Skip to main content
Jetzt spenden
Logo der Konferenz zu Gen-Saaten
Nicole Krohn/Greenpeace

Gen-Pflanzen: Das unterschätzte Risiko

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Zehn Jahre nach dem ersten kommerziellen Anbau von Gen-Soja ist es Zeit für eine Bilanz, sagt Christoph Then, Gentechnik-Experte von Greenpeace. Dazu veröffentlichen wir eine Dokumentation, in der neun international renommierte Wissenschaftler über ihre aktuellen Forschungsergebnisse aus Grundlagenforschung, Toxikologie und Pflanzenzüchtung berichten.

Für die Dokumentation mit dem Titel Das unterschätzte Risiko wurden die Forscher aus Deutschland, England, Frankreich, Italien, der Schweiz und den USA befragt. In den Interviews äußern die meisten der Experten deutliche Vorbehalte gegenüber der Sicherheitsbewertung gentechnisch veränderter Saaten.

Die bisherigen Vorstellungen von Vererbung und Gen-Regulierung, auf denen die Gentechnik beruht, müssten zudem zu großen Teilen korrigiert werden. An dem Projekt sind neben Greenpeace das Freiburger Öko-Institut und das Blauen-Institut in Basel beteiligt.

In der unabhängigen Wissenschaft wächst die Einschätzung, dass die Risiken der Gen-Saaten bisher eher unterschätzt wurden, erklärt Then. Immer öfter werden unbeabsichtigte Effekte an genmanipulierten Pflanzen beobachtet, die beweisen, wie wenig kontrollierbar diese Saaten wirklich sind.

Zulassungsverfahren sind unzureichnend

Eine wesentliche Ursache für die vielen Unwägbarkeiten sind die von der Gentechnik-Industrie verwendeten Schrotschussverfahren. Bei ihnen kann nicht kontrolliert werden, wo genau die hinzugefügten Gene im Erbgut landen. Unklar bleibte auch welche Effekte sie tatsächlich auslösen.

Christoph Then warnt: Es ist naiv zu glauben, dass die Folgen einer weltweiten Freisetzung von Gen-Saaten kontrolliert werden können. Hier tickt eine Zeitbombe für die gesamte Biosphäre.

Da die Gen-Regulation in den Zellen und die Wechselwirkungen der Pflanzen mit der Umwelt zudem wesentlich komplexer sind, als bis vor kurzem angenommen wurde, ist eine ausreichende Risikobewertung der so erzeugten Gen-Saaten faktisch unmöglich. Vor diesem Hintergrund weisen mehrere der befragten Experten darauf hin, dass die Zulassungsverfahren derzeit absolut unzureichend sind, um Gesundheits- und Umweltrisiken auszuschließen.

Es ist Zeit für eine gründliche Neubewertung dieser Technologie, deren wissenschaftliche Grundlagen zum großen Teil bereits überholt sind, fordert Then. Es gibt wesentlich bessere und schnellere Züchtungsverfahren, die ohne die fragwürdigen Methoden der Gen-Manipulation auskommen.

Konferenz zur Risikoeinschätzung genmanipulierter Saaten

Die Diskussion um die Risiken genmanipulierter Saaten steht auch im Mittelpunkt der von Greenpeace, Öko- und Blauen-Institut veranstalteten internationalen Konferenz Epigenetics, Transgenic Plants & Risk Assessment, die am 1. Dezember im Frankfurter Literaturhaus stattfindet. Gemeinsam mit Wissenschaftlern verschiedener Fachrichtungen sollen dort Diskussionen angestoßen werden, die zu einer nachhaltigen Innovation in der Pflanzenzucht mit wesentlich weniger Risiken führen können.

Gentechnik Das unterschätzte Risiko.

Gentechnik Das unterschätzte Risiko.

Interviews mit neun Wissenschaftler:innen zum Thema gentechnisch veränderter Pflanzen

44

1.72 MB

Herunterladen

Petition

https://act.greenpeace.de/umsteuern

0% Mehrwertsteuer auf pflanzliche Lebensmittel!

Einkommensschwachen Haushalten helfen und das Klima schützen: Fordern Sie Bundesfinanzminister Lindner auf, die Mehrwertsteuer auf pflanzliche Lebensmittel abzuschaffen!

Jetzt unterzeichnen

0% vom Ziel erreicht

0 haben mitgemacht

0%

Mehr zum Thema

Protest Against Food in Fuel in Berlin

Wie sich die Agrarindustrie in der Krise bereichert

  • 28.02.2023

Die größten Agrarkonzerne der Welt haben seit 2020 mehr Milliardengewinne gemacht als es bräuchte, um die Grundbedürfnisse der Ärmsten der Welt zu decken.

mehr erfahren
Tisch gedeckt mit vegetarischem Essen

Obst und Gemüse von der Mehrwertsteuer befreien!

  • 20.01.2023

Pflanzliche Lebensmittel von der Mehrwertsteuer zu befreien, wäre gut für das Klima, die Gesundheit und würde Verbraucher:innen finanziell entlasten.

mehr erfahren
Martin Kaiser vor einem Kalb im Stall

Wir brauchen eine Umverteilung

  • 18.01.2023

Greenpeace-Geschäftsführer Martin Kaiser spricht im Interview vor der Wir-haben-es-satt-Demo über die Bedeutung einer klimagerechten Agrarwende.

mehr erfahren
Cem Özdemir

Starke Worte - schwache Taten

  • 07.12.2022

Nach einem Jahr Landwirtschaftsministerium unter grüner Leitung ziehen wir Bilanz - hat die Agrarpolitik unter Cem Özdemir Fortschritte in punkto Tierwohl, Anbau, und Klimaschutz gemacht?

mehr erfahren
Dirk Zimmermann

Zum Tod von Dirk Zimmermann

  • 09.08.2022

Am 3. August 2022 ist unser Kollege und Freund Dirk Zimmermann viel zu früh, viel zu jung nach schwerer Krankheit gestorben. Ein Nachruf.

mehr erfahren
Dokumentation der Zubereitung von Bio-Mahlzeiten in einem Kindergarten in Altona, Hamburg. Die Mahlzeiten, Frühstück und Mittagessen, werden in einer Küche vor Ort zubereitet. Die Kinder helfen bei der Zubereitung und dem Servieren der Speisen und essen dann gemeinsam in Gruppen.

Warum Städte künftig mehr Bio-Essen anbieten wollen

  • 22.02.2022

Den Anteil an Bio-Lebensmitteln in öffentlichen Kitas, Schulen und städtischen Kantinen wollen 20 von 27 Städten in Deutschland mit konkreten Zielen erhöhen. Das ergab eine Abfrage von Greenpeace.

mehr erfahren