Skip to main content
Jetzt spenden
Umweltschützer und Landwirte protestieren vor dem Europäischen Patentamt (EPA) in München gegen Patente auf Pflanzen und Tiere, 27.10.2014
Falk Heller / argum

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Mit riesigen Brokkoli- und Tomaten-Attrappen demonstrieren Umweltschützer und Landwirte heute vor dem Europäischen Patentamt (EPA) in München. Anlass ist eine öffentliche Anhörung, in der es um  Patente auf Brokkoli und Tomaten geht – Präzedenzfall für sogenannte Biopiraterie. Die Demonstranten fordern Justizminister Heiko Maas (SPD) auf, die Patentierung von Saatgut, Früchten und Pflanzen zu verbieten.

„Die Politik muss den Ausverkauf unserer Lebensgrundlagen stoppen“, fordert Christoph Then, Patentexperte für Greenpeace. „Das EPA wird nur von seinen eigenen wirtschaftlichen Interessen geleitet.“ Da es sich aus Patentvergaben finanziert, erhalten immer mehr Firmen Patente auf Tier- und Pflanzensorten. So verdiente das Amt laut seinem Jahresbericht im vergangenen Jahr 1,5 Milliarden Euro. „Das EPA muss komplett reorganisiert werden“, so Then.

Wem gehören Schrumpel-Tomate und Super-Brokkoli?

Patente auf Pflanzen und Tiere stehen seit vielen Jahren in der Kritik. Nach Recherchen des Bündnisses “Keine Patente auf Saatgut!” liegen dem EPA mehr als 7500 Patentanmeldungen auf Pflanzen und etwa 5000 auf Tiere vor; rund 2400 Pflanzen- und 1400 Tier-Patente hat das Amt bereits erteilt. In den Anträgen müssen lediglich die genetischen Merkmale einer Sorte beschrieben werden - auch jene, die ganz natürlich durch Kreuzung und Selektion entstehen. Diverse Firmen erhielten so im vergangenen Jahr Patente: Beispielsweise auf eine durch Züchtung besonders robuste Paprika-Sorte und auf Sojabohnen, die sich an verschiedene Klimazonen anpassen können.

In der heutigen Anhörung geht es erneut um die „Schrumpel-Tomate“. Deren Wassergehalt verringerte sich durch konventionelle Züchtungsmethoden derart, dass sie bei langer Lagerung zwar schrumpelt, aber nicht fault. Der umstrittene Brokkoli zeichnet sich durch einen hohen Gehalt an gesunden Inhaltsstoffen aus. Das Patent auf diese Sorte wurde im Jahr 2002 erteilt und gehört inzwischen dem US-Agrar-Großunternehmen Monsanto. Dieses vermarktet das Gemüse unter der Marke „beneforte“ als „Super Brokkoli“ unter anderem in den englischen Supermärkten von Marks&Spencer.

Bundesregierung drückt sich vor Biopatent-Regulierung

„Die Reichweite vieler Patente erstreckt sich auf die gesamte Kette der Lebensmittelerzeugung - vom Acker bis zum Verbraucher“, sagt Christoph Then. „Sie behindert notwendige Innovationen für neue Sorten mit höherer Schädlings-Resistenz oder besserer Dürre-Toleranz. Hier handelt es sich um einen Missbrauch des Patentrechts. Er zielt darauf ab, die Kontrolle über die Grundlagen unserer Ernährung zu erlangen.“

Vor dem EPA fordern die Demonstranten: Freiheit für Tomate und Brokkoli, für Verbraucher und Landwirte! Bereits im März dieses Jahres appellierten mehrere Verbände an Justizminister Maas, Pflanzen und Tiere aus konventioneller Züchtung vollständig vom Patentschutz auszuklammern. Bisher ohne jede Reaktion. Dabei hat die amtierende Bundesregierung im Koalitionsvertrag sogar eine europaweite Initiative gegen Patente auf Pflanzen und Tiere beschlossen. Das Zögern der Politik nützen Monsanto und Co für immer neue Patentanträge.

Greenpeace fordert:

  • Eine komplette Überarbeitung der europäischen Patentgesetze mit dem Ziel, Patente auf Tiere und ihre Gene ebenso zu verbieten wie Patente auf Pflanzen und Saatgut.
  • Der Zugang zu den genetischen Ressourcen muss für Züchter und Landwirte sicher gestellt, die Monopolisierung von Saatgut und Tieren gestoppt werden.
  • Das Wettbewerbsrecht in Europa muss im Bereich der Landwirtschaft verschärft werden, um Kartellbildungen wirksam bekämpfen zu können.

Mehr zum internationalen Protest gegen das Broccoli-Patent finden Sie auf www.no-patents-on-seeds.org.

  • Packung mit Brokkoli: Bei Marks & Spencer in Großbritannien wird Monsantos patentierter Brokkoli angeboten, 2011.

    Patentierter Brokkoli!

    Überspringe die Bildergalerie
Ende der Gallerie
Europäische Patente auf Pflanzen und Tiere

Europäische Patente auf Pflanzen und Tiere

48

3.99 MB

Herunterladen

Petition

https://act.greenpeace.de/umsteuern

0% Mehrwertsteuer auf pflanzliche Lebensmittel!

Einkommensschwachen Haushalten helfen und das Klima schützen: Fordern Sie Bundesfinanzminister Lindner auf, die Mehrwertsteuer auf pflanzliche Lebensmittel abzuschaffen!

Jetzt unterzeichnen

0% vom Ziel erreicht

0 haben mitgemacht

0%

Mehr zum Thema

Protest Against Food in Fuel in Berlin

Wie sich die Agrarindustrie in der Krise bereichert

  • 28.02.2023

Die größten Agrarkonzerne der Welt haben seit 2020 mehr Milliardengewinne gemacht als es bräuchte, um die Grundbedürfnisse der Ärmsten der Welt zu decken.

mehr erfahren
Martin Kaiser vor einem Kalb im Stall

Wir brauchen eine Umverteilung

  • 18.01.2023

Greenpeace-Geschäftsführer Martin Kaiser spricht im Interview vor der Wir-haben-es-satt-Demo über die Bedeutung einer klimagerechten Agrarwende.

mehr erfahren
Cem Özdemir

Starke Worte - schwache Taten

  • 07.12.2022

Nach einem Jahr Landwirtschaftsministerium unter grüner Leitung ziehen wir Bilanz - hat die Agrarpolitik unter Cem Özdemir Fortschritte in punkto Tierwohl, Anbau, und Klimaschutz gemacht?

mehr erfahren
Dirk Zimmermann

Zum Tod von Dirk Zimmermann

  • 09.08.2022

Am 3. August 2022 ist unser Kollege und Freund Dirk Zimmermann viel zu früh, viel zu jung nach schwerer Krankheit gestorben. Ein Nachruf.

mehr erfahren
Dokumentation der Zubereitung von Bio-Mahlzeiten in einem Kindergarten in Altona, Hamburg. Die Mahlzeiten, Frühstück und Mittagessen, werden in einer Küche vor Ort zubereitet. Die Kinder helfen bei der Zubereitung und dem Servieren der Speisen und essen dann gemeinsam in Gruppen.

Warum Städte künftig mehr Bio-Essen anbieten wollen

  • 22.02.2022

Den Anteil an Bio-Lebensmitteln in öffentlichen Kitas, Schulen und städtischen Kantinen wollen 20 von 27 Städten in Deutschland mit konkreten Zielen erhöhen. Das ergab eine Abfrage von Greenpeace.

mehr erfahren
GP1SUQSD Urban Ecological Farming in Auckland

Neue Gentechnik: Positionen des Lebensmittelhandels

  • 31.01.2022

Bisher ist die gentechnikfreie Landwirtschaft in Europa eine Erfolgsgeschichte. Doch mit der Freiheit, sich bewusst gegen Gentechnik im Essen entscheiden zu können, könnte es bald vorbei sein.

mehr erfahren