Skip to main content
Jetzt spenden

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Das Europäische Parlament beschloss 1998 die EU-Richtlinie Rechtlicher Schutz biotechnologischer Erfindungen - offenbar in Unkenntnis der Reichweite seiner Entscheidung. Deswegen forderte es 2001 in einer Resolution, den Geltungsbereich für Patente auf Gene einzuschränken. Nun steht die Umsetzung in Deutschland in nationales Recht an.

Die EU-Richtlinie ist mit großen Mängeln behaftet. So werden Patente auf Pflanzensorten und Tierarten verboten, zugleich aber Patente auf Tiere und Pflanzen erlaubt. Wollte man die genmanipulierte Tomatensorte immer frisch patentieren lassen, bekäme man eine Ablehung vom Patentamt. Beantragt man hingegen Patentschutz für alle immer frisch-genmanipulierten Nachtschattengewächse, stünde dem nichts im Wege. Paradoxerweise wäre die Tomate immer frisch dann plötzlich doch patentiert, weil Tomaten zu den Nachtschattengewächsen zählen.

Auch die Anwendung des Regelwerkes durch das Europäische Patentamt (EPA) lässt an der Zulässigkeit der Richtlinie zweifeln. So erteilte das EPA in den letzten Jahren Patente auf:

  • tiefgekühlte menschliche Embryonen,
  • Sperma und Eizellen des Menschen,
  • menschliche Organe,
  • über 1000 Patente auf Gene von Mensch und Tier,
  • einige hundert Patente auf Saatgut und
  • fast hundert Patente auf Tiere.

Generell leidet das deutsche Gesetzeswerk darunter, dass die meisten Patente auf europäischer Ebene erteilt werden und deswegen neue europaweite Regelungen gefunden werden müssen. Greenpeace ist vor diesem Hintergrund gegen die Umsetzung der Richtlinie und fordert Neuverhandlungen in Brüssel. Eine Forderung, wie sie auch von Ärztekammer, Krankenkassen, Bauernverband und kirchlichen Einrichtungen gestellt wird.

Falls der Bundestag die Richtlinie wie geplant umsetzt, muss in Brüssel sofort eine Initiative gestartet werden, um die EU-Patent-Richtlinie zu verbessern. Deswegen begrüßt Greenpeace die geplante Resolution des deutschen Bundestages, mit der die Bundesregierung aufgefordert wird, für Korrekturen im europäischen Patentrecht zu sorgen. (mir)

Wir haben hier für Sie die Vor- und Nachteile einmal ausführlich zusammengestellt. (PDF, 29 kb).

Weitere Informationen finden Sie in der aktuelle Greenpeace-Übersicht: Patente auf Leben in Europa - erteilt 2004. (PDF, 24 kb).

Patente auf Leben

Patente auf Leben

3

172.46 KB

Herunterladen

Mehr zum Thema

Björn Scherhorn klettert über ein Gatter im Laufstall mit Kühen

Die Bio-Rocker

  • 30.07.2023

Landwirt Björn Scherhorn wollte schon aufgeben. Doch dann hat er neu angefangen. Seitdem geht es allen besser: den Kühen, dem Boden, der Umwelt und ihm und seiner Familie.

mehr erfahren
Protest Against Food in Fuel in Berlin

Wie sich die Agrarindustrie in der Krise bereichert

  • 28.02.2023

Die größten Agrarkonzerne der Welt haben seit 2020 mehr Milliardengewinne gemacht als es bräuchte, um die Grundbedürfnisse der Ärmsten der Welt zu decken.

mehr erfahren
Martin Kaiser vor einem Kalb im Stall

Wir brauchen eine Umverteilung

  • 18.01.2023

Greenpeace-Geschäftsführer Martin Kaiser spricht im Interview vor der Wir-haben-es-satt-Demo über die Bedeutung einer klimagerechten Agrarwende.

mehr erfahren
Cem Özdemir

Starke Worte - schwache Taten

  • 07.12.2022

Nach einem Jahr Landwirtschaftsministerium unter grüner Leitung ziehen wir Bilanz - hat die Agrarpolitik unter Cem Özdemir Fortschritte in punkto Tierwohl, Anbau, und Klimaschutz gemacht?

mehr erfahren
Dirk Zimmermann

Zum Tod von Dirk Zimmermann

  • 09.08.2022

Am 3. August 2022 ist unser Kollege und Freund Dirk Zimmermann viel zu früh, viel zu jung nach schwerer Krankheit gestorben. Ein Nachruf.

mehr erfahren
Dokumentation der Zubereitung von Bio-Mahlzeiten in einem Kindergarten in Altona, Hamburg. Die Mahlzeiten, Frühstück und Mittagessen, werden in einer Küche vor Ort zubereitet. Die Kinder helfen bei der Zubereitung und dem Servieren der Speisen und essen dann gemeinsam in Gruppen.

Warum Städte künftig mehr Bio-Essen anbieten wollen

  • 22.02.2022

Den Anteil an Bio-Lebensmitteln in öffentlichen Kitas, Schulen und städtischen Kantinen wollen 20 von 27 Städten in Deutschland mit konkreten Zielen erhöhen. Das ergab eine Abfrage von Greenpeace.

mehr erfahren