Jetzt spenden
Ast eines Baumes von unten fotografiert
© Kevin McElvaney / Greenpeace

Erfolg gegen Stammzellen-Patente

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Erfolg nach jahrelangen Protesten: Das Europäische Patentamt (EPA) wird keine Patente mehr für Stammzellen erteilen, die aus der Zerstörung menschlicher Embryonen gewonnen wurden. Diese Entscheidung veröffentlichte heute die Große  Beschwerdekammer des EPA. Damit kommt die Behörde endlich der Forderung von Greenpeace und einem breiten gesellschaflichen Bündnis nach, ethische Grenzen im Patentrecht einzuhalten.

Die heutige Entscheidung stellt einen Meilenstein in der Patentvergabe-Praxis des Europäischen Patentamtes dar, sagt der Gentechnikexperte Dr. Christoph Then, der das Verfahren für Greenpeace über Jahre begleitet hat. Sie gilt für alle vorliegenden Patentanträge, die auf der Zerstörung und industriellen Nutzung von Embryonen beruhen.

Stammzellen sind Körperzellen, die sich noch nicht zu spezialisierten Zelltypen entwickelt haben, wie zum Beispiel Leber- oder Nervenzellen. Beim Gewinn der Stammzellen aus Embryonen werden diese zerstört. Patente auf Stammzellen geben daher einen wirtschaftlichen Anreiz, Embryonen zu industriellen und kommerziellen Zwecken zu züchten. Das Europäische Patentübereinkommen und die Gen-Patent-Richtlinie der EU verbieten aber solche Patente, die gegen die guten Sitten verstoßen.

Auch das Europäische Parlament stellte in einer Resolution vom Oktober 2005 fest, dass Patente auf embryonale Stammzellen in der EU nicht zugelassen werden dürfen. Dennoch erteilte das EPA in den vergangenen Jahren Patente auf embryonale Stammzellen, wie zum Beispiel im Fall des so genannten Edinburgh-Patentes. Dieses Patent der englischen Universität Edinburgh umfasste menschliche Embryonen, die gentechnisch manipuliert und zur Stammzellengewinnung gezüchtet wurden. Greenpeace hatte das Patent im Februar 2000 aufgedeckt und Beschwerde eingelegt.

Ohne öffentliche Einmischung wären derartige Patente vom Patentamt wohl längst akzeptiert, so Then. Da sich das EPA unter anderem aus den Gebühren für Patenterteilungen finanziert, haben die Interessen der Industrie bisher Priorität.

Greenpeace hofft, dass sich das EPA nun auch in anderen Bereichen stärker auf seine gesellschaftliche Verantwortung besinnt. Mit der fortschreitenden Ausweitung von Patenten auf Saatgut und Nutztiere verschärft die Behörde den weltweiten Konzentrationsprozess im Bereich der Saatgut- und Lebensmittelproduktion und die Gefahr von Hungerkrisen.

Datum

Mehr zum Thema

Traktor mit Schild auf der Straße: "Ampel-Irrsinn nicht auf dem Rücken der Bauern".
  • 29.02.2024

Trecker rollen durchs Land – nicht nur in Deutschland. Die Politik reagiert auf die Proteste und streicht Umweltschutzauflagen. Interview zu den Demos und einer Umverteilung von Geldern.

mehr erfahren
Treckerdemo, ein Trecker schert aus - auf der Frontschaufel ein Schild: Wir denken in Generationen für unsere Kinder!
  • 10.01.2024

Interview mit Landwirt und Agrarblogger Bernhard Barkmann über die Demonstrationen der Bäuer:innen, die Gefahr von rechts und fehlende Zukunftsvisionen für den Sektor.

mehr erfahren
Björn Scherhorn klettert über ein Gatter im Laufstall mit Kühen
  • 30.07.2023

Landwirt Björn Scherhorn wollte schon aufgeben. Doch dann hat er neu angefangen. Seitdem geht es allen besser: den Kühen, dem Boden, der Umwelt und ihm und seiner Familie.

mehr erfahren
Protest Against Food in Fuel in Berlin
  • 28.02.2023

Die größten Agrarkonzerne der Welt haben seit 2020 mehr Milliardengewinne gemacht als es bräuchte, um die Grundbedürfnisse der Ärmsten der Welt zu decken.

mehr erfahren
Martin Kaiser vor einem Kalb im Stall
  • 18.01.2023

Greenpeace-Geschäftsführer Martin Kaiser spricht im Interview vor der Wir-haben-es-satt-Demo über die Bedeutung einer klimagerechten Agrarwende.

mehr erfahren
Cem Özdemir
  • 07.12.2022

Nach einem Jahr Landwirtschaftsministerium unter grüner Leitung ziehen wir Bilanz - hat die Agrarpolitik unter Cem Özdemir Fortschritte in punkto Tierwohl, Anbau, und Klimaschutz gemacht?

mehr erfahren