Jetzt spenden
Eislandschaft in der Arktis, August 2012
Markus Mauthe / Greenpeace

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

14 verschiedene vom Menschen noch fast unberührte Lebensräume der Erde hat Mauthe auf seiner Reise fotografisch erforscht. Entstanden sind dabei einzigartige Bilder, die die atemberaubende und zugleich fragile Vielfalt der Natur eindrücklich vor Augen führen. Der Fotograf wird seinen Multivisionsvortrag in den nächsten zwei Jahren insgesamt 300-mal halten. Alle Stationen und Daten sind unter gpurl.de/MMMV aufgelistet.

Am 16. Oktober erscheint in Kooperation mit Greenpeace und dem Biologen Jürgen Paeger der Fotoband "Naturwunder der Erde" und erlaubt schon ein wenig früher einen Einblick in die von Mauthe dokumentierten Ökosysteme. Wer ganz ungeduldig ist, kann sich die außergewöhnlichen Aufnahmen unter gpurl.de/AlelB schon einmal ansehen.

Der weitgereiste Fotograf hofft viele Interessierte zu erreichen. "Mit der Multivisionstour möchte ich meine Erfahrungen und Bilder teilen und so einen Beitrag zum Erhalt der wilden Schönheit der Erde leisten", so Mauthe. Einer der Schwerpunkte liegt bei seiner Arbeit auf der Arktis, die durch den wachsenden Rohstoffhunger der Welt bedroht ist.

Greenpeace-Aktivisten noch immer in Untersuchungshaft

Überschattet wird der Tourstart durch die schweren Anschuldigungen der russischen Justiz gegen 28 Greenpeace-Aktivisten und zwei Journalisten. Die Aktivisten hatten im September mit der Arctic Sunrise friedlich gegen die Ölbohrungen des russischen Konzerns Gazprom in der Arktis protestiert. Seit fast einem Monat sitzen sie zusammen mit zwei Video- und Fotojournalisten in Untersuchungshaft. Sie werden der bandenmäßigen Piraterie beschuldigt. Ihnen drohen bis zu 15 Jahre Haft.

Geschäftsführerin Brigitte Behrens ist besorgt, betont aber die Rechtmäßigkeit des friedlichen Protests: "Greenpeace-Aktivisten stehen für den Erhalt unserer Lebensgrundlagen ein und nehmen dafür auch persönliche Risiken in Kauf. Wir lassen uns nicht einschüchtern und werden auch weiterhin die Verantwortlichen für Klimawandel und Umweltzerstörung benennen."

Mehr zum Thema

Louisa Schneider - Gegen die Angst

Gegen die Angst - die Liveshow

Gemeinsam lassen wir den Weltuntergang ausfallen. Diese Liveshow ist für alle, die sich jemals angesichts der Klimakrise ängstlich, machtlos oder ohnmächtig gefühlt haben.

mehr erfahren über Gegen die Angst - die Liveshow
Der Fotograf Markus Mauthe in Russland im Eis

An den Rändern des Horizonts: Fotoshow von Markus Mauthe

Arktische Kälte oder tropische Hitze: Wie leben Menschen in entlegenen Teilen der Erde? Drei Jahre war Fotograf Markus Mauthe unterwegs, in einer Show zeigt er nun seine Eindrücke.

mehr erfahren über An den Rändern des Horizonts: Fotoshow von Markus Mauthe
Jaguar in Brasilien

Live-Fotoshow „Naturparadies Brasilien“ geht auf Tour

Der Biologe und Fotograf Luis Scheuermann lässt in seinen Fotoshows die Zuschauer an seiner Leidenschaft teilhaben: der Schönheit Brasiliens, die es unbedingt zu schützen gilt. 

mehr erfahren über Live-Fotoshow „Naturparadies Brasilien“ geht auf Tour
Die Silhouetten von acht Menschen, die vor einem Sonnenuntergang ein kleines Windrad aufrichten.

Expertengespräch bei Greenpeace zur Klimakonferenz

Die UN-Klimaverhandlungen gehen in Paris in die 21. Runde. Heiße Luft oder Bogen zum Triumph - ist in diesem Jahr mehr zu erwarten als in den vergangenen 20 Jahren? Darum geht es im Greenpeace-Expertengespräch.

mehr erfahren über Expertengespräch bei Greenpeace zur Klimakonferenz
Kaltwasserkorallen

Expertentalk bei Greenpeace zu Kaltwasserkorallen

Die Kaltwasserkoralle: Greenpeace und das Ozeaneum stellen die gefährdete Tiefsee-Schönheit vor – beim Expertentalk am 18. März in der Hamburger Greenpeace-Zentrale.

mehr erfahren über Expertentalk bei Greenpeace zu Kaltwasserkorallen
Russische Küstenwache

Dokumentarfilm "Black Ice": Verbrechen Umweltschutz?

Am 9. September zeigen wir die Doku "Black Ice" über die „Arctic 30“, die im September 2013 für ihren friedlichen Protest verhaftet wurden. Danach: Talkrunde mit Greenpeace-Experten.

mehr erfahren über Dokumentarfilm "Black Ice": Verbrechen Umweltschutz?