Skip to main content
Jetzt spenden

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

In einem Schreiben benennt der Bundesverband der deutschen Feinkostindustrie sein Ziel, den Greenpeace-Einkaufsratgeber zu einem Fehlschlag werden zu lassen. Wenn sich die Feinkostindustrie rot listen lasse, wäre das Ziel des Greenpeace-Einkaufsratgebers, Gentechnik (...) zurückzudrängen, endgültig verfehlt. Rot markiert diejenigen Firmen, die nicht auf Gentechnik verzichten wollen oder aber die Aussage darüber verweigern.

Zu den Mitgliedern des Verbands zählen Kraft, Kühne und weitere Hersteller von Fertigsalaten und Soßen. Doch es regt sich auch interner Widerstand: Das Verbandsmitglied Bonduelle Frische GmbH verurteilt das Vorgehen. Der Verband verfolgt mit dieser Initiative eine kurzsichtige, am Verbraucher vorbei gehende Politik, sagt Geschäftsführer Hellmut Stöhr.

Verbraucher lehnen mehrheitlich Gentechnik bei der Herstellung von Lebensmitteln ab. Der Einkaufsratgeber soll ihnen helfen, Lebensmittel von Tieren zu finden, die keine Gen-Pflanzen fressen. Wie erwünscht diese Hilfestellung ist, zeigt sich an der großen Nachfrage.

Die Feinkosthersteller sind die zweite Branche, die sich gegen die Verbraucher stellt. Zuvor wurden bereits die Molkereien von ihrem Verband aufgefordert, Greenpeace die Auskunft zu verweigern. Carmen Ulmen: Statt gentechnikfrei zu produzieren, behaupten einige Branchen immer wieder, Tierfutter ohne Gen-Pflanzen gebe es nicht mehr. Eine glatte Lüge.

Es gibt keinen Grund, die Wünsche der Verbraucher zurückzuweisen. Der Verzicht auf Gen-Futter ist möglich. Das beweisen die Molkereien Andechser und Emmi, die keine Gen-Pflanzen mehr verfüttern lassen, so Ulmen.

Milchkühe können statt importierter Soja auch einheimischen gentechnikfreien Raps fressen. Immerhin 88 deutsche Händler bieten Tierfutter ohne Gen-Pflanzen an. Internationale Zertifizierer wie Genetic ID können jederzeit gentechnikfreies Sojaschrot garantieren, das vor allem aus Brasilien stammt. 45 Prozent aller Soja- und 86 Prozent aller Maispflanzen weltweit sind gentechnikfrei.(us)

Der Greenpeace-Einkaufsratgeber kann unter Tel. 040-30618-120 bestellt werden. Er steht auch als Download zur Verfügung

Mehr zum Thema

Björn Scherhorn klettert über ein Gatter im Laufstall mit Kühen

Die Bio-Rocker

  • 30.07.2023

Landwirt Björn Scherhorn wollte schon aufgeben. Doch dann hat er neu angefangen. Seitdem geht es allen besser: den Kühen, dem Boden, der Umwelt und ihm und seiner Familie.

mehr erfahren
Protest Against Food in Fuel in Berlin

Wie sich die Agrarindustrie in der Krise bereichert

  • 28.02.2023

Die größten Agrarkonzerne der Welt haben seit 2020 mehr Milliardengewinne gemacht als es bräuchte, um die Grundbedürfnisse der Ärmsten der Welt zu decken.

mehr erfahren
Martin Kaiser vor einem Kalb im Stall

Wir brauchen eine Umverteilung

  • 18.01.2023

Greenpeace-Geschäftsführer Martin Kaiser spricht im Interview vor der Wir-haben-es-satt-Demo über die Bedeutung einer klimagerechten Agrarwende.

mehr erfahren
Cem Özdemir

Starke Worte - schwache Taten

  • 07.12.2022

Nach einem Jahr Landwirtschaftsministerium unter grüner Leitung ziehen wir Bilanz - hat die Agrarpolitik unter Cem Özdemir Fortschritte in punkto Tierwohl, Anbau, und Klimaschutz gemacht?

mehr erfahren
Dirk Zimmermann

Zum Tod von Dirk Zimmermann

  • 09.08.2022

Am 3. August 2022 ist unser Kollege und Freund Dirk Zimmermann viel zu früh, viel zu jung nach schwerer Krankheit gestorben. Ein Nachruf.

mehr erfahren
Dokumentation der Zubereitung von Bio-Mahlzeiten in einem Kindergarten in Altona, Hamburg. Die Mahlzeiten, Frühstück und Mittagessen, werden in einer Küche vor Ort zubereitet. Die Kinder helfen bei der Zubereitung und dem Servieren der Speisen und essen dann gemeinsam in Gruppen.

Warum Städte künftig mehr Bio-Essen anbieten wollen

  • 22.02.2022

Den Anteil an Bio-Lebensmitteln in öffentlichen Kitas, Schulen und städtischen Kantinen wollen 20 von 27 Städten in Deutschland mit konkreten Zielen erhöhen. Das ergab eine Abfrage von Greenpeace.

mehr erfahren