Skip to main content
Jetzt spenden
Wasserkraftwerk Walchensee, September 1998
Thomas Einberger / argum / Greenpeace

Wasserkraft

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

In Deutschland war Wasserkraft lange Zeit mit einem Anteil von vier Prozent an der gesamten Stromerzeugung die meist genutzte erneuerbare Energiequelle. 2002 verdrängte die Windenergie sie mit 4,7 Prozent erstmals vom Spitzenreiterplatz.

Wasser – die älteste vom Menschen genutzte Energiequelle

Kleinere Flusskraftwerke mit Turbinen, die durch fließendes Wasser angetrieben werden, können Strom auf umweltfreundliche Weise erzeugen. Hauptvoraussetzung für die Wasserkraftnutzung ist ein natürlich vorhandenes Gefälle oder eine künstlich geschaffene Fallhöhe, so dass das durch einen Einlasskanal oder eine Röhre in die Turbine geleitete Wasser wieder stromabwärts in den Fluss gelangt.

Kleine Wasserkraftwerke liegen meistens an Flüssen und sammeln so wenig Stauwasser an, dass es nicht notwendig ist, große Dämme oder Speicher zu bauen. Es gibt zwei große Kategorien von Turbinen:

  • Impulsturbinen, in der ein Wasserstrahl auf ein Laufrad auftrifft, das die Richtung des Strahls umkehrt und dabei Bewegungsenergie aus dem Wasser gewinnt. Diese Turbinen sind für große Fallhöhen und vergleichsweise geringe Wassermengen geeignet.
  • Reaktionsturbinen laufen mit Wasser voll und erzeugen dadurch hydrodynamische Auftriebskräfte, mit denen die Schaufeln angetrieben werden. Diese Turbinen eignen sich für mittlere bis geringe Fallhöhen und mittlere bis große Wassermengen.

Wasserkraft ist vielseitig

Wasserkraft hat einen großen Vorteil: Sie fällt immer an, kann ziemlich leicht gespeichert werden und ist daher grundlastfähig. Sie kann aber auch zur Deckung des Strombedarfs im Spitzenlastbereich eingesetzt werden, denn in Stauseen gespeichertes Wasser kann in Sekundenschnelle auf Turbinen umgeleitet werden und dadurch den Spitzenstrombedarf decken. Das größte Potenzial für die Wasserkraftnutzung in Deutschland liegt im bergigen Bayern. Allerdings ist das nutzbare Potenzial für große Wasserkraftanlagen hierzulande schon größtenteils ausschöpft. Nur durch Modernisierung ist noch eine Leistungssteigerung möglich.

Die Kraft der Wellen nutzen

Eine besondere Form der Wasserkraftwerke sind die Meeresströmungskraftwerke, die Strömungsbewegungen zur Stromerzeugung nutzen. Besonders in Großbritannien (und hier insbesondere an den schottischen Küsten) gibt es ein großes Potenzial für diese Form der Wasserenergienutzung. Im Meeresströmungskraftwerk interagieren verschiedene Bauteile mit den ankommenden Wellen und wandeln diese Energie in Strom um. Die Bauteile werden durch ein Verankerungssystem in ihrer Position gehalten oder direkt im Meeresboden oder am Ufer vertäut. Über ein Unterwasserstromkabel wird der Strom zum Meeresboden und durch ein Unterseekabel zum Ufer transportiert. Die großen Wellen, die notwendig sind, um die Technologie kostengünstiger zu machen, finden sich meist in großer Entfernung zum Ufer und machen daher teure Unterseekabel zum Energietransport erforderlich. Wellenkraft hat den Vorteil, dass sie berechenbarer ist als Windenergie.

Gezeitenkraftwerke

Die Energie des Tidenhubs kann durch den Bau eines Damms oder einer Talsperre an einer Flussmündung oder Meeresbucht mit einem Gezeitenunterschied von mindestens fünf Metern nutzbar gemacht werden. Tore in der Talsperre fangen das bei Flut hereinströmende Wasser in einem dahinterliegenden Becken auf. Dann werden die Tore geschlossen, so dass bei Ebbe das Wasser durch Turbinen geleitet und Strom erzeugt werden kann. Gezeitenkraftwerke sind an Flussmündungen in Frankreich, Kanada und China errichtet worden, doch die Mischung aus hohen Kostenerwartungen und ökologischen Bedenken bezüglich der Lebensräume an diesen Mündungen haben die weitere Entwicklung dieser Technologie gebremst.

EEG-Förderung beibehalten

Großwasserkraftwerke mit Betondämmen und riesigen Stauseen haben oft sehr negative Auswirkungen auf die Umwelt und erfordern mitunter die Überflutung von bewohnten Gebieten. Schlimmstes und größtes Beispiel ist das 2006 in Betrieb genommene Riesenwasserkraftwerk mit dem Drei-Schluchten-Staudamm am chinesischen Jangtsekiang. Für das Megaprojekt wurden mehr als eine Million Menschen umgesiedelt oder vertrieben.

Für die zukünftige Entwicklung der Wasserkraft in Deutschland müssen bestehende Wasserkraftwerke unter Berücksichtigung weitreichender Naturschutzbelange modernisiert oder revitalisiert werden. Das technische Potenzial der Wasserkraft ist in Deutschland zu etwa 70 Prozent ausgeschöpft. Bei einem Wirkungsgrad von bis zu 90 Prozent und weitgehend automatisierten Abläufen aufgrund moderner Technik sind die Betriebskosten für Wasserkraftwerke gering.

  • Turbinenraum im Wasserkraftwerk Schwaebisch Hall, Mai 2003

    Turbinenraum im Wasserkraftwerk

    Überspringe die Bildergalerie
  • Wasserkraftwerk Schwaebisch Hall, Mai 2003

    Wasserkraftwerk Schwaebisch Hall

    Überspringe die Bildergalerie
Ende der Gallerie

Mehr zum Thema

Sonnenblume und Windmühle in der Nähe von Wismar in Brandenburg.

Ökostromanbieter

  • 16.12.2022

Wie finde ich den richtigen Stromanbieter? Diese Frage stellen sich viele. Denn Stromgewinnung aus fossiler Energie schädigt das Klima und die Umwelt.

mehr erfahren
Heavy Rain Disaster in Southwest Germany

Ein Jahr nach der Flutkatastrophe

  • 15.07.2022

Im Juli 2021 erlebte das Ahrtal eine beispiellose Flut, die viele Todesopfer forderte. Rainer Doemen hat die Katastrophe erlebt und setzt sich für einen nachhaltigen Wiederaufbau der Region ein.

mehr erfahren
Licht fällt aus einem Dachfenster

Wärmewende

  • 23.02.2022

Auch Gebäudewärme muss schnell klimaneutral erzeugt werden, wollen wir die Klimaziele schaffen und unabhängig vom Import fossiler Energien werden. Eine Wärmewende muss her, und Greenpeace sagt, wie.

mehr erfahren
Arbeiter installieren Photovoltaikanlage auf Dach vor Reichstag in Berlin

Viel hilft viel

  • 21.10.2021

Die älteste Leier der deutschen Klimapolitik? „Man darf die Wirtschaft nicht überfordern.“ Nun zeigt eine Greenpeace-Studie: Mehr Klimaschutz schafft Jobs und Wachstum.

mehr erfahren
Lisa Göldner, Energie-Expertin bei Greenpeace

“Vorrang für Mensch und Klima”

  • 27.09.2021

Für die Bundestagswahl waren Klimaschutzthemen so präsent wie lange nicht - und doch noch nicht präsent genug. Interview mit Klimaexpertin Lisa Göldner.

mehr erfahren
Neues Logo von Green Planet Energy

Neuer Name - Gleicher Inhalt

  • 16.09.2021

Der Ökoenergieanbieter „Greenpeace Energy“ heißt seit dem 16. September „Green Planet Energy“. Sonst ändert sich nichts: Ambitionierter Klimaschutz und unabhängige Genossenschaft bleiben.

mehr erfahren