Skip to main content
Jetzt spenden

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Klima, Umwelt, soziale Gerechtigkeit, Rassismus, Krieg oder Frauenrechte: Das sind die Themen der Veranstaltung zu der mehrere Tausend Menschen erwartet werden. Zu den Podiumsveranstaltungen sind namhafte Rednerinnen und Redner aus vielen Ländern angereist. Eine Globalisierung von unten ist das gemeinsame Ziel. Hier kommen Menschen zusammen, die weltweit an der Basis arbeiten. Von den 150 Veranstaltungen und Workshops können wir nur profitieren, erklärt Karsten Smid von Greenpeace. Wir müssen nur dafür sorgen, dass unsere Botschaft über den 12 Kilometer langen Zaun zu den G8-Staatschefs gelangt.

Vor dem G8-Gipfel hagelt es kräftig Kritik. Der Phillipine Walden Bello, Träger des Alternativen Nobelpreises, greift die Klimapolitik Deutschlands und der USA an. Sowohl Merkel als auch Bush würden Wirtschaftswachstum vor Klimaschutz stellen. Auch Smid kritisiert die Bundeskanzlerin und bezeichnet den Gipfel als PR-Show von Frau Merkel. Anstatt über Inhalte zu reden, wird an Formulierungen für die Enderklärung gefeilt. Mit keinem Satz wird erwähnt, dass die Industriestaaten die eigentliche Verantwortung für den Klimawandel tragen.

Von den Auswirkungen des Klimawandels sind die Ärmsten am schlimmsten betroffen. Laut Christian Aid werden 2050 eine Milliarde Menschen vor den Folgen des Klimawandels auf der Flucht sein. Aus Sicht von Greenpeace ist der G8-Gipfel hinsichtlich des Klimaschutzes gescheitert, wenn sich die Insdustriestaaten nicht auf klare Klimaschutzziele einigen: Das Minimum ist, dass die Industriestaaten ihre Treibhausgase um 30 Prozent bis 2020 reduzieren im Vergleich zu 1990. Deutschland muss dabei eine aktive Vorreiterrolle übernehmen und die Emissionen bis 2020 um 40 Prozent senken. Wie das geht, haben wir bereits im März dieses Jahres vorgerechnet.

Nationales Energiekonzept bis 2020

Nationales Energiekonzept bis 2020

199 | DIN A4

879.21 KB

Herunterladen

Mehr zum Thema

Aktion mit brennenden Schriftzug gegen CETA in Potsdam 2003

Grenzen der Globalisierung

Greenpeace steht für die Vision einer Welt, in der die natürlichen Ressourcen nachhaltig bewirtschaftet und gerecht verteilt werden. Globalisierung muss umwelt- und sozialverträglich sein und die Menschenrechte achten.

mehr erfahren
Seitenansicht des Bundestages, im Hintergrund das Reichstagsgebäude

Greenpeace im Lobbyregister

  • 20.10.2023

Greenpeace ist seit Beginn an im Lobbyregister aufgelistet. Seit 1. Juli 2023 gilt bei der Offenlegung von Spenden aber das Prinzip "ganz oder gar nicht“, deshalb verweigern wir die Angaben.

mehr erfahren
Zwei Menschen auf Fahrrädern auf einem Radweg

Greenpeace Deutschland: Klimaziel 2030

  • 12.07.2023

Greenpeace Deutschland möchte die Emissionen bis 2030 auf Null zu reduzieren.

mehr erfahren
Rainbow Warrior mit Greenpeace-Schlauchboot (RHIB)

Umweltschutz ist in Russland “unerwünscht”

  • 01.06.2023

Die Generalstaatsanwaltschaft der Russischen Föderation hat Greenpeace zu einer “unerwünschten Organisation” erklärt. Die Arbeit von Greenpeace gefährde die nationale Sicherheit. Eine Stellungnahme.

mehr erfahren
Aktivist:innen pflanzen eine ca. acht Meter hohe Stieleiche an das Ausbauende der umstrittenen A49 in Hessen.  Auf einem Banner steht "Wald statt Asphalt"

Erklärung zur Debatte um die Kriminalisierung von Klimaprotesten

  • 14.11.2022

Gemeinsame Erklärung der Umweltverbände BUND, Campact, DNR, Germanwatch, Greenpeace, Nabu und WWF zur aktuellen Debatte über Formen von Klimaprotest.

mehr erfahren
Abholzung von Wäldern für die Landwirtschaft in der Provinz Chaco, Argentinien

Handel auf Kosten der Umwelt

  • 11.05.2022

Handelsabkommen setzen wirtschaftliche Interessen über die von Umweltschutz. Nachhaltigkeitsbewertungen sollen das verbessern, doch eine aktuelle Greenpeace-Studie übt Kritik am aktuellen Modell.

mehr erfahren