Skip to main content
Jetzt spenden
@greenpeace

Demokratie im Krisenmodus?

Digitales, interaktives Unterrichtsmaterial

Das Unterrichtsmaterial "Demokratie im Krisenmodus?" befasst sich mit den durch die Corona-Krise entstandenen Risiken und positiven Nebenwirkung für die Demokratie.

Die Corona-Krise beschäftigt seit Monaten Menschen weltweit - und wird es weiterhin tun. Schülerinnen und Schüler haben haben durch diese Krise, den damit verbundenen Schulschließungen, Ausgangsbeschränkungen und umfangreichen Regelungen tiefgreifende neue Erfahrungen gemacht - es besteht bei vielen jungen Menschen Diskussionsbedarf.

Unser aktuelles Bildungsmaterial „Demokratie im Krisenmodus?“ bietet Lehrkräften die Möglichkeit, im Unterricht mit Schüler*innen zu reflektieren, welche Gefahren, aber auch Chancen die Krise mit sich bringt. Mit dem Bildungsmaterial möchten wir thematische und methodische Anregungen geben, um die Folgen der Corona-Krise für die Demokratie und die Gesellschaft diskussions- und handlungsorientiert zu bearbeiten.

Das Unterrichtsmaterial eignet sich für die Jahrgangsstufen 8 bis 12. Wir wünschen Ihnen viel Erfolg beim Einsatz von „Demokratie im Krisenmodus?“ und freuen uns über Ihr Feedback!

Ziele, Hintergründe und pädagogische Überlegungen

Das Bildungsmaterial „Demokratie im Krisenmodus?“ ist eine 90 bis 180 Minuten umfassende Unterrichtssequenz. Sie ist vollständig digital und kann im Präsenzunterricht, per Videokonferenz oder in hybriden Settings eingesetzt werden. Die Schüler*innen tauschen sich über die Corona-Krise aus und diskutieren ihre negativen wie positiven Auswirkungen auf Mensche, Gesellschaft und Demokratie. Darauf aufbauend entwickeln sie Zukunftsperspektiven und erkunden Handlungsoptionen zur Mitgestaltung der Zukunft.

Digital und interaktiv 

Das Bildungsmaterial „Demokratie im Krisenmodus?“ wird über die Plattform digitalebildung.greenpeace.de als digitales Bildungsmaterial angeboten.

Als Lehrkraft können Sie Ihre Schüler:innen dazu einladen, das digitale Bildungsmaterial „Demokratie im Krisenmodus?“ gemeinsam zu bearbeiteten. Dabei steuern Sie den Fortschritt und führen die Schüler:innen durch die Einheit – unabhängig davon, ob sich die Schülerinnen im Klassenzimmer oder zu Hause befinden. Die Schüler:innen können an jedem  Smartphone, Tablet oder Computer mit Internetzugang teilnehmen. Eine App-Installation ist nicht nötig, es wird nur ein aktueller Webbrowser benötigt. Das Material eignet sich dadurch auch für den Einsatz in Teleteaching-Settings.

Bildungsziele

Die Schüler:innen ...

  •  tauschen sich über ihre Erfahrungen, Wahrnehmungen und Emotionen zum Umgang mit der Corona-Krise aus,
  •  diskutieren über Risiken und positive Nebenwirkungen von Krisen für die Demokratie und das gesellschaftliche Miteinander.
  •  reflektieren ihr Demokratieverständnis und beschäftigen sich mit der Frage nach der Gestaltbarkeit von Zukunft und ihren Handlungsoptionen.

Eckdaten

  • Geeignet für alle Schularten
  • Für Klassenstufen 8 bis 12
  • 90 bis 180 Minuten Länge zzgl. individuelle Bearbeitungszeit für Aufgaben, Vertiefungen möglich
  • Einsetzbar im Präsenzunterricht, im Teleteaching und in
  • hybriden Lernsettings
  • Digitale, interaktive Web-App
  • Fokusthemen: Umgang mit Krisen in der Demokratie,
  • Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE),
  • Demokratiepädagogik

Mehr zum Thema

Zwei Frauen halten Auszeichnung in den Händen

Pilotschule aus Schools for Earth-Projekt ausgezeichnet

  • 24.11.2023

Schule am Wingster Wald überzeugt mit Bildung für nachhaltige Entwicklung

mehr erfahren
Schüler:innen arbeiten im Klassenraum mit Kärtchen zum Thema Klima und Nachhaltigkeit

Schools for Earth fördert Klimaschutz

  • 06.11.2023

Evaluation zeigt: Klima-Schulprojekt regt zum nachhaltigen Handeln an.

mehr erfahren
Bildungswende jetzt Demonstration

Gemeinsam für die Bildungswende

  • 14.09.2023

Am 23.09. protestieren Menschen deutschlandweit für ein besseres Bildungssystem. Warum dieser Protest so wichtig ist, erklärt Greenpeace-Bildungsexpertin Stephanie Weigel im Gespräch.

mehr erfahren
Zwei Menschen sitzen im Klassenraum auf Stühlen und schauen auf einen Laptop

Zertifizierung mit dem “Schools for Earth”-Schullabel

  • 13.09.2023

Greenpeace bietet mit Beginn des Schuljahres 2023/24 allen Schulen eine Zertifizierung mit dem “Schools for Earth"-Schullabel an.

mehr erfahren
Schüler:innen untersuchen im Schlauchboot auf der Elbe das Wasser

Schulunterricht auf der Elbe und im Labor

  • 06.09.2023

Zukunftsfähige Bildung knüpft an die Lebenswelt der Kinder an: Zusammen mit Greenpeace haben 15 Schüler:innen Mikroplastikproben aus der Elbe gesammelt und diese untersucht.

mehr erfahren
Maedchen umarmt Weltkugel

Nachhaltigkeit als Bildungsziel

  • 23.08.2023

Nachhaltigkeit als Bildungsziel ist längst beschlossen. Doch um das auch im Schulwesen zu verankern, braucht es Geld. Eine neue Studie rechnet vor, wie das aussehen kann.

mehr erfahren