Skip to main content
Jetzt spenden
Das neue Greenpeace-Schiff Rainbow Warrior am 14. Dezember 2011 in Barcelona, Spanien
Pedro Armestre / Greenpeace

Verhaltenskodex bei Greenpeace

Wer einen nachhaltigen Lebensstil fordert, muss diesen auch selber pflegen. Deshalb gibt es bei Greenpeace einen Verhaltenskodex, der für alle Haupt- und Ehrenamtlichen gilt.

Greenpeace setzt sich weltweit in Kampagnen und mit gewaltfreien Aktionen für den Schutz der Umwelt ein. Wir rufen Menschen auf, sich gemeinsam mit uns zu engagieren und stellen strenge Forderungen an Politik und Unternehmen – deshalb haben wir auch höchste Ansprüche an uns selbst. Die grundsätzlichen Regeln dazu haben wir in einem Verhaltenskodex festgehalten. Details sind in internen Richtlinien geregelt, zum Beispiel in der Greenpeace Reise-Richtlinie, in unseren Leitsätzen der Zusammenarbeit oder im Schutzkonzept gegen sexualisierte Gewalt und Missbrauch.

Bei Greenpeace in Deutschland gibt es seit vielen Jahren einen Verhaltenskodex. Im Jahr 2013 gründete Greenpeace International eine Arbeitsgruppe, um auf Basis der Werte und der Mission von Greenpeace einen Verhaltenskodex zu entwickeln, der weltweit in allen Büros gültig ist und überall die gleichen Standards setzt. Er ist für Haupt- und Ehrenamtliche, Praktikant:innen, Honorarkräfte und für (soweit möglich) Freiberufler:innen gültig. Denn Integrität und Ruf der Organisation sind abhängig von den Menschen, die für sie arbeiten, von ihren Fähigkeiten, ethisch und professionell zu handeln. Nur wenn wir uns selbst korrekt verhalten und authentisch sind, können wir andere überzeugen und mitnehmen – und unsere Ziele für den Umweltschutz erreichen.

Im Verhaltenskodex sind geregelt: Anti-Korruption, der Umgang mit Interessenkonflikten, unsere finanzielle Verantwortung, der Umgang mit Greenpeace-Eigentum, Umweltschutz bei Greenpeace, die Zusammenarbeit bei Greenpeace, das Thema Drogen, Information und Vertraulichkeit. Fragen zum Verhaltenskodex beantwortet die Integrity-Beauftragte.

 

Verhaltenskodex von Greenpeace.pdf

Verhaltenskodex von Greenpeace.pdf

Greenpeace Verhaltenskodex 2022

6 | DinA4

135.86 KB

Herunterladen

Mehr zum Thema

Aktion mit brennenden Schriftzug gegen CETA in Potsdam 2003

Grenzen der Globalisierung

Greenpeace steht für die Vision einer Welt, in der die natürlichen Ressourcen nachhaltig bewirtschaftet und gerecht verteilt werden. Globalisierung muss umwelt- und sozialverträglich sein und die Menschenrechte achten.

mehr erfahren
Seitenansicht des Bundestages, im Hintergrund das Reichstagsgebäude

Greenpeace im Lobbyregister

  • 20.10.2023

Greenpeace ist seit Beginn an im Lobbyregister aufgelistet. Seit 1. Juli 2023 gilt bei der Offenlegung von Spenden aber das Prinzip "ganz oder gar nicht“, deshalb verweigern wir die Angaben.

mehr erfahren
Zwei Menschen auf Fahrrädern auf einem Radweg

Greenpeace Deutschland: Klimaziel 2030

  • 12.07.2023

Greenpeace Deutschland möchte die Emissionen bis 2030 auf Null zu reduzieren.

mehr erfahren
Rainbow Warrior mit Greenpeace-Schlauchboot (RHIB)

Umweltschutz ist in Russland “unerwünscht”

  • 01.06.2023

Die Generalstaatsanwaltschaft der Russischen Föderation hat Greenpeace zu einer “unerwünschten Organisation” erklärt. Die Arbeit von Greenpeace gefährde die nationale Sicherheit. Eine Stellungnahme.

mehr erfahren
Aktivist:innen pflanzen eine ca. acht Meter hohe Stieleiche an das Ausbauende der umstrittenen A49 in Hessen.  Auf einem Banner steht "Wald statt Asphalt"

Erklärung zur Debatte um die Kriminalisierung von Klimaprotesten

  • 14.11.2022

Gemeinsame Erklärung der Umweltverbände BUND, Campact, DNR, Germanwatch, Greenpeace, Nabu und WWF zur aktuellen Debatte über Formen von Klimaprotest.

mehr erfahren
Abholzung von Wäldern für die Landwirtschaft in der Provinz Chaco, Argentinien

Handel auf Kosten der Umwelt

  • 11.05.2022

Handelsabkommen setzen wirtschaftliche Interessen über die von Umweltschutz. Nachhaltigkeitsbewertungen sollen das verbessern, doch eine aktuelle Greenpeace-Studie übt Kritik am aktuellen Modell.

mehr erfahren