Skip to main content
Jetzt spenden
Landwirtschaftliche Flächen in Bihar
© Karan Vaid / Greenpeace

Bayer stoppt Gentechnikforschung in Indien

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Erneut hat ein Gentechnik-Konzern seine Forschung an Gen-Pflanzen beendet. In der vergangenen Woche teilte der Leverkusener Bayer-Konzern dem Greenpeace-Büro in Indien schriftlich mit, seine Forschung an gentechnisch veränderten Pflanzen in dem Land aufzugeben.

In dem Schreiben heißt es, dass Bayer CropScience in den nächsten Jahren seinen Schwerpunkt auf die normale Pflanzenzüchtung verlegen wolle. Alle bisherigen Projekte in Indien seien gestoppt worden. Ein Bayer-Sprecher bestätigte am Freitag den Ausstieg.

Bayer räumt damit erneut einen Gentechnikstandort: Bereits im März 2004 gab der Konzern seinen Rückzug aus England bekannt, im Juni wurde der Versuch aufgegeben, Gen-Raps in Australien zu verkaufen. Bayer beobachtet die konstante Verbraucherablehnung in Europa mit Sorge. An einen generellen Rückzug werde allerdings nicht gedacht.

Wie viel Realitätssinn das Bayer-Management dennoch mit seiner Entscheidung erkennen lässt, verdeutlich die Aussage von Divya Raghunandan, Gentechnikexpertin von Greenpeace Indien. Global gesehen haben sich die Versprechungen der Gen-Industrie nicht erfüllt, ob es sich nun um höhere Erträge oder um eine Verringerung der Spritzmittel handelt. Bayer hat die Zeichen der Zeit erkannt und sich aus wirtschaftlichen Gründen aus dem Geschäft mit den Gen-Pflanzen zurückgezogen.

Raghunandan weiter: Der Konzern weiß genau, dass die Verbraucher in Indien Gen-Gemüse nicht akzeptieren werden. Wir brauchen keine Gen-Pflanzen in Indien. Zu den Pflanzenarten, an denen Bayer in Indien geforscht hat, gehören Kohl, Raps, Blumenkohl, Tomaten und Senf.

Mit der Entscheidung, sich aus dem Geschäft mit Gen-Pflanzen - zumindest in Teilbereichen - zurückzuziehen, steht Bayer nicht allein. Auch der US-Gentechnik- und Chemiegigant Monsanto, der weltweit das meiste Saatgut für Gen-Pflanzen verkauft, hat in diesem Jahr die Forschung an Gen-Weizen gestoppt, ebenso die Forschung an Gen-Raps in Australien.

Konsequenzen für Europa gefordert

Christoph Then, Gentechnikexperte von Greenpeace Deutschland, fordert Bayer auf konsquent zu sein: Bayer sollte auch in Europa klare Zeichen setzen und jetzt seine Zulassungsanträge zu Gen-Reis, Gen-Raps und Gen-Mais zurückziehen. Weder wollen die Verbraucher Gen-Food essen, noch lassen sich diese Pflanzen in Europa anbauen, ohne die gentechnikfreie Landwirtschaft durch Pollenflug massiv zu belasten. So fliegt der Pollen beim Gen-Raps mehr als 20 Kilometer weit.

Zur Situation rund um den Anbau von Gen-Pflanzen in Indien haben wir vor drei Wochen ein Interview mit dem Umweltschützer, Journalisten und Buchautor Devinder Sharma geführt. Lesen Sie diese Hintergrundinformationen, um zu verstehen, wie weitreichend der Schritt von Bayer ist. (mir)

Erster Teil des Interviews

Zweiter Teil des Interviews

Petition

https://act.greenpeace.de/umsteuern

0% Mehrwertsteuer auf pflanzliche Lebensmittel!

Einkommensschwachen Haushalten helfen und das Klima schützen: Fordern Sie Bundesfinanzminister Lindner auf, die Mehrwertsteuer auf pflanzliche Lebensmittel abzuschaffen!

Jetzt unterzeichnen

0% vom Ziel erreicht

0 haben mitgemacht

0%

Mehr zum Thema

Protest Against Food in Fuel in Berlin

Wie sich die Agrarindustrie in der Krise bereichert

  • 28.02.2023

Die größten Agrarkonzerne der Welt haben seit 2020 mehr Milliardengewinne gemacht als es bräuchte, um die Grundbedürfnisse der Ärmsten der Welt zu decken.

mehr erfahren
Martin Kaiser vor einem Kalb im Stall

Wir brauchen eine Umverteilung

  • 18.01.2023

Greenpeace-Geschäftsführer Martin Kaiser spricht im Interview vor der Wir-haben-es-satt-Demo über die Bedeutung einer klimagerechten Agrarwende.

mehr erfahren
Cem Özdemir

Starke Worte - schwache Taten

  • 07.12.2022

Nach einem Jahr Landwirtschaftsministerium unter grüner Leitung ziehen wir Bilanz - hat die Agrarpolitik unter Cem Özdemir Fortschritte in punkto Tierwohl, Anbau, und Klimaschutz gemacht?

mehr erfahren
Dirk Zimmermann

Zum Tod von Dirk Zimmermann

  • 09.08.2022

Am 3. August 2022 ist unser Kollege und Freund Dirk Zimmermann viel zu früh, viel zu jung nach schwerer Krankheit gestorben. Ein Nachruf.

mehr erfahren
Dokumentation der Zubereitung von Bio-Mahlzeiten in einem Kindergarten in Altona, Hamburg. Die Mahlzeiten, Frühstück und Mittagessen, werden in einer Küche vor Ort zubereitet. Die Kinder helfen bei der Zubereitung und dem Servieren der Speisen und essen dann gemeinsam in Gruppen.

Warum Städte künftig mehr Bio-Essen anbieten wollen

  • 22.02.2022

Den Anteil an Bio-Lebensmitteln in öffentlichen Kitas, Schulen und städtischen Kantinen wollen 20 von 27 Städten in Deutschland mit konkreten Zielen erhöhen. Das ergab eine Abfrage von Greenpeace.

mehr erfahren
GP1SUQSD Urban Ecological Farming in Auckland

Neue Gentechnik: Positionen des Lebensmittelhandels

  • 31.01.2022

Bisher ist die gentechnikfreie Landwirtschaft in Europa eine Erfolgsgeschichte. Doch mit der Freiheit, sich bewusst gegen Gentechnik im Essen entscheiden zu können, könnte es bald vorbei sein.

mehr erfahren