Jetzt spenden
Salat-Feld in Frankfurt-Oberrad.
Stephan Morgenstern/Greenpeace

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Wohin gehen die Subventionen in der Landwirtschaft? Das wird ab dem 30. April in 26 EU-Ländern bekannt sein, in Deutschland aber nicht. Aigner begründet das mit einigen Entscheidungen deutscher Gerichte, in denen die Veröffentlichung der Daten im Internet als nicht rechtmäßig betrachtet wurde.

Die Rechtslage ist aber keineswegs eindeutig, erklärt Greenpeace-Agrarexperte Martin Hofstetter. Entsprechende Klagen wurden auch schon abgewiesen. Denn schließlich war allen Subventionsempfängern bekannt, dass sie mit ihrer Unterschrift der Veröffentlichung ihrer Daten zustimmen. Und er fügt hinzu: Die Mehrheit der Bauern und Bäuerinnen, die Geld vom Staat bekommen, können gut erklären, warum sie Geld vom Staat bekommen und haben keinen Grund, etwas zu verbergen.

Weshalb also legt sich die Ministerin so eindeutig fest und stellt sich damit sogar gegen EU-Recht? Fest steht jedenfalls, dass es vor allem die Hauptprofiteure der EU-Agrarsubventionen waren, die sich zusammen mit dem deutschen Bauernverband und der Agrarindustrie gegen eine Offenlegung stark gemacht haben. Aus vor Gericht erstrittenen Datensätzen ist bekannt, dass in Nordrhein-Westfalen ausgerechnet der Energiekonzern RWE zu den größten Profiteuren der jetzigen Verteilung gehört.

Das erzeugt natürlich Fragen, so Hofstetter: Ist der Schlüssel, nach dem Agrargelder heute immer noch verteilt werden, sinnvoll und gerecht? Wäre es nicht wichtiger, die notleidenden Milchbauern in Deutschland stärker zu unterstützen, anstatt das Gros der Gelder vor allem in die vergleichsweise gut dastehenden flächenstarken Ackerbaubetriebe zu stecken? Müsste nicht eine Umverteilung weg vom Verteilungsschlüssel Agrarfläche hin zu gezielten Maßnahmen wie Umwelt-, Klima- und Tierschutz erfolgen?

Es bleibt zu hoffen, dass Aigner die notwendige Transparenz in der Subventionsverteilung herstellt und so auch die überfällige Diskussion um eine gerechte und ökologisch sinnvolle Verteilung nicht länger verhindert.

Datum

Mehr zum Thema

Menschen bilden eine Blume, davor ein großes Banner "Stop Glyphosate"
  • 16.11.2023

Glyphosat nimmt Insekten die Lebensgrundlage und steht im Verdacht, für Menschen gesundheitsschädigend zu sein. Nun kann die EU-Kommission das Mittel für weitere zehn Jahre zulassen.

mehr erfahren
Protest vor dem Bundesministerium für Landwirtschaft und Ernährung in Berlin für eine weitere EU-Regulierung von Gentechnik-Pflanzen
  • 06.07.2023

Die EU-Kommission schlägt vor, mit neuen Gentechnikverfahren erzeugte Pflanzen aus der bisherigen Regulierung zu nehmen. Aktive fordern Landwirtschaftsminister Cem Özdemir auf, das zu verhindern.

mehr erfahren
Tisch gedeckt mit vegetarischem Essen
  • 28.06.2023

Weniger Fleisch- und Milchkonsum würde den Flächenverbrauch in der Landwirtschaft reduzieren. Wie sich eine gerechte und ökologische Grundversorgung aller umsetzen ließe, haben Verbände skizziert.

mehr erfahren
Gemüsestand mit Obst und Gemüse.
  • 15.06.2023

Bienen sind nicht nur für die biologische Vielfalt und ein funktionierendes Ökosystem essentiell, sie leisten auch einen wichtigen Beitrag für die Ernährung.

mehr erfahren
Traktor versprüht Pestizide auf einer Apfelplantage in Deutschland
  • 14.12.2022

Pestizide sind überall – auf Feldern, in Wäldern und in privaten Gärten. Sie stecken sogar in konventionellem Obst und Gemüse. Gift für Ökosysteme, Artenvielfalt und Menschen.

mehr erfahren
Baking Bread with Animal-Feed Wheat in Germany
  • 11.10.2022

Aus Futtergetreide lässt sich kein Brot backen? Mit fünf Tonnen Weizen und der Hilfe eines Müllers und eines Bäckermeisters hat Greenpeace den Gegenbeweis angetreten.

mehr erfahren