Skip to main content
Jetzt spenden

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Die Zeit für den Energieriesen wird knapp, denn am Freitag läuft die Frist für den Tausch der E.ON-Tochterfirma Degussa gegen die Ruhrgasanteile der Ruhrgas AG ab. Wenn bis dahin keine gerichtliche Zustimmung vorliegt, ist der Tausch gescheitert. Beobachter rechnen mit einem Fusionsverbot des OLG.

Die Ruhrgas-Übernahme durch E.ON hat mittlerweile eine längere Geschichte. Das Bundeskartellamt hatte die Fusion abgelehnt. Mitte 2002 erhielt E.ON über eine umstrittene Ministererlaubnis aber dennoch die Genehmigung. Wegen Verfahrensfehlern wurde diese per Gerichtsbeschluss wieder zurückgenommen. Der Versuch, über die EU-Kommission eine Genehmigung zu erhalten, scheiterte vor wenigen Tagen daran, dass beide beteiligten Unternehmen im maßgeblichen Jahr 2001 zwei Drittel ihres Umsatzes in Deutschland erwirtschaftet haben.

Auch Greenpeace hatte beim Oberlandesgericht Düsseldorf Beschwerde gegen die Ministererlaubnis eingelegt. Die Umweltorganisation wurde vom Bundeswirtschaftsministerium zur Anhörung in Berlin nicht zugelassen und kritisierte, dass bei der Entscheidung die Auswirkungen einer Monopolstellung des größten deutschen Atomkraftwerksbetreibers E.ON auf Klima und Umwelt nicht berücksichtigt wurde. E.ON ist mittlerweile das größte private Stromversorgungsunternehmen Europas und liefert über Tochterfirmen auch Strom aus osteuropäischen Schrottreaktoren vom Tschernobyl-Typ.

Petition

https://act.greenpeace.de/kein-geld-fuer-putins-krieg

Kein Geld für Putins Krieg

Der Krieg in der Ukraine darf nicht länger andauern: Die Bundesregierung muss die deutschen Milliardengeschäfte mit Russland stoppen, die Putins völkerrechtswidrigen Überfall auf ein Nachbarland finanzieren. Schluss mit Kohle-, Gas- und Ölimporten!

Petition unterzeichnen

0% vom Ziel erreicht

0 haben mitgemacht

0%

Mehr zum Thema

Berlin, vor dem Brandenburger Tor: Protest mit einer riesigen CO2-Zeitbombe und einem Transparent mit Unterschriften gegen die CO2-Speicherung (CCS).

CCS

  • 26.01.2023

Die Stromkonzerne wollen das Treibhausgas Kohlendioxid mittels CCS in die Erde verpressen. Die weitgehend unerprobte Technik ist teuer, energieintensiv und riskant.

mehr erfahren
Martin Kaiser auf der Demo in Lützerath

Lützerath- wie jetzt weiter

  • 18.01.2023

Das Dorf Lützerath ist nun dem Erdboden gleichgemacht. Wie geht es jetzt weiter mit dem Klimaschutz, der Klimapolitik und der Klimabewegung? Fragen an Greenpeace-Chef Martin Kaiser.

mehr erfahren
35.000 Menschen demonstrieren gegen die Räumung von Lützerath

Lützerath-Räumung

  • 16.01.2023

Trotz des Protests zehntausender Menschen, trotz tagelanger mutiger Aktionen ist Lützerath nun geräumt. Der Abriss schreitet schnell voran. Doch fürs 1,5 Gradziel darf die Kohle nicht verheizt werden.

mehr erfahren
Auszug aus den NRE-Papieren

Fragwürdige Absprachen zwischen RWE und NRW

  • 22.09.2022

Interne Papiere des NRW-Bauministeriums verstärken den Verdacht auf Zweckentfremdung von Fördermitteln. Laut Greenpeace-Recherche sollen belastete Industrieflächen mit Steuergeldern saniert werden.

mehr erfahren
Mit einer roten Linie zwischen Lützerath und dem Braunkohletagebau Garzweiler  protestieren Greenpeace-Aktivist:innen gegen die Zerstörung des Dorfes durch den Kohlekonzern RWE. Auf  einer Feuerlinie steht "1,5°C LIMIT", auf Bannern ist zu lesen "1,5°C bedeutet: Lützerath bleibt".

Lützerath zur Weihnachtszeit

  • 20.12.2021

Ganz Deutschland macht Weihnachtsferien. Ganz Deutschland? Nein! Ein kleines Dorf am Rande des Tagesbaus Garzweiler hört nicht auf, der Kohle-Lobby Widerstand zu leisten. Ein Bericht aus Lützerath.

mehr erfahren

“Scholz, pack das an!”

  • 10.11.2021

Zum Endspurt der Koalitionsverhandlungen demonstrieren Greenpeace-Aktive mit Katastrophen-Schutt für eine stärkere Rolle der SPD im Klimaschutz

mehr erfahren