Skip to main content
Jetzt spenden
Greenpeace Aktivist:innen malen das portugiesische Wort für "Transgen" und "GMO" auf das Frachtschiff Saturn V.
© Greenpeace / Jeremy Sutton-Hibbert

Brasilien: besser ohne Gen-Saat

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Am Mittwoch morgen haben Greenpeace-Aktivisten im Hafen von Rio Grande, im Süden Brasiliens, ein Schiff inspiziert. Die Ladung: Soja - vermutlich kontaminiert mit genmanipulierter Soja des US-Großkonzerns Monsanto. Die Greenpeace-Inspektoren verlangten Auskünfte und Belege über die Herkunft der Fracht - die ihnen jedoch niemand geben konnte oder wollte.

Grund genug aktiv zu werden: Die Aktivisten kennzeichneten das Schiff Saturn V in großen Buchstaben mit Genmanipuliert und nahmen Proben der Soja. Die Aktion war dabei nur der Auftakt zu einer Tour durch Brasilien, die unter dem Motto Brasilien: Besser ohne Gen-Saat steht.

Auch das Greenpeace Schiff Arctic Sunrise ist zur Unterstützung vor Ort. Ziel der Kampagne ist es, die Rechte der Verbraucher auf klare Kennzeichnung von Gen-Produkten zu verteidigen und über die Gefahren der Gen-Soja aufzuklären.

"erbraucher auf der ganzen Welt lehnen Gen-Nahrung ab und wir rufen dazu auf, diese Opposition anzuerkennen" so Greenpeace Gentechnik-Expertin Mariana Paoli. Brasilien wäre ohne Gen-Food besser dran. Aber nun, da wir Gen-Soja in Brasilien haben, muss sichergestellt werden, dass durch eine klare Kennzeichnung die Ablehnung dieser Produkte möglich ist.

Noch bis letztes Jahr war der kommerzielle Anbau von Gen-Soja in ganz Brasilien illegal. Doch schon damals pflanzten Farmer geschmuggeltes Gen-Saatgut aus Argentinien an, die so genannten Roundup-Ready-Soja der Firma Monsanto. Dem Druck des Großkonzerns hat die Regierung nun nachgegeben und den Anbau offiziell erlaubt - allerdings nur in den Regionen, in denen bereits vorher illegal Gen-Soja wuchs. Bundesstaaten im Norden des Landes wollen weiterhin die Gen-Saatgut verbieten.

Mehr zum Thema

Björn Scherhorn klettert über ein Gatter im Laufstall mit Kühen

Die Bio-Rocker

  • 30.07.2023

Landwirt Björn Scherhorn wollte schon aufgeben. Doch dann hat er neu angefangen. Seitdem geht es allen besser: den Kühen, dem Boden, der Umwelt und ihm und seiner Familie.

mehr erfahren
Protest Against Food in Fuel in Berlin

Wie sich die Agrarindustrie in der Krise bereichert

  • 28.02.2023

Die größten Agrarkonzerne der Welt haben seit 2020 mehr Milliardengewinne gemacht als es bräuchte, um die Grundbedürfnisse der Ärmsten der Welt zu decken.

mehr erfahren
Martin Kaiser vor einem Kalb im Stall

Wir brauchen eine Umverteilung

  • 18.01.2023

Greenpeace-Geschäftsführer Martin Kaiser spricht im Interview vor der Wir-haben-es-satt-Demo über die Bedeutung einer klimagerechten Agrarwende.

mehr erfahren
Cem Özdemir

Starke Worte - schwache Taten

  • 07.12.2022

Nach einem Jahr Landwirtschaftsministerium unter grüner Leitung ziehen wir Bilanz - hat die Agrarpolitik unter Cem Özdemir Fortschritte in punkto Tierwohl, Anbau, und Klimaschutz gemacht?

mehr erfahren
Dirk Zimmermann

Zum Tod von Dirk Zimmermann

  • 09.08.2022

Am 3. August 2022 ist unser Kollege und Freund Dirk Zimmermann viel zu früh, viel zu jung nach schwerer Krankheit gestorben. Ein Nachruf.

mehr erfahren
Dokumentation der Zubereitung von Bio-Mahlzeiten in einem Kindergarten in Altona, Hamburg. Die Mahlzeiten, Frühstück und Mittagessen, werden in einer Küche vor Ort zubereitet. Die Kinder helfen bei der Zubereitung und dem Servieren der Speisen und essen dann gemeinsam in Gruppen.

Warum Städte künftig mehr Bio-Essen anbieten wollen

  • 22.02.2022

Den Anteil an Bio-Lebensmitteln in öffentlichen Kitas, Schulen und städtischen Kantinen wollen 20 von 27 Städten in Deutschland mit konkreten Zielen erhöhen. Das ergab eine Abfrage von Greenpeace.

mehr erfahren