von der Behörde, die entscheidenden Details bekannt zu geben. Danach muss das RKI erneut eine Einwendungsfrist von einem Monat gewähren. Genehmigt das RKI den geplanten Anbau des Gen-Weizens ohne neues Verfahren, will Greenpeace diesen Präzedenzfall von einem Gericht überprüfen lassen.

Doch bedeutsam ist der Antrag des Agro-Multis Syngenta auch noch aus einem anderen Grund: Nach Versuchen im Freiland folgt irgendwann auch der kommerzielle Anbau. So wird Gen-Weizen in einigen Ländern bereits auf Äckern getestet - bislang aber nirgends kommerziell angebaut. In Nordamerika planen Syngenta und der Gentech-Gigant Monsanto den großflächigen Anbau, sehen sich jedoch einer breiten Front von Kritikern gegenüber. Nicht nur Umwelt- und Verbraucherschützer, auch Bauernverbände, Weizenverarbeiter und Importeure sprechen sich gegen Gen-Weizen aus.

Mit genmanipuliertem Weizen hat das Problem von Gentechnik im Essen eine ganz neue Dimension erreicht. Im Gegensatz zu den bisherigen Gen-Gewächsen wie Soja und Mais würde der Weizen nicht überwiegend ins Tierfutter, sondern hauptsächlich in die menschliche Nahrung gelangen.

Hier wird Politik auf Kosten der Verbraucher und der Umwelt gemacht. Weizen spielt in unserer Ernährung eine wichtige Rolle. Er wird weitgehend unverarbeitet für Brot, Kuchen oder Nudeln verwendet. Die möglichen Gefahren für die Gesundheit sind nicht erforscht, die Mehrheit der Verbraucher in Europa lehnt genmanipulierte Nahrungsmittel ab, erklärt Brendel. Jetzt muss auch die Politik handeln. Verbraucherministerin Renate Künast muss dafür sorgen, das genmanipulierter Weizen erst gar nicht in Deutschland angebaut wird. (mir)

Weitere Informationen zum Thema Gen-Weizen und ein ausführliches Dossier "Against the Grain" finden Sie auf den Seiten von Greenpeace Kanada.  (auf Englisch)

Mehr zum Thema

Symbolbild Weizenfeld

Gen-Weizen in Deutschland - Top secret!

Das Robert-Koch-Institut prüft einen Antrag des Schweizer Saatgutkonzerns Syngenta für einen Freilandversuch mit Gen-Weizen in Deutschland und erklärt die wichtigsten Angaben darin zum Geheimnis.

mehr erfahren
Greenpeace-Aktivist:innen säen Bio-Weizen auf einem Feld, auf dem die Firma Syngenta gentechnisch veränderten Weizen anbauen will. Auf dem Feld Schilder: "Kein Gen-Weizen auf den Feldern" und  "Finger weg von unserem täglichen Brot".

Bio-Weizen siegt über Gen-Weizen

Erfolg: Der Gentechnik-Konzern Syngenta hat von seinem Vorhaben Abstand genommen, in Thüringen gentechnisch manipulierten Weizen auszusäen.

mehr erfahren
Symbolbild Weizenfeld

Bio-Bauer gewinnt Streit mit Gen-Konzern

Syngenta verzichtet nach einem Vergleich mit einem Bio-Bauern auf den Anbau von Gen-Weizen. Unterstützung hatte der Landwirt von Greenpeace erhalten.

mehr erfahren
Genetically Engineered Wheat Action in Germany

Bio-Weizen macht bei Bernburg Boden gut

Nützlinge in Aktion am Montagmorgen bei Bernburg in Sachsen-Anhalt: Rund 130 Greenpeacer säten mehrere Tonnen Öko-Weizen aus, wo eigentlich Gen-Weizen geplant war.

mehr erfahren
Weizen

Monsanto gibt Gen-Weizen vorläufig auf

Der Protest gegen Gentechnik in der Nahrung zeigt Erfolg: Einer der größten Gentechnikproduzenten der Welt, der US-Konzern Monsanto, hat mitgeteilt, dass er seinen Gen-Weizen auf Eis legen wird.

mehr erfahren
Weizen

Staatsanwaltschaft ersetzt Argumente

Die Staatsanwaltschaft Dessau/Sachsen-Anhalt ermittelt gegen Greenpeace-Aktivisten wegen des Aussäens von Bio-Weizen. Interview mit Henning Strodthoff, Gentechnikexperte bei Greenpeace.

mehr erfahren

Petition

https://act.greenpeace.de/umsteuern

0% Mehrwertsteuer auf pflanzliche Lebensmittel!

Einkommensschwachen Haushalten helfen und das Klima schützen: Fordern Sie Bundesfinanzminister Lindner auf, die Mehrwertsteuer auf pflanzliche Lebensmittel abzuschaffen!

Jetzt unterzeichnen

0% vom Ziel erreicht

0 haben mitgemacht

0%

Mehr zum Thema

Protest Against Food in Fuel in Berlin

Wie sich die Agrarindustrie in der Krise bereichert

  • 28.02.2023

Die größten Agrarkonzerne der Welt haben seit 2020 mehr Milliardengewinne gemacht als es bräuchte, um die Grundbedürfnisse der Ärmsten der Welt zu decken.

mehr erfahren
Tisch gedeckt mit vegetarischem Essen

Obst und Gemüse von der Mehrwertsteuer befreien!

  • 20.01.2023

Pflanzliche Lebensmittel von der Mehrwertsteuer zu befreien, wäre gut für das Klima, die Gesundheit und würde Verbraucher:innen finanziell entlasten.

mehr erfahren
Martin Kaiser vor einem Kalb im Stall

Wir brauchen eine Umverteilung

  • 18.01.2023

Greenpeace-Geschäftsführer Martin Kaiser spricht im Interview vor der Wir-haben-es-satt-Demo über die Bedeutung einer klimagerechten Agrarwende.

mehr erfahren
Cem Özdemir

Starke Worte - schwache Taten

  • 07.12.2022

Nach einem Jahr Landwirtschaftsministerium unter grüner Leitung ziehen wir Bilanz - hat die Agrarpolitik unter Cem Özdemir Fortschritte in punkto Tierwohl, Anbau, und Klimaschutz gemacht?

mehr erfahren
Dirk Zimmermann

Zum Tod von Dirk Zimmermann

  • 09.08.2022

Am 3. August 2022 ist unser Kollege und Freund Dirk Zimmermann viel zu früh, viel zu jung nach schwerer Krankheit gestorben. Ein Nachruf.

mehr erfahren
Dokumentation der Zubereitung von Bio-Mahlzeiten in einem Kindergarten in Altona, Hamburg. Die Mahlzeiten, Frühstück und Mittagessen, werden in einer Küche vor Ort zubereitet. Die Kinder helfen bei der Zubereitung und dem Servieren der Speisen und essen dann gemeinsam in Gruppen.

Warum Städte künftig mehr Bio-Essen anbieten wollen

  • 22.02.2022

Den Anteil an Bio-Lebensmitteln in öffentlichen Kitas, Schulen und städtischen Kantinen wollen 20 von 27 Städten in Deutschland mit konkreten Zielen erhöhen. Das ergab eine Abfrage von Greenpeace.

mehr erfahren