Skip to main content
Jetzt spenden

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Die Begeisterung der EU-Kommission für Wasserstoff ist fehl am Platz. Denn die Kommission macht aus Wasserstoff ein Trojanisches Pferd für die umweltschädliche Energieform Kohle, kritisiert Sven Teske, Energieexperte bei Greenpeace. In der Öffentlichkeit erwecken die Politiker den Eindruck, dass Wasserstoff sauber ist. Aber Wasserstoff an sich ist eben keine Energiequelle, sondern ein Energiespeicher. Wenn er aus Kohle oder gar mit Atomkraft produziert wird, verlängert das nur alle Probleme, die diese veralteten Techniken gebracht haben.

Teske erläutert: Bei der Herstellung von Wasserstoff aus Kohle und Gas entsteht auch der Klimakiller Kohlendioxid. Die 'Lösung' der EU-Kommission, das Kohlendioxid im Boden zu verpressen, ist Augenwischerei. Die Verpressungstechnik steckt noch in den Kinderschuhen, die Auswirkungen auf die Umwelt sind fraglich. Die zukünftige Energieversorgung der EU auf eine so unsichere Basis zu stellen, ist ein fataler Fehler.

Die Europäische Kommission darf keinesfalls Wasserstoff unterstützen, ohne zu fragen, wie er hergestellt wird. Es darf auch nicht so weit kommen, dass die Förderung der Wasserstoffforschung zu Lasten der erneuerbaren Energien geht. Denn erst diese machen aus Wasserstoff eine saubere Energieform für die Zukunft.

Greenpeace unterstützt die Wasserstoff-Technik und sieht ihre wichtige Rolle in einer regenerativen Energieversorgung der Zukunft. Wasserstoff ist aber nur dann ein nachhaltiger Energieträger, wenn er mit erneuerbaren Energien hergestellt wird. Derzeit gibt es allerdings noch eine Reihe von technischen Problemen, die durch weitere Forschung erst noch gelöst werden müssen.

Mehr zum Thema

Sonnenblume und Windmühle in der Nähe von Wismar in Brandenburg.

Ökostromanbieter

  • 16.12.2022

Wie finde ich den richtigen Stromanbieter? Diese Frage stellen sich viele. Denn Stromgewinnung aus fossiler Energie schädigt das Klima und die Umwelt.

mehr erfahren
Heavy Rain Disaster in Southwest Germany

Ein Jahr nach der Flutkatastrophe

  • 15.07.2022

Im Juli 2021 erlebte das Ahrtal eine beispiellose Flut, die viele Todesopfer forderte. Rainer Doemen hat die Katastrophe erlebt und setzt sich für einen nachhaltigen Wiederaufbau der Region ein.

mehr erfahren
Licht fällt aus einem Dachfenster

Wärmewende

  • 23.02.2022

Auch Gebäudewärme muss schnell klimaneutral erzeugt werden, wollen wir die Klimaziele schaffen und unabhängig vom Import fossiler Energien werden. Eine Wärmewende muss her, und Greenpeace sagt, wie.

mehr erfahren
Arbeiter installieren Photovoltaikanlage auf Dach vor Reichstag in Berlin

Viel hilft viel

  • 21.10.2021

Die älteste Leier der deutschen Klimapolitik? „Man darf die Wirtschaft nicht überfordern.“ Nun zeigt eine Greenpeace-Studie: Mehr Klimaschutz schafft Jobs und Wachstum.

mehr erfahren
Lisa Göldner, Energie-Expertin bei Greenpeace

“Vorrang für Mensch und Klima”

  • 27.09.2021

Für die Bundestagswahl waren Klimaschutzthemen so präsent wie lange nicht - und doch noch nicht präsent genug. Interview mit Klimaexpertin Lisa Göldner.

mehr erfahren
Neues Logo von Green Planet Energy

Neuer Name - Gleicher Inhalt

  • 16.09.2021

Der Ökoenergieanbieter „Greenpeace Energy“ heißt seit dem 16. September „Green Planet Energy“. Sonst ändert sich nichts: Ambitionierter Klimaschutz und unabhängige Genossenschaft bleiben.

mehr erfahren