Skip to main content
Jetzt spenden
Screenshot aus dem PDF Akte Gorleben, April 2010
Greenpeace

Erfolgreich das Umweltinformationsgesetz nutzen

Das Umweltinformationsgesetz garantiert jedem Bürger das Recht, Zugang zu den bei Behörden vorhandenen Informationen zu erlangen, die im weitesten Sinne einen Bezug zur Umwelt haben. 

Das Umweltinformationsgesetz geht auf eine EU-Richtlinie von 1990 zurück, die im Jahr 1994 von Deutschland in nationales Recht umgesetzt worden ist. Greenpeace hat dieses leider viel zu wenig bekannte Bürgerrecht wiederholt genutzt, um brisante Informationen öffentlich zu machen. So hat eine Akteneinsicht in den neunziger Jahren wesentlich dazu beigetragen, die Sicherheitsrisiken im Atommülllager Morsleben offen zu legen und die Schließung durchzusetzen.

Mit einem Musterverfahren hat Greenpeace vor zwei Jahren erreicht, dass die Akten zum Störfall im Atomkraftwerk Brunsbüttel aus dem Jahr 2001 zugänglich gemacht worden sind. Weil der Kraftwerksbetreiber Vattenfall diese Akteneinsicht verhindern wollte, war hierfür ein siebenjähriger Rechtsstreit nötig, der schließlich in letzter Instanz vom Bundesverwaltungsgericht in Leipzig zugunsten von Greenpeace entschieden worden ist.

Ebenfalls mit einem Grundsatzverfahren auf der Basis des Umweltinformationsgesetzes war Greenpeace im vorigen Jahr erfolgreich: Das Bundesverwaltungsgericht hat aufgrund einer Klage von Greenpeace klargestellt, dass die Spitzenempfänger von Agarexportsubventionen veröffentlicht werden müssen. Sie können sich laut Gericht nicht darauf berufen, die Millionenzuschüsse für die Ausfuhr von Landwirtschaftsgütern seien als Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse einzustufen.

Mehr zum Thema

Zwei Menschen auf Fahrrädern auf einem Radweg

Mobilität bei Greenpeace

  • 23.11.2022

Wie oft und auf welche Weise wir alle uns fortbewegen, hat großen Einfluss auf das Klima.

mehr erfahren
Aktivist:innen pflanzen eine ca. acht Meter hohe Stieleiche an das Ausbauende der umstrittenen A49 in Hessen.  Auf einem Banner steht "Wald statt Asphalt"

Erklärung zur Debatte um die Kriminalisierung von Klimaprotesten

  • 14.11.2022

Gemeinsame Erklärung der Umweltverbände BUND, Campact, DNR, Germanwatch, Greenpeace, Nabu und WWF zur aktuellen Debatte über Formen von Klimaprotest.

mehr erfahren
Abholzung von Wäldern für die Landwirtschaft in der Provinz Chaco, Argentinien

Handel auf Kosten der Umwelt

  • 11.05.2022

Handelsabkommen setzen wirtschaftliche Interessen über die von Umweltschutz. Nachhaltigkeitsbewertungen sollen das verbessern, doch eine aktuelle Greenpeace-Studie übt Kritik am aktuellen Modell.

mehr erfahren
Probenahme auf einem Spielplatz

Auf den zweiten Blick

  • 28.09.2021

Welchen Schadstoffen ist die Bevölkerung nach der Explosion in Leverkusen ausgesetzt? Nach Greenpeace-Analysen kommt die Entwarnung durch das Landesumweltamt verfrüht.

mehr erfahren
Gianna Martini, Greenpeace-Kampagnerin

Zukunft wählen wir zusammen

  • 20.07.2021

Greenpeace will mit „Vote4me“ die Generationen ins Gespräch bringen. Im Interview erklärt Soziologin Gianna Martini, wie man mit Zuhören das Klima rettet.  

mehr erfahren
Demonstration in Berlin für den Beitritt Deutschlands zum UN-Vertrag über das Verbot von Nuklearwaffen

Nukleare Abrüstung jetzt!

  • 05.07.2021

2021 ist der UN-Atomwaffenverbotsvertrag (AVV) in Kraft getreten. Greenpeace fordert die Bundesregierung auf, diesen Meilenstein des Völkerrechts zu unterzeichnen. 

mehr erfahren