Jetzt spenden
Fleisch-Weiterverarbeitung im Schlachthof 03/14/2011
Mauricio Bustamante / Greenpeace

Subventionierung von Billigfleisch

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Der Fleischkonsum in Deutschland ist zu hoch und Fleischprodukte zu billig. Doch der Fleischkonsum könnte sinken. Eine neue Studie zeigt, wie.

Wenn Fleischprodukte nicht mehr, wie bisher, über den ermäßigten Mehrwertsteuersatz von sieben Prozent subventioniert wären, sondern mit den vollen 19 Prozent besteuert würden, hätte das direkte Auswirkungen auf den Fleischverbrauch in Deutschland. Laut Studie würden die Menschen deutlich weniger Fleisch essen: Jährlich im Durchschnitt fast zehn Prozent weniger Schweinefleisch – das beliebteste Fleisch hierzulande –, ein Kilo Geflügel und ein halbes Kilo Rindfleisch. Das hört sich nicht viel an, aber hochgerechnet würde es bedeuten, dass im Jahr etwa 3,8 Millionen Schweine, 60 Millionen Hühner und 180.000 Rinder weniger geschlachtet würden.

Das würde so viel CO2 einsparen, wie knapp zwei Millionen Autos pro Jahr ausstoßen. Agrarflächen zum Futtermittelanbau in der Größe des Ruhrgebiets würden frei werden. "Wir können die massiven Schäden für Umwelt und Klima begrenzen, wenn wir die unsinnige Subventionierung des Fleischverbrauchs beenden. Statt Fleisch zu Spottpreisen zu verkaufen, sollte weniger und besseres Fleisch mit geringeren Umweltkosten produziert werden", sagt Martin Hofstetter, Landwirtschaftsexperte von Greenpeace.

Die Fleischproduktion und damit verbundene Tierhaltung nehmen in Deutschland immer weiter zu. Auch der Fleischexport steigt. Wir Deutschen essen im Durchschnitt mehr als doppelt so viel Fleisch, wie Gesundheitsorganisationen empfehlen. Die Studie "Ökonomische Instrumente für eine Senkung des Fleischkonsums in Deutschland" untersucht mögliche Steuern und Abgaben, die Fleischprodukte teurer und ökologischer machen und damit Anreize für eine umweltfreundlichere Nutztierhaltung und weniger Fleischkonsum schaffen könnten.

Studie: Ökonomische Instrumente für eine Senkung des Fleischkonsums

Studie: Ökonomische Instrumente für eine Senkung des Fleischkonsums

69 | DIN A4

1.39 MB

Herunterladen

Stickstoff-Abgabe könnte Umwelt schützen

Eine Abgabe auf die umweltschädliche Stickstoff-Überdüngung beim Futtermittelanbau würde die massenhafte Fleischproduktion ebenfalls teurer machen. Felder mit Stickstoff, in erster Linie Gülle, zu überdüngen, ist üblich. Doch das verschmutzt Grund- und Oberflächenwasser und setzt klimaschädliche Treibhausgase frei. Würde eine Abgabe von zwei Euro pro Kilogramm Stickstoff erhoben, würde der Preis pro Kilogramm Rindfleisch um etwa 50 Cent steigen und der Konsum um rund 3,5 Prozent zurückgehen. Das würde Wasser, Klima, Tiere und Gesundheit schützen."Die enormen Umweltkosten der intensiven Fleischproduktion tragen alle, egal ob sie Fleisch essen oder nicht. Zusätzlich subventioniert der Staat die Fleischproduktion mit großen Summen. Durch einen Subventionsabbau bei der Mehrwertsteuer und teurere Stickstoffüberschüsse würden sich die Fleischpreise den wahren Kosten annähern", sagt Eike Meyer, Mitautor der Studie und stellvertretender FÖS-Geschäftsführer. Greenpeace fordert, dass jegliche Art von staatlichen Subventionen für Massentierhaltung und Billigfleisch abgeschafft werden müssen. Wir brauchen strengere Auflagen und Kontrollen von Mastbetrieben, auch was Grenzwerte für Emissionen angeht, und eine Bindung der Größe der Tierhaltung an die bewirtschaftete Fläche in landwirtschaftlichen Betrieben.

Update vom 4. Juni 2013: Um Fleisch geht es auch beim heute stattfindenden Außenwirtschaftstag der Agrar- und Ernährungswirtschaft unter dem Thema "300 Jahre Nachhaltigkeit" im Auswärtigen Amt. Hier soll Deutschland als drittgrößter Exporteur von Agrargütern und Lebensmitteln gefeiert werden. Fleisch- und Milchprodukte gehören zu den wichtigsten Exportgütern."Dabei besteht zum Feiern kein Anlass. Denn mit Nachhaltigkeit hat die Fleischerzeugung in Deutschland so viel zu tun wie Störche mit der Geburtenrate. Deutschlands Fleisch ist Billigfleisch aus Massentierhaltung mit gravierenden Folgen für Umwelt und Klima", sagt Greenpeace-Agrarexperte Martin Hofstetter.Um auf dem Fleischmarkt konkurrenzfähig zu sein, müsse in Deutschland sehr billig produziert werden. Daher werde vor allem Billigfleisch in umwelt- und klimaschädlicher Massentierhaltung erzeugt.Greenpeace fordert die Bundesregierung auf, dieses Dumping im Fleischbereich zu beenden. "Was wir brauchen ist weniger und dafür besseres Fleisch mit geringeren Kosten für die Umwelt. Das wäre nachhaltig", so Hofstetter. 

Datum

Mehr zum Thema

Traktor mit Schild auf der Straße: "Ampel-Irrsinn nicht auf dem Rücken der Bauern".
  • 29.02.2024

Trecker rollen durchs Land – nicht nur in Deutschland. Die Politik reagiert auf die Proteste und streicht Umweltschutzauflagen. Interview zu den Demos und einer Umverteilung von Geldern.

mehr erfahren
Treckerdemo, ein Trecker schert aus - auf der Frontschaufel ein Schild: Wir denken in Generationen für unsere Kinder!
  • 10.01.2024

Interview mit Landwirt und Agrarblogger Bernhard Barkmann über die Demonstrationen der Bäuer:innen, die Gefahr von rechts und fehlende Zukunftsvisionen für den Sektor.

mehr erfahren
Björn Scherhorn klettert über ein Gatter im Laufstall mit Kühen
  • 30.07.2023

Landwirt Björn Scherhorn wollte schon aufgeben. Doch dann hat er neu angefangen. Seitdem geht es allen besser: den Kühen, dem Boden, der Umwelt und ihm und seiner Familie.

mehr erfahren
Protest Against Food in Fuel in Berlin
  • 28.02.2023

Die größten Agrarkonzerne der Welt haben seit 2020 mehr Milliardengewinne gemacht als es bräuchte, um die Grundbedürfnisse der Ärmsten der Welt zu decken.

mehr erfahren
Martin Kaiser vor einem Kalb im Stall
  • 18.01.2023

Greenpeace-Geschäftsführer Martin Kaiser spricht im Interview vor der Wir-haben-es-satt-Demo über die Bedeutung einer klimagerechten Agrarwende.

mehr erfahren
Cem Özdemir
  • 07.12.2022

Nach einem Jahr Landwirtschaftsministerium unter grüner Leitung ziehen wir Bilanz - hat die Agrarpolitik unter Cem Özdemir Fortschritte in punkto Tierwohl, Anbau, und Klimaschutz gemacht?

mehr erfahren