Skip to main content
Jetzt spenden
Action against Life Patents at EPO in Munich
© Greenpeace / Thomas Einberger

EPAt widerruft Patent auf indischen Weizen

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Das ist ein wichtiger Erfolg für die Landwirte in Indien, sagt Christoph Then von Greenpeace. Monsanto hatte versucht, mit diesem Patent wertvolle genetische Ressourcen in Besitz zu nehmen, die von indischen Landwirten mit natürlichen Methoden gezüchtet wurden. Das ist nichts anderes als Diebstahl von jahrhundertealtem, erworbenem Wissen - Biopiraterie.

Monsanto hatte lediglich den Weizen Nap Hal mit anderen Pflanzen gekreuzt und das Ergebnis als eigene Erfindung beim EPAt angemeldet. Im Juni 2003 wurde das Patent EP 445929 erteilt. Es umfasste das Nap Hal-Saatgut bis zur Herstellung von knusprigen, mehlhaltigen, essbaren Produkten wie Biskuits oder ähnlichem. Neben Greenpeace hatten auch indische und europäische Landwirte gegen die Patentvergabe protestiert.

In den USA, Australien, Kanada und Japan gilt das Patent allerdings auch weiterhin. Sollte es dort auf Anbau und Verarbeitung des Weizens angewendet werden, könnte Monsanto Gebühren einziehen - nicht nur von Bauern, sondern auch von Bäckereien, Lebensmittelherstellern und Supermärkten, wenn sie Kekse oder Kuchen aus dem patentierten Weizen herstellen oder verkaufen.

Konzerne versuchen weltweit mit Patenten auf Saatgut Kontrolle über Landwirtschaft und die Lebensmittelerzeugung zu erhalten, warnt Christoph Then. Diese Patente können den Zugang zu Saatgut blockieren und gefährden so die Sicherung der Welternährung.

Mehr zum Thema

Björn Scherhorn klettert über ein Gatter im Laufstall mit Kühen

Die Bio-Rocker

  • 30.07.2023

Landwirt Björn Scherhorn wollte schon aufgeben. Doch dann hat er neu angefangen. Seitdem geht es allen besser: den Kühen, dem Boden, der Umwelt und ihm und seiner Familie.

mehr erfahren
Protest Against Food in Fuel in Berlin

Wie sich die Agrarindustrie in der Krise bereichert

  • 28.02.2023

Die größten Agrarkonzerne der Welt haben seit 2020 mehr Milliardengewinne gemacht als es bräuchte, um die Grundbedürfnisse der Ärmsten der Welt zu decken.

mehr erfahren
Martin Kaiser vor einem Kalb im Stall

Wir brauchen eine Umverteilung

  • 18.01.2023

Greenpeace-Geschäftsführer Martin Kaiser spricht im Interview vor der Wir-haben-es-satt-Demo über die Bedeutung einer klimagerechten Agrarwende.

mehr erfahren
Cem Özdemir

Starke Worte - schwache Taten

  • 07.12.2022

Nach einem Jahr Landwirtschaftsministerium unter grüner Leitung ziehen wir Bilanz - hat die Agrarpolitik unter Cem Özdemir Fortschritte in punkto Tierwohl, Anbau, und Klimaschutz gemacht?

mehr erfahren
Dirk Zimmermann

Zum Tod von Dirk Zimmermann

  • 09.08.2022

Am 3. August 2022 ist unser Kollege und Freund Dirk Zimmermann viel zu früh, viel zu jung nach schwerer Krankheit gestorben. Ein Nachruf.

mehr erfahren
Dokumentation der Zubereitung von Bio-Mahlzeiten in einem Kindergarten in Altona, Hamburg. Die Mahlzeiten, Frühstück und Mittagessen, werden in einer Küche vor Ort zubereitet. Die Kinder helfen bei der Zubereitung und dem Servieren der Speisen und essen dann gemeinsam in Gruppen.

Warum Städte künftig mehr Bio-Essen anbieten wollen

  • 22.02.2022

Den Anteil an Bio-Lebensmitteln in öffentlichen Kitas, Schulen und städtischen Kantinen wollen 20 von 27 Städten in Deutschland mit konkreten Zielen erhöhen. Das ergab eine Abfrage von Greenpeace.

mehr erfahren