Skip to main content
Jetzt spenden
Sitzreihen im Olympia-Stadium in Sydney, Juni 2000.
Matthias Ziegler/Greenpeace

Greenpeace-Bewertung der Olympischen Spiele in Athen 2004

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Greenpeace hat die Ausrichtung der Olympischen Spiele in Sydney begleitet und Umweltrichtlinien für Olympische Spiele erarbeitet. Damit wurden Standards für die weitere Olympische Geschichte gesetzt.

Aus den Erfahrungen von Sydney hätte man für die Olympischen Spiele in Athen 2004 viel lernen können - aber die Chance wurde leider verpasst. "Athen ist umweltpolitisch ein Rückfall weit hinter die in Sydney erreichten Standards", klagt Sven Teske, Energieexperte bei Greenpeace.

Athen hatte sich während der Kandidatur für die Olympischen Spiele zu noch besseren umweltfreundlichen Spielen als Sydney 2000 verpflichtet. Nach der Entscheidung für Athen als Gastgeber gab es leider nur noch Lippenbekenntnisse zu grünen Spielen vom ATHOC, dem Organisations-Komitee für die Athener Olympischen Spiele. Leider wurden die im Vorfeld abgegebenen Versprechungen nicht umgesetzt.

Verkehrsbereich noch am besten

Greenpeace hat die Organisation der Olympischen Spiele von Athen auf ihre Umweltfreundlichkeit hin überprüft.

Vom anfänglichen Enthusiasmus ist in der Umsetzung der Veranstaltung nicht viel übrig geblieben. Der Bereich Verkehr wird noch am besten beurteilt: Für das Smog geplagte Athen wurde eine neue U-Bahn-Linie gebaut, und Athen hat inzwischen den größten erdgasbetriebenen Bus-Fuhrpark Europas. Aber das ist auch schon fast alles auf der Positiv-Liste.

Am augenfälligsten ist der ökologische Misserfolg bei Planung und Bau des Olympischen Dorfes. Leitideen eines grünen Olympischen Dorfes sind Energieeffizienz, Erneuerbare Energien für Wärme, Air Conditioning und Stromerzeugung, Verwendung ungiftiger Baumaterialien und Abfallvermeidung und Recycling; Ideen, denen sich das Athener Organisationskomitee verpflichtet hatte. Trotzdem tauchten sie in der konkreten Planung nicht mehr auf.

Es wurden keine neuen Windkraftanlagen zur Versorgung des Olympischen Dorfes gebaut, und im sonnenbegünstigten Griechenland wurden die Gebäude noch nicht einmal mit Solarstrom und solarer Wärme oder Kälte versorgt - ein Armutszeugnis. Bei den verwendeten Baumaterialien sieht es ähnlich aus: Die Verwendung von PVC-haltigen und anderen giftigen Baumaterialien wurde nicht ausgeschlossen. Auch bei der Verwendung von Holz bestand man nicht auf dem ökologischen FSC-Gütesiegel des Forst Stewardship Council.

Das umstrittenste Einzel-Projekt war die Umleitung der Schinias-Auen in künstliche Kanäle für die Olympische Kanustrecke. Umweltschützer konnten sich mit Alternativvorschlägen zum Schutz dieses einzigartigen ökologischen Gebiets nicht durchsetzen.

Zusammenfassend ist nur ein Schluss möglich: Athen hat sich eindeutig disqualifiziert im Wettbewerb um die Austragung grüner Olympischer Spiele.

Mehr zum Thema

Zwei Menschen auf Fahrrädern auf einem Radweg

Mobilität bei Greenpeace

  • 23.11.2022

Wie oft und auf welche Weise wir alle uns fortbewegen, hat großen Einfluss auf das Klima.

mehr erfahren
Aktivist:innen pflanzen eine ca. acht Meter hohe Stieleiche an das Ausbauende der umstrittenen A49 in Hessen.  Auf einem Banner steht "Wald statt Asphalt"

Erklärung zur Debatte um die Kriminalisierung von Klimaprotesten

  • 14.11.2022

Gemeinsame Erklärung der Umweltverbände BUND, Campact, DNR, Germanwatch, Greenpeace, Nabu und WWF zur aktuellen Debatte über Formen von Klimaprotest.

mehr erfahren
Abholzung von Wäldern für die Landwirtschaft in der Provinz Chaco, Argentinien

Handel auf Kosten der Umwelt

  • 11.05.2022

Handelsabkommen setzen wirtschaftliche Interessen über die von Umweltschutz. Nachhaltigkeitsbewertungen sollen das verbessern, doch eine aktuelle Greenpeace-Studie übt Kritik am aktuellen Modell.

mehr erfahren
Probenahme auf einem Spielplatz

Auf den zweiten Blick

  • 28.09.2021

Welchen Schadstoffen ist die Bevölkerung nach der Explosion in Leverkusen ausgesetzt? Nach Greenpeace-Analysen kommt die Entwarnung durch das Landesumweltamt verfrüht.

mehr erfahren
Gianna Martini, Greenpeace-Kampagnerin

Zukunft wählen wir zusammen

  • 20.07.2021

Greenpeace will mit „Vote4me“ die Generationen ins Gespräch bringen. Im Interview erklärt Soziologin Gianna Martini, wie man mit Zuhören das Klima rettet.  

mehr erfahren
Demonstration in Berlin für den Beitritt Deutschlands zum UN-Vertrag über das Verbot von Nuklearwaffen

Nukleare Abrüstung jetzt!

  • 05.07.2021

2021 ist der UN-Atomwaffenverbotsvertrag (AVV) in Kraft getreten. Greenpeace fordert die Bundesregierung auf, diesen Meilenstein des Völkerrechts zu unterzeichnen. 

mehr erfahren