Skip to main content
Jetzt spenden
e-waste in China
Natalie Behring / Greenpeace

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Besonders problematisch ist die Entsorgung der alten Geräte. Viele von ihnen werden nicht wiederverwertet. In Europa bis zu 75 Prozent von allen Geräten. Was mit all diesen Elektroschrott ist unklar. Ein Teil davon wird - oft illegal - exportiert. Der Elektroschrott landet auf Müllkippen in Afrika oder wird in Asien auseinandergenommen. Durch die Trennung der einzelnen Geräteteile versuchen die Menschen dort, an die wertvollen Metalle wie Kupfer heranzukommen.

Eine solche Arbeit wäre in Europa nur unter strengen Sicherheitsvorschriften möglich. In Ländern wir Asien bestehen solche Vorschriften nicht. Das ist sehr gefährlich für die Arbeiterinnen und Arbeiter. Denn sie kommen direkt mit den giftigen Stoffen in Berührung. Um an das Kupfer in Kabeln heran zu kommen, brennen sie zum Beispiel die Hülle des Kabels einfach ab. Dabei atmen sie sehr giftige Dämpfe ein. Durch die Lagerung der Schrottteile werden außerdem noch Boden und Wasser vergiftet.

Greenpeace fordert die Hersteller auf, auf Schadstoffe zu verzichten und alte Geräte zurückzunehmen und zu recyclen. Nur so können Mensch und Umwelt geschützt werden.

  • computer waste Philippines

    computer waste Philippines

    Überspringe die Bildergalerie
Ende der Gallerie

Mehr zum Thema

Aktion mit brennenden Schriftzug gegen CETA in Potsdam 2003

Grenzen der Globalisierung

Greenpeace steht für die Vision einer Welt, in der die natürlichen Ressourcen nachhaltig bewirtschaftet und gerecht verteilt werden. Globalisierung muss umwelt- und sozialverträglich sein und die Menschenrechte achten.

mehr erfahren
Seitenansicht des Bundestages, im Hintergrund das Reichstagsgebäude

Greenpeace im Lobbyregister

  • 20.10.2023

Greenpeace ist seit Beginn an im Lobbyregister aufgelistet. Seit 1. Juli 2023 gilt bei der Offenlegung von Spenden aber das Prinzip "ganz oder gar nicht“, deshalb verweigern wir die Angaben.

mehr erfahren
Zwei Menschen auf Fahrrädern auf einem Radweg

Greenpeace Deutschland: Klimaziel 2030

  • 12.07.2023

Greenpeace Deutschland möchte die Emissionen bis 2030 auf Null zu reduzieren.

mehr erfahren
Rainbow Warrior mit Greenpeace-Schlauchboot (RHIB)

Umweltschutz ist in Russland “unerwünscht”

  • 01.06.2023

Die Generalstaatsanwaltschaft der Russischen Föderation hat Greenpeace zu einer “unerwünschten Organisation” erklärt. Die Arbeit von Greenpeace gefährde die nationale Sicherheit. Eine Stellungnahme.

mehr erfahren
Aktivist:innen pflanzen eine ca. acht Meter hohe Stieleiche an das Ausbauende der umstrittenen A49 in Hessen.  Auf einem Banner steht "Wald statt Asphalt"

Erklärung zur Debatte um die Kriminalisierung von Klimaprotesten

  • 14.11.2022

Gemeinsame Erklärung der Umweltverbände BUND, Campact, DNR, Germanwatch, Greenpeace, Nabu und WWF zur aktuellen Debatte über Formen von Klimaprotest.

mehr erfahren
Abholzung von Wäldern für die Landwirtschaft in der Provinz Chaco, Argentinien

Handel auf Kosten der Umwelt

  • 11.05.2022

Handelsabkommen setzen wirtschaftliche Interessen über die von Umweltschutz. Nachhaltigkeitsbewertungen sollen das verbessern, doch eine aktuelle Greenpeace-Studie übt Kritik am aktuellen Modell.

mehr erfahren