Skip to main content
Jetzt spenden

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Die Kohleindustrie vernichtet gigantische Mengen unserer Steuergelder, erklärt Jörg Feddern, Energieexperte von Greenpeace. Viereinhalb Milliarden Euro verschwinden jedes Jahr in direkten und indirekten Subventionen für diese veraltete Energieform. Und das trotz akuter und viel beschworener Leere im Staatssäckel.

Den viereinhalb Milliarden stehen 124 Millionen Euro gegenüber, die in neue klimafreundliche Energien investiert werden. Das sind nicht einmal drei Prozent der Kohlesubventionen. Angesichts solcher Zahlen von einer Dauersubvention der erneuerbaren Energien zu sprechen, wie Bundeswirtschaftsminister Wolfgang Clement (SPD) das tut, kommt einer Täuschung der Bürgerinnen und Bürger gleich.

Die Bundesrepublik steht derzeit vor einer einmaligen Chance für die Energiegewinnung der Zukunft. In den nächsten 20 Jahren muss rund die Hälfte aller deutschen Kraftwerke ersetzt werden. Zum einen, weil der Ausstieg aus der Atomenergie beschlossene Sache ist. Zum anderen, weil viele der heutigen Kohlekraftwerke komplett veraltet sind. 99 Steinkohle- und 46 Braunkohlekraftwerke in Deutschland sind älter als 35 Jahre.

Das bedeutet, dass heute die Weichen für die Energiegewinnung von morgen gestellt werden. Die Art der Energiegewinnung wiederum entscheidet wesentlich mit über die Zukunft unseres Klimas. Deutschland hat das Kyoto-Protokoll zum Klimaschutz ratifiziert. Damit hat es sich verpflichtet, den Ausstoß von Treibhausgasen bis 2012 um 21 Prozent zu verringern.

Vor diesem Hintergrund finden in der Bundesrepublik derzeit heftige Debatten statt. Die Energiekonzerne, allen voran RWE, wollen neue Kohlekraftwerke bauen. Dafür brauchen sie die staatliche Genehmigung zur Freisetzung von Kohlendioxid - die so genannten Emissionsrechte. Werden sie erteilt, so legt Deutschland sich für die nächsten 40 Jahre erneut auf Energiegewinnung durch Kohlendioxid-Schleudern fest. Clement unterstützt diese Bestrebungen.

Greenpeace fordert dagegen, die Chance zu nutzen und die Weichen in Richtung Klimaschutz zu stellen. Bis zum Jahr 2050 könnte der Strom in Deutschland zu mindestens 60 Prozent aus erneuerbaren Energien und zu 30 Prozent aus effizienten Gaskraftwerken stammen. Der Anteil von Strom aus Steinkohlekraftwerken könnte bis dahin auf unter zehn Prozent gedrückt werden.

Technisch machbar ist das. Ob es auch durchgesetzt wird, entscheidet sich möglicherweise am 10. November. Dann treffen sich die Vertreter der Energiekonzerne, Wirtschaftsminister Clement und Umweltminnister Trittin zum dritten Energiegipfel bei Bundeskanzler Schröder in Berlin.

Petition

https://act.greenpeace.de/kein-geld-fuer-putins-krieg

Kein Geld für Putins Krieg

Der Krieg in der Ukraine darf nicht länger andauern: Die Bundesregierung muss die deutschen Milliardengeschäfte mit Russland stoppen, die Putins völkerrechtswidrigen Überfall auf ein Nachbarland finanzieren. Schluss mit Kohle-, Gas- und Ölimporten!

Petition unterzeichnen

0% vom Ziel erreicht

0 haben mitgemacht

0%

Mehr zum Thema

Berlin, vor dem Brandenburger Tor: Protest mit einer riesigen CO2-Zeitbombe und einem Transparent mit Unterschriften gegen die CO2-Speicherung (CCS).

CCS

  • 26.01.2023

Die Stromkonzerne wollen das Treibhausgas Kohlendioxid mittels CCS in die Erde verpressen. Die weitgehend unerprobte Technik ist teuer, energieintensiv und riskant.

mehr erfahren
Martin Kaiser auf der Demo in Lützerath

Lützerath- wie jetzt weiter

  • 18.01.2023

Das Dorf Lützerath ist nun dem Erdboden gleichgemacht. Wie geht es jetzt weiter mit dem Klimaschutz, der Klimapolitik und der Klimabewegung? Fragen an Greenpeace-Chef Martin Kaiser.

mehr erfahren
35.000 Menschen demonstrieren gegen die Räumung von Lützerath

Lützerath-Räumung

  • 16.01.2023

Trotz des Protests zehntausender Menschen, trotz tagelanger mutiger Aktionen ist Lützerath nun geräumt. Der Abriss schreitet schnell voran. Doch fürs 1,5 Gradziel darf die Kohle nicht verheizt werden.

mehr erfahren
Auszug aus den NRE-Papieren

Fragwürdige Absprachen zwischen RWE und NRW

  • 22.09.2022

Interne Papiere des NRW-Bauministeriums verstärken den Verdacht auf Zweckentfremdung von Fördermitteln. Laut Greenpeace-Recherche sollen belastete Industrieflächen mit Steuergeldern saniert werden.

mehr erfahren
Mit einer roten Linie zwischen Lützerath und dem Braunkohletagebau Garzweiler  protestieren Greenpeace-Aktivist:innen gegen die Zerstörung des Dorfes durch den Kohlekonzern RWE. Auf  einer Feuerlinie steht "1,5°C LIMIT", auf Bannern ist zu lesen "1,5°C bedeutet: Lützerath bleibt".

Lützerath zur Weihnachtszeit

  • 20.12.2021

Ganz Deutschland macht Weihnachtsferien. Ganz Deutschland? Nein! Ein kleines Dorf am Rande des Tagesbaus Garzweiler hört nicht auf, der Kohle-Lobby Widerstand zu leisten. Ein Bericht aus Lützerath.

mehr erfahren

“Scholz, pack das an!”

  • 10.11.2021

Zum Endspurt der Koalitionsverhandlungen demonstrieren Greenpeace-Aktive mit Katastrophen-Schutt für eine stärkere Rolle der SPD im Klimaschutz

mehr erfahren