Skip to main content
Jetzt spenden
Greenpeace Aktivist:innen protestieren vor der japanischen Botschaft in Helsinki.  Auf den Schildern der Aktivist:innen auf Englisch und Japanisch "Verhaftet mich auch".
© Matti Snellman / Greenpeace

Protest ohne Gewalt

Greenpeace-Aktivisten haben oft Prügel einstecken müssen. Doch trotzdem hat sich Greenpeace nie von dem Prinzip der Gewaltlosigkeit verabschiedet. 

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Greenpeace distanziert sich von allen Formen der Gewaltanwendung. Seit über 50 Jahren stellt sich die internationale Umweltorganisation strikt gewaltfrei der Zerstörung unserer Lebensgrundlagen entgegen. Die Organisation würde sich durch Übergriffe auf Polizisten oder ähnliche Ausschreitungen ins Unrecht setzen. Greenpeace versucht, den Gegnern mit den besseren Argumenten, mit Ausdauer, Witz und Fantasie beizukommen.

Als Organisation, die sich intensiv mit Bedrohungen und Chancen der Globalisierung befasst, missbilligt Greenpeace die Gewaltanwendung. Denn  Gewaltbereitschaft in der Gesellschaft hat viel zum rücksichtslosen Umgang mit der Natur beigetragen. Es muss aus allen Konflikten einen Weg ohne Gewalt geben.

Friedliche Mehrheit

Die Gewaltanwendung einer Minderheit verdeckt die friedlichen und konstruktiven Botschaften einer riesigen Bewegung. Sie wird so in Misskredit gebracht. Dieser Bewegung geht es um Fragen, die dringend diskutiert werden müssen, zum Beispiel um die sozialen und ökologischen Folgen der Globalisierung und um Regeln und Kontrollen für Unternehmen und internationalen Handel.

Gewalt behindert die Suche nach Lösungen. Sie gefährdet Nichtregierungsorganisationen (NGOs) und die Zivilgesellschaft, die darauf angewiesen sind, gehört und verstanden zu werden und so zu Veränderungen beizutragen.

Bewegte Bilder

Kommt es zu Krawallen und Ausschreitungen, so werden diese bewegten Bilder sehr gerne von den Medien aufgegriffen. Damit treten dann die inhaltlichen Debatten der Groß-Konferenzen in den Hintergrund. Insgesamt ergibt sich so in der Berichterstattung ein verzerrtes Bild. Die gewaltfreie Arbeit einer Mehrheit sollte nicht durch die Störmanöver einer Minderheit überschattet werden.

Regierungen & Polizei

Regierungen, Polizeikräfte und Protestierende müssen alles daran setzen, die Eskalation der Gewalt zu verhindern. Aber die Einsätze der Ordnungskräfte dürfen keine Demonstrationen verhindern, die das Hauptmittel des friedlichen Protests sind. Sie sollten der großen Mehrheit der friedlichen Demonstranten garantieren, ihre Anliegen an die Öffentlichkeit zu tragen - ohne Einschränkungen der Bewegungsfreiheit und des Demonstrationsrechts.

Mehr zum Thema

Zwei Menschen auf Fahrrädern auf einem Radweg

Greenpeace Deutschland: Klimaziel 2030

  • 12.07.2023

Greenpeace Deutschland möchte die Emissionen bis 2030 auf Null zu reduzieren.

mehr erfahren
Rainbow Warrior mit Greenpeace-Schlauchboot (RHIB)

Umweltschutz ist in Russland “unerwünscht”

  • 01.06.2023

Die Generalstaatsanwaltschaft der Russischen Föderation hat Greenpeace zu einer “unerwünschten Organisation” erklärt. Die Arbeit von Greenpeace gefährde die nationale Sicherheit. Eine Stellungnahme.

mehr erfahren
Aktivist:innen pflanzen eine ca. acht Meter hohe Stieleiche an das Ausbauende der umstrittenen A49 in Hessen.  Auf einem Banner steht "Wald statt Asphalt"

Erklärung zur Debatte um die Kriminalisierung von Klimaprotesten

  • 14.11.2022

Gemeinsame Erklärung der Umweltverbände BUND, Campact, DNR, Germanwatch, Greenpeace, Nabu und WWF zur aktuellen Debatte über Formen von Klimaprotest.

mehr erfahren
Abholzung von Wäldern für die Landwirtschaft in der Provinz Chaco, Argentinien

Handel auf Kosten der Umwelt

  • 11.05.2022

Handelsabkommen setzen wirtschaftliche Interessen über die von Umweltschutz. Nachhaltigkeitsbewertungen sollen das verbessern, doch eine aktuelle Greenpeace-Studie übt Kritik am aktuellen Modell.

mehr erfahren
Probenahme auf einem Spielplatz

Auf den zweiten Blick

  • 28.09.2021

Welchen Schadstoffen ist die Bevölkerung nach der Explosion in Leverkusen ausgesetzt? Nach Greenpeace-Analysen kommt die Entwarnung durch das Landesumweltamt verfrüht.

mehr erfahren
Gianna Martini, Greenpeace-Kampagnerin

Zukunft wählen wir zusammen

  • 20.07.2021

Greenpeace will mit „Vote4me“ die Generationen ins Gespräch bringen. Im Interview erklärt Soziologin Gianna Martini, wie man mit Zuhören das Klima rettet.  

mehr erfahren