Skip to main content
Jetzt spenden

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Nicht mit Hybrid-Saatgut, nicht mit dem neuesten Kunstdünger-Cocktail oder Unkraut- und Insektenkiller aus dem Agrarwaffenarsenal der Gentechnik-Konzerne sollen immense Ertragssteigerungen möglich sein. Höhere Ernteerträge soll schlicht eine andere Kultivierung der Reisfelder bringen. Der Zweifel, dass etwas so Einfaches nicht früher entdeckt worden sein soll, rückt die Methode auch bei Wissenschaftlern in ein schlechtes Licht, erklärt Norman Uphoff, Professor an der Cornell-Universität in New York, die Ablehnung vieler Forscherkollegen Hinzu kommt noch, dass es ein einfacher Jesuitenpater war, der jene neue Methode entwickelt hat - allein aus jahrzehntelanger Beobachtung und zahllosen praktischen Versuchen.

Der Franzose Henri De Lalaunie, ein gelernter Landwirt und geweihter Priester zugleich, kam 1961 auf die Insel Madagaskar und wollte den Kleinbauern aus ihrer bitteren Armut helfen. Er beobachtete, wie sie ihr Grundnahrungsmittel Reis anbauten, und legte Versuchsfelder an, auf denen er mit den viel versprechendsten Ansätzen weiter experimentierte. 20 Jahre später konnte er die Puzzleteile so zusammensetzen, dass ein verblüffend neues Bild entstand: Mit seiner Methode kann man wesentlich weniger Reiskörner aussäen - und doch erheblich mehr ernten. Das System of Rice Intensification (SRI) war geboren.

Bei SRI wird nur ein Zehntel der sonst üblichen Menge in den Anzuchtbeeten ausgesät. Die Bauern pflanzen die Schösslinge nicht erst nach einem Monat, sondern schon nach acht bis zwölf Tagen auf das eigentliche Feld. Zudem werden die Pflänzchen - statt in engen Büscheln - einzeln in die Erde gesetzt. Wird sonst das Feld geflutet, um den Reis ständig mit Wasser zu versorgen und gleichzeitig das Unkraut niederzuhalten, bekommt der Reis bei SRI nur so viel Wasser, wie er für ein optimales Wachstum braucht. Zwar toleriert die Pflanze, dass ihr das Wasser bis zum Hals steht und wird deshalb auch traditionell so angebaut - sie liebt es aber nicht. Blätter und vor allem Wurzeln wachsen jedenfalls viel üppiger, wenn sie gerade so viel Wasser bekommt, wie sie braucht. Dem Unkraut muss also mechanisch zu Leibe gerückt werden. Dabei fand der Pater heraus, dass die Belüftung des Bodens per Hacke ebenfalls das Pflanzenwachstum anregt. Der Lohn der Arbeit: ein - gemessen am Durchschnitt bei konventionellem Anbau - doppelt so hoher Reisertrag pro Hektar. Und das auch noch (meist) ohne chemischen Pflanzenschutz und Kunstdünger. Als perfekter Nährstofflieferant für die Reispflanze erwies sich Kompost.

Die neue Methode geht stärker auf die natürlichen Ansprüche der Reispflanze ein und setzt sie dem Umpflanz-Stress zu einer Zeit aus, der die Triebbildung geradezu beflügelt. Sie bietet ihr zudem mehr Raum, um Wurzeln und Blätter auszubilden, gibt ihr die optimale Menge Wasser und versorgt sie insgesamt besser mit Luft und Nährstoffen.

SRI verspricht mehr Ertrag als herkömmlicher Reisanbau, erfordert aber zugleich mehr Können und birgt grössere Risiken, resümiert Uphoff - für ihn ein Hauptgrund, warum die Methode nicht früher entwickelt wurde. Nicht jeder Bauer kann zum optimalen Zeitpunkt seine Felder bewässern. Im Terassenanbau etwa werden die Treppenstufen von oben nach unten geflutet, Pumpen fehlen oft. Zudem kann nicht jeder Reisbauer Arbeiter fürs Unkrautjäten bezahlen. Und schließlich hat auch nicht jeder Bauer das nötige Können und Wissen. Hinzu kommt die durchaus nicht irrationale Angst, mit einer neuen Anbaumethode die Existenz der Familie zu riskieren. Wer Reis anbaut auf dieser Welt, hat für Experimente kaum einen Überlebensspielraum.

Trotzdem - und vielleicht beweist dies den Wert von SRI am besten - lassen sich immer mehr Bauern in immer mehr Ländern darauf ein. In Madagaskar bestellen inzwischen mehr als 50.000 Reisbauern ihre Felder nach den Erkenntnissen von Henri de Lalaunie. Auch in China, Bangladesch, Sri Lanka und Kambodscha gibt es erste positive Erfahrungen, nicht nur was den Ertrag, sondern auch was die Akzeptanz bei den Bauern angeht. Asien ist der neuen Idee gegenüber sehr aufgeschlossen. Nun warten Experten gespannt auf die Resultate von Anbauversuchen in Kambodscha, deren Auswertung die renommierte holländische Universität Wageningen übernehmen wird.

Den wirklichen Durchbruch, prophezeit allerdings Norman Uphoff, wird es erst geben, wenn SRI nicht mehr der - unverdiente - Ruch von Scharlatanerie anhaftet. Wenn zweifelsfrei erwiesen ist, dass die Methode die Ressourcen Boden und Wasser effektiver nutzt und gleichzeitig die Umwelt schont. Dann wird es auch zu weiterem Gewinn auf dem Land kommen: Die wenigsten Bauern brauchen die doppelte Menge Reis, sagt Uphoff, also ist auf den Feldern Platz für anderes Getreide und Gemüse, das die Ernährung der Familien verbessert und ihnen eine weitere Einkommensquelle erschließt.

Petition

https://act.greenpeace.de/umsteuern

0% Mehrwertsteuer auf pflanzliche Lebensmittel!

Einkommensschwachen Haushalten helfen und das Klima schützen: Fordern Sie Bundesfinanzminister Lindner auf, die Mehrwertsteuer auf pflanzliche Lebensmittel abzuschaffen!

Jetzt unterzeichnen

0% vom Ziel erreicht

0 haben mitgemacht

0%

Mehr zum Thema

Traktor versprüht Pestizide auf einer Apfelplantage in Deutschland

Pestizide

  • 14.12.2022

Pestizide sind überall – auf Feldern, in Wäldern und in privaten Gärten. Sie stecken sogar in konventionellem Obst und Gemüse. Gift für Ökosysteme, Artenvielfalt und Menschen.

mehr erfahren
Baking Bread with Animal-Feed Wheat in Germany

Aktion Rettungsbrot

  • 11.10.2022

Aus Futtergetreide lässt sich kein Brot backen? Mit fünf Tonnen Weizen und der Hilfe eines Müllers und eines Bäckermeisters hat Greenpeace den Gegenbeweis angetreten.

mehr erfahren
Tisch gedeckt mit vegetarischem Essen

Wie gesunde Ernährung aufs Klima wirkt

  • 07.09.2022

Eine Ernährung mit weniger Fleisch und Milch würde den Flächenverbrauch in der Landwirtschaft um 40 Prozent reduzieren, zeigt eine neue Greenpeace-Studie.

mehr erfahren
Mähdrescher auf einem großen Weizenfeld in der Ukraine, 2021

Knappes Getreide: EU kann Exportausfälle der Ukraine ausgleichen

  • 05.04.2022

Der Krieg in der Ukraine verknappt das Angebot an Getreide und Pflanzenölen auf dem Weltmarkt. EU-Staaten könnten die Exportausfälle ausgleichen.

mehr erfahren
Flugzeug versprüht Petizide auf einem riesigen Soja-Feld in Brasilien

Vergiftete Doppelstandards

  • 16.11.2021

Deutschland lässt den Export und Vertrieb bienengiftiger Pestizidwirkstoffe nach und in Brasilien zu. Teilweise sind sie aufgrund hoher Risiken in der EU nicht mehr zugelassen.

mehr erfahren
Freiwillige helfen einem Landwirt, auf seiner 100 Quadratmeter großen Farm gentechnisch veränderte Papayas zu beseitigen.

Gentechnik

  • 18.06.2021

Neue gentechnische Verfahren in der Pflanzenzucht versprechen ein lukratives Geschäft für die Gentechnik-Industrie. Doch der Einsatz der Agro-Gentechnik birgt unkalkulierbare Risiken.

mehr erfahren