Skip to main content
Jetzt spenden
computer waste Philippines
Greenpeace/Enrique Soriano-Silverlens

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Greenpeace will nicht nur PVC, Schwermetalle und Co. aus den Wohnzimmern verbannen - die Schadstoffe dünsten aus und können die Gesundheit gefährden. Ein sehr großes Problem stellt auch Elektroschrott dar: Ungeschützt nehmen Arbeiter - auch Kinder - in Asien die mit Chemikalien verseuchten Platinen und PVC-Kabel unserer Elektrogeräte auseinander bzw. recyceln sie. Deshalb ist für die Bewertung neben dem Schadstoffgehalt auch die globale Recyclingpolitik der Hersteller entscheidend.

Zweifelhafte Ehre gebührt Nintendo: Bislang hat es kein Unternehmen geschafft, null von zehn möglichen Punkten zu erhalten. Das heißt nicht zwangsläufig, dass der Konzern besonders schädliche Stoffe verarbeitet. Nintendo weigert sich aber, Informationen über Recyclingprogramme und verwendete Chemikalien herauszugeben.

Microsoft erhielt lediglich 2,7 und Philips 2 Punkte. Ebenso wie Nintendo sind sie neu in der seit August 2006 existierenden Rangliste. Zeit, sich zu verbessern. Sie wären nicht die ersten: Seit der Veröffentlichung der Greenpeace-Rangliste haben einige Firmen umweltpolitisch dazugelernt. So sind zum Beispiel alle neuen Mobiltelefone von Sony Ericcson und Nokia seit Ende 2006 PVC-frei.

Platz eins belegt Sony Ericcson, gefolgt von Samsung und Sony. Nokia und Motorola sind abgewertet worden, da sie ihre Recyclingprogramme nicht wie angekündigt umgesetzt haben. Nokia büßte deshalb den ersten Platz ein und landete im Mittelfeld auf Platz neun. Unternehmen sollten sich nicht der Illusion hingeben, dass wir sie nicht überprüfen, erklärt Iza Kruszewska, Chemieexperte von Greenpeace International.

Mehr zum Thema

Aktion mit brennenden Schriftzug gegen CETA in Potsdam 2003

Grenzen der Globalisierung

Greenpeace steht für die Vision einer Welt, in der die natürlichen Ressourcen nachhaltig bewirtschaftet und gerecht verteilt werden. Globalisierung muss umwelt- und sozialverträglich sein und die Menschenrechte achten.

mehr erfahren
Seitenansicht des Bundestages, im Hintergrund das Reichstagsgebäude

Greenpeace im Lobbyregister

  • 20.10.2023

Greenpeace ist seit Beginn an im Lobbyregister aufgelistet. Seit 1. Juli 2023 gilt bei der Offenlegung von Spenden aber das Prinzip "ganz oder gar nicht“, deshalb verweigern wir die Angaben.

mehr erfahren
Zwei Menschen auf Fahrrädern auf einem Radweg

Greenpeace Deutschland: Klimaziel 2030

  • 12.07.2023

Greenpeace Deutschland möchte die Emissionen bis 2030 auf Null zu reduzieren.

mehr erfahren
Rainbow Warrior mit Greenpeace-Schlauchboot (RHIB)

Umweltschutz ist in Russland “unerwünscht”

  • 01.06.2023

Die Generalstaatsanwaltschaft der Russischen Föderation hat Greenpeace zu einer “unerwünschten Organisation” erklärt. Die Arbeit von Greenpeace gefährde die nationale Sicherheit. Eine Stellungnahme.

mehr erfahren
Aktivist:innen pflanzen eine ca. acht Meter hohe Stieleiche an das Ausbauende der umstrittenen A49 in Hessen.  Auf einem Banner steht "Wald statt Asphalt"

Erklärung zur Debatte um die Kriminalisierung von Klimaprotesten

  • 14.11.2022

Gemeinsame Erklärung der Umweltverbände BUND, Campact, DNR, Germanwatch, Greenpeace, Nabu und WWF zur aktuellen Debatte über Formen von Klimaprotest.

mehr erfahren
Abholzung von Wäldern für die Landwirtschaft in der Provinz Chaco, Argentinien

Handel auf Kosten der Umwelt

  • 11.05.2022

Handelsabkommen setzen wirtschaftliche Interessen über die von Umweltschutz. Nachhaltigkeitsbewertungen sollen das verbessern, doch eine aktuelle Greenpeace-Studie übt Kritik am aktuellen Modell.

mehr erfahren