
War es das mit TTIP?
Viel Lob – aber auch „Vertrauensbruch“, „falsche Interpretation der Texte“. TTIP-Leaks hat für viel Wirbel gesorgt. Christoph von Lieven von Greenpeace bewertet die Reaktionen.

Gabriels Zickzack-Kurs
Wirtschaftsminister Gabriel hofiert TTIP und bringt damit Teile der SPD-Basis gegen sich auf - für eine Sache, die er kürzlich selbst noch für falsch hielt.

Wir müssen radikaler werden!
Die mehr als 1600 Teilnehmer des Umwelt- und Globalisierungskongresses McPlanet.com 2012 sehen in den globalen Krisen auch Chancen und diskutierten, wie ein zukunftsfähiger Neustart aussehen müsste.

Geräuschlos? Nicht mit uns!
Erneut fordern Tausende Menschen in Deutschland einen gerechten Welthandel. Die Argumente gegen TTIP und CETA hallen durch die Straßen: laut und mit Nachdruck.

EZB kann Inflation senken und Klimaschutz fördern
Die Europäische Zentralbank soll die Preisstabilität in Europa sichern. Wie kann sie in Zeiten steigender Inflation Klimaschutz fördern? Interview mit Greenpeace-Finanzexperte Mauricio Vargas.

Nordische Wälder enden als Verpackungsmüll
Holz aus nordischen Wäldern landet als kurzlebige Einwegverpackung in den Supermarktregalen der EU. Aktivist:innen protestieren gegen das Verladen von Papierrollen im Hafen von Lübeck.

McPlanet: rundum gelungen
Am 22. April endete der internationale McPlanet-Kongress in Berlin. Jürgen Knirsch, Experte für nachhaltigen Konsum bei Greenpeace und Mitinitiator des Kongresses, zieht im Interview ein Fazit.

Drei Jahre Bolsonaro: Drei Jahre Umweltzerstörung in Brasilien
Im Januar 2022 feiert Jair Bolsonaro dreijähriges Amtsjubiläum als Präsident von Brasilien. Doch für das Klima und die Biodiversität Brasiliens gibt es wenig Grund zu feiern.
Bitte haben Sie einen Moment Geduld.