Skip to main content
Jetzt spenden
GE Protest against EU Seed Directive in Germany
© Greenpeace / Martin Langer

Gen-Mais Ade?

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Der Gen-Mais MON810 darf in Deutschland nicht mehr ohne Weiteres ausgesät werden. Das hat das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) mit sofortiger Wirkung angeordnet. Nötig sei zuvor ein Plan zur Überwachung der Umweltauswirkungen des umstrittenen Gen-Maises, den die Gentechnikfirma Monsanto vorlegen müsse. Für dieses Jahr kommt die Anordnung allerdings etwas spät: Die Gen-Saat dürfte längst ausgebracht sein - auch ohne einen entsprechenden Monitoringplan von Monsanto!

"Der Bescheid an die Firma Monsanto lässt es an Deutlichkeit nicht fehlen. Dort steht, dass der Anbau von MON810 eine Gefahr für die Umwelt darstellt", sagt Greenpeace-Gentechnikexpertin Ulrike Brendel. "Doch der Minister lässt diesen Aussagen nicht die angemessenen Taten folgen. Eine Überwachung reicht nicht aus. Seehofer muss einen konsequenten Anbaustopp durchsetzen, so wie es in einigen anderen europäischen Ländern längst geschehen ist."

Durch den Bescheid des Bundesamts ist der Gen-Maisanbau zurzeit faktisch verboten, da es bis jetzt keinen Monitoringplan von Monsanto gibt. Trotzdem ist völlig unklar, was mit dem Gen-Mais geschehen soll, der bereits ausgesät wurde. Einerseits geht es in den neuen Bestimmungen lediglich um das In-Verkehr-Bringen von MON810, anderseits zielt die Anordnung auch auf die diesjährige Ernte, wie ein entsprechender Passus im Bundesbescheid zeigt: Wegen der unmittelbar bevorstehenden Aussaat war eine sofortige Entscheidung im öffentlichen Interesse aus Zeitgründen erforderlich.

Für Ulrike Brendel kommt die Anordnung in jedem Fall zu spät: "Minister Seehofer hat gewartet, bis der Gen-Mais vielerorts schon längst von den Landwirten ausgesät wurde." Nicht nur Umwelt- und Verbraucherverbände, sondern auch Wissenschaftler, Imker und Landwirte haben den Minister in der Vergangenheit immer wieder auf die Risiken von Gen-Pflanzen aufmerksam gemacht. Die Grundlage, den Anbau von Gen-Mais zu stoppen bzw. zu verschärfen, gibt es also schon länger. Mit seinen halbherzigen Schritten nimmt Herr Seehofer den Schutz der Umwelt und der gentechnikfreien Landwirtschaft nicht ernst.

BT maize test

Warum schwankt die Giftmenge im Gen-Mais?

Greenpeace ließ 600 Blattproben von Gen-Maispflanzen, die in Deutschland angebaut wurden, im Labor analysieren. Die Ergebnisse waren eine Überraschung!

mehr erfahren

Mehr zum Thema

Björn Scherhorn klettert über ein Gatter im Laufstall mit Kühen

Die Bio-Rocker

  • 30.07.2023

Landwirt Björn Scherhorn wollte schon aufgeben. Doch dann hat er neu angefangen. Seitdem geht es allen besser: den Kühen, dem Boden, der Umwelt und ihm und seiner Familie.

mehr erfahren
Protest Against Food in Fuel in Berlin

Wie sich die Agrarindustrie in der Krise bereichert

  • 28.02.2023

Die größten Agrarkonzerne der Welt haben seit 2020 mehr Milliardengewinne gemacht als es bräuchte, um die Grundbedürfnisse der Ärmsten der Welt zu decken.

mehr erfahren
Martin Kaiser vor einem Kalb im Stall

Wir brauchen eine Umverteilung

  • 18.01.2023

Greenpeace-Geschäftsführer Martin Kaiser spricht im Interview vor der Wir-haben-es-satt-Demo über die Bedeutung einer klimagerechten Agrarwende.

mehr erfahren
Cem Özdemir

Starke Worte - schwache Taten

  • 07.12.2022

Nach einem Jahr Landwirtschaftsministerium unter grüner Leitung ziehen wir Bilanz - hat die Agrarpolitik unter Cem Özdemir Fortschritte in punkto Tierwohl, Anbau, und Klimaschutz gemacht?

mehr erfahren
Dirk Zimmermann

Zum Tod von Dirk Zimmermann

  • 09.08.2022

Am 3. August 2022 ist unser Kollege und Freund Dirk Zimmermann viel zu früh, viel zu jung nach schwerer Krankheit gestorben. Ein Nachruf.

mehr erfahren
Dokumentation der Zubereitung von Bio-Mahlzeiten in einem Kindergarten in Altona, Hamburg. Die Mahlzeiten, Frühstück und Mittagessen, werden in einer Küche vor Ort zubereitet. Die Kinder helfen bei der Zubereitung und dem Servieren der Speisen und essen dann gemeinsam in Gruppen.

Warum Städte künftig mehr Bio-Essen anbieten wollen

  • 22.02.2022

Den Anteil an Bio-Lebensmitteln in öffentlichen Kitas, Schulen und städtischen Kantinen wollen 20 von 27 Städten in Deutschland mit konkreten Zielen erhöhen. Das ergab eine Abfrage von Greenpeace.

mehr erfahren