Skip to main content
Jetzt spenden
Debatte um Gen-Mais
Greenpeace / Martin Langer

Gen-Mais 1507: "Ein Fest für die Raupen"

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

In Europa wird dieser Tage noch heftig um die Anbauzulassung für den Gen-Mais 1507 gestritten, die EU-Kommission hat angekündigt grünes Licht zu geben. In anderen Teilen der Welt hat "1507" längst die rote Karte gezeigt bekommen - zunächst von der Natur, dann von Anwendern und Behörden.

Eindrucksvolle Bilder des Bayrischen Rundfunks demonstrieren das Versagen des Maises in Brasilien, einem der Hauptanbauländer gentechnisch veränderter Pflanzen. Der Mais, gentechnisch ausgestattet mit einem Insektengift, wird schon nach kurzer Zeit von den Schädlingen heimgesucht, gegen die er eigentlich resistent sein sollte. Die Versprechen der Industrie - höhere und sicherere Erträge sowie geringerer Spritzmitteleinsatz - erfüllen sich bestenfalls kurzfristig. Bauern in Brasilien beklagen 30-prozentige Verluste an Ernte und Einnahmen, demgegenüber stehen deutlich höhere Kosten für das Gentechnik-Saatgut.

Professor Antonio Andrioli, Mitglied der brasilianischen Biosicherheitskommission, nennt die Gentechnik "einen Rückschritt zu mehr Chemieeinsatz". Genau das Gegenteil hatte die Gentechnik-Lobby immer versprochen. Die Konzerne profitieren doppelt: Zunächst verkaufen sie teures Saatgut, dann Spritzmittel. Deutsche Firmen sind entscheidend beteiligt, unter anderem Bayer verdient gutes Geld mit Gentechnik, ohne selbst Saatgut anzubieten. Bundeskanzlerin Merkel hat ein deutsches Nein zum Gen-Mais 1507 maßgeblich verhindert, ihre bekannte Nähe zur Chemieindustrie ist ein offenes Geheimnis.

Das Beispiel Brasilien steht keineswegs allein. Schon dieser Fehlschlag hätte vermieden werden können. In Puerto Rico wurde "1507" bereits 2007 vom Markt genommen. Nach nur drei Jahren des Anbaus waren Raupen des Heerwurms resistent gegen den Gen-Mais geworden.

Insektizid-produzierende Gen-Pflanzen haben auch in den USA zu Resistenzen geführt. Und dies schneller als gedacht: Der Maiswurzelbohrer, auch in Europa auf dem Vormarsch, konnte schon nach wenigen Jahren mit sogenanntem Bt-Mais nicht mehr in Schach gehalten werden. Seine Kontrolle ist im Übrigen denkbar einfach: Alleine durch Fruchtwechsel kann der Käfer zurückgehalten werden - eine Maßnahme, die in jeder Hinsicht ackerbaulich und ökologisch sinnvoll ist.

Resistenzbildung bei Schädlingen ist kein Gentechnik-spezifisches Problem. Gen-Pflanzen spitzen dieses aber zu: Sie können nur Insektizide produzieren oder die Behandlung mit Herbiziden tolerieren. Letztere Eigenschaft führt übrigens auch zu Resistenzen und immer mehr Gifteinsatz zur Kontrolle resistent gewordener Unkräuter.

Auch in den Zulassungsunterlagen für Gen-Pflanzen findet Resistenzbildung Erwähnung. Und zwar nicht als Risiko, sondern als Notwendigkeit: maximal "verzögern", nicht "verhindern" lässt sie sich demnach. Ein weiterer guter Grund, auf Gen-Pflanzen und das Wettrüsten auf dem Acker zu verzichten.

Hintergrund Gen-Mais 1507

Hintergrund Gen-Mais 1507

3 | DIN A4

150.67 KB

Herunterladen

Mehr zum Thema

Björn Scherhorn klettert über ein Gatter im Laufstall mit Kühen

Die Bio-Rocker

  • 30.07.2023

Landwirt Björn Scherhorn wollte schon aufgeben. Doch dann hat er neu angefangen. Seitdem geht es allen besser: den Kühen, dem Boden, der Umwelt und ihm und seiner Familie.

mehr erfahren
Protest Against Food in Fuel in Berlin

Wie sich die Agrarindustrie in der Krise bereichert

  • 28.02.2023

Die größten Agrarkonzerne der Welt haben seit 2020 mehr Milliardengewinne gemacht als es bräuchte, um die Grundbedürfnisse der Ärmsten der Welt zu decken.

mehr erfahren
Martin Kaiser vor einem Kalb im Stall

Wir brauchen eine Umverteilung

  • 18.01.2023

Greenpeace-Geschäftsführer Martin Kaiser spricht im Interview vor der Wir-haben-es-satt-Demo über die Bedeutung einer klimagerechten Agrarwende.

mehr erfahren
Cem Özdemir

Starke Worte - schwache Taten

  • 07.12.2022

Nach einem Jahr Landwirtschaftsministerium unter grüner Leitung ziehen wir Bilanz - hat die Agrarpolitik unter Cem Özdemir Fortschritte in punkto Tierwohl, Anbau, und Klimaschutz gemacht?

mehr erfahren
Dirk Zimmermann

Zum Tod von Dirk Zimmermann

  • 09.08.2022

Am 3. August 2022 ist unser Kollege und Freund Dirk Zimmermann viel zu früh, viel zu jung nach schwerer Krankheit gestorben. Ein Nachruf.

mehr erfahren
Dokumentation der Zubereitung von Bio-Mahlzeiten in einem Kindergarten in Altona, Hamburg. Die Mahlzeiten, Frühstück und Mittagessen, werden in einer Küche vor Ort zubereitet. Die Kinder helfen bei der Zubereitung und dem Servieren der Speisen und essen dann gemeinsam in Gruppen.

Warum Städte künftig mehr Bio-Essen anbieten wollen

  • 22.02.2022

Den Anteil an Bio-Lebensmitteln in öffentlichen Kitas, Schulen und städtischen Kantinen wollen 20 von 27 Städten in Deutschland mit konkreten Zielen erhöhen. Das ergab eine Abfrage von Greenpeace.

mehr erfahren