Skip to main content
Jetzt spenden
Daisuke Miyachi von Greenpeace Japan sitzt auf dem Boden eines Zimmers - vor sich ein Laptop.
Jeremy Sutton-Hibbert / Greenpeace

Grünere Elektronik

In Elektrogeräten stecken hunderte verschiedene Bauteile - und damit auch jede Menge giftige Chemikalien. Das größte Problem sind bromierte Flammschutzmittel und PVC sowie Schwermetalle wie Blei, Cadmium und Quecksilber.

Die Chemikalien reichern sich in der Umwelt an und schädigen die Gesundheit - besonders dort, wo unsere ausrangierten Geräte landen: Statt in Recyclinganlagen werden immer noch große Mengen im Müll entsorgt. In Entwicklungsländern zerlegen die Ärmsten der Armen - oft Kinder und Jugendliche - den Elektronikschrott ohne Sicherheitsvorkehrungen und Wissen um die giftigen Substanzen.

Nachgefragt

Vielen Verbrauchern ist die Problematik bewusst, sie wünschen sich grünere Produkte. Greenpeace ist der Sache nachgegangen, hat Unternehmen wie Apple, Nokia oder Samsung gefragt und die Ergebnisse zusammengefasst. Kriterien wie die Vermeidung gefährlicher Chemikalien, Energieverbrauch, Lebensdauer, Recyclingfähigkeit - aber auch nachhaltige Betriebsabläufe wie Klimaschutz - geben bei der Bewertung den Ausschlag.Der Ratgeber sowie zahlreiche Protestaktionen von Verbrauchern haben bereits dazu geführt, dass einige Firmen sich verpflichtet haben, künftig auf gefährliche Chemikalien zu verzichten. Zudem werden mehr Rücknahmeprogramme für Altgeräte angeboten, allerdings können diese nicht mit der Geschwindigkeit des Verbrauchs mithalten. Die Folge: wachsende Elektroschrott-Berge.Das grünste Produkt ist also immer noch eines, das wir nicht kaufen: Brauchen wir wirklich ein neues Gerät oder reicht auch ein Upgrade, ein neuer Akku oder ein gebrauchtes?

Zum Weiterlesen:

Um Schadstoffe geht es auch in unserer Kampagne "Chemie in Textilien".

 

Mehr zum Thema

Aktion mit brennenden Schriftzug gegen CETA in Potsdam 2003

Grenzen der Globalisierung

Greenpeace steht für die Vision einer Welt, in der die natürlichen Ressourcen nachhaltig bewirtschaftet und gerecht verteilt werden. Globalisierung muss umwelt- und sozialverträglich sein und die Menschenrechte achten.

mehr erfahren
Seitenansicht des Bundestages, im Hintergrund das Reichstagsgebäude

Greenpeace im Lobbyregister

  • 20.10.2023

Greenpeace ist seit Beginn an im Lobbyregister aufgelistet. Seit 1. Juli 2023 gilt bei der Offenlegung von Spenden aber das Prinzip "ganz oder gar nicht“, deshalb verweigern wir die Angaben.

mehr erfahren
Zwei Menschen auf Fahrrädern auf einem Radweg

Greenpeace Deutschland: Klimaziel 2030

  • 12.07.2023

Greenpeace Deutschland möchte die Emissionen bis 2030 auf Null zu reduzieren.

mehr erfahren
Rainbow Warrior mit Greenpeace-Schlauchboot (RHIB)

Umweltschutz ist in Russland “unerwünscht”

  • 01.06.2023

Die Generalstaatsanwaltschaft der Russischen Föderation hat Greenpeace zu einer “unerwünschten Organisation” erklärt. Die Arbeit von Greenpeace gefährde die nationale Sicherheit. Eine Stellungnahme.

mehr erfahren
Aktivist:innen pflanzen eine ca. acht Meter hohe Stieleiche an das Ausbauende der umstrittenen A49 in Hessen.  Auf einem Banner steht "Wald statt Asphalt"

Erklärung zur Debatte um die Kriminalisierung von Klimaprotesten

  • 14.11.2022

Gemeinsame Erklärung der Umweltverbände BUND, Campact, DNR, Germanwatch, Greenpeace, Nabu und WWF zur aktuellen Debatte über Formen von Klimaprotest.

mehr erfahren
Abholzung von Wäldern für die Landwirtschaft in der Provinz Chaco, Argentinien

Handel auf Kosten der Umwelt

  • 11.05.2022

Handelsabkommen setzen wirtschaftliche Interessen über die von Umweltschutz. Nachhaltigkeitsbewertungen sollen das verbessern, doch eine aktuelle Greenpeace-Studie übt Kritik am aktuellen Modell.

mehr erfahren