Skip to main content
Jetzt spenden
Greenpeace-Aktivisten hängen Banner "Rio +10 = 2. Chance" an Jesus-Statue auf dem Zuckerhut in Rio de Janeiro, 2002.
Greenpeace/Marcio Pena

... und was Greenpeace dazu sagt

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Der zwei Tage zuvor vom südafrikanischen Verhandlungsleiter eingebrachte Entwurf wurde in letzter Minute noch einmal grundlegend überarbeitet. Zuvor war das zweite und wichtigere Dokument verabschiedet worden: der "Plan zur Umsetzung". Während die politische Erklärung auf vier Seiten in schönen Worten ein unverbindliches Bekenntnis zu Nachhaltigen Entwicklung enthält, ist der "Plan zur Umsetzung" mit gut 55 Seiten das Dokument, das Ziele und Maßnahmen für die Weltgemeinschaft enthält und an dem der Gipfel gemessen wird.

Greenpeace hat den Plan anhand ausgewählter Themen analysiert und kommt zu dem Schluss: Das Dokument enthält an einzelnen Stellen brauchbare Ansätze, bleibt aber insgesamt viel zu schwach. Vor allen Dingen wurde es an vielen entscheidenden Stellen versäumt, klare Ziele festzuschreiben. Gemessen an den vielfältigen sozialen und ökologischen Problemen, die dringend gelöst werden müssen, und an den Erwartungen an eine derartige Mammut-Veranstaltung, können die Resultate des Gipfels leider nur als mangelhaft bewertet werden.

Mehr zum Thema

Zwei Menschen auf Fahrrädern auf einem Radweg

Mobilität bei Greenpeace

  • 23.11.2022

Wie oft und auf welche Weise wir alle uns fortbewegen, hat großen Einfluss auf das Klima.

mehr erfahren
Aktivist:innen pflanzen eine ca. acht Meter hohe Stieleiche an das Ausbauende der umstrittenen A49 in Hessen.  Auf einem Banner steht "Wald statt Asphalt"

Erklärung zur Debatte um die Kriminalisierung von Klimaprotesten

  • 14.11.2022

Gemeinsame Erklärung der Umweltverbände BUND, Campact, DNR, Germanwatch, Greenpeace, Nabu und WWF zur aktuellen Debatte über Formen von Klimaprotest.

mehr erfahren
Abholzung von Wäldern für die Landwirtschaft in der Provinz Chaco, Argentinien

Handel auf Kosten der Umwelt

  • 11.05.2022

Handelsabkommen setzen wirtschaftliche Interessen über die von Umweltschutz. Nachhaltigkeitsbewertungen sollen das verbessern, doch eine aktuelle Greenpeace-Studie übt Kritik am aktuellen Modell.

mehr erfahren
Probenahme auf einem Spielplatz

Auf den zweiten Blick

  • 28.09.2021

Welchen Schadstoffen ist die Bevölkerung nach der Explosion in Leverkusen ausgesetzt? Nach Greenpeace-Analysen kommt die Entwarnung durch das Landesumweltamt verfrüht.

mehr erfahren
Gianna Martini, Greenpeace-Kampagnerin

Zukunft wählen wir zusammen

  • 20.07.2021

Greenpeace will mit „Vote4me“ die Generationen ins Gespräch bringen. Im Interview erklärt Soziologin Gianna Martini, wie man mit Zuhören das Klima rettet.  

mehr erfahren
Demonstration in Berlin für den Beitritt Deutschlands zum UN-Vertrag über das Verbot von Nuklearwaffen

Nukleare Abrüstung jetzt!

  • 05.07.2021

2021 ist der UN-Atomwaffenverbotsvertrag (AVV) in Kraft getreten. Greenpeace fordert die Bundesregierung auf, diesen Meilenstein des Völkerrechts zu unterzeichnen. 

mehr erfahren