Skip to main content
Jetzt spenden
Greenpeace-Aktivisten protestieren in Cottbus gegen die Tagebau-Vereinbarung zwischen der rot-roten Landesregierung und dem Energiekonzern Vattenfall, 23.4.2014
Mike Schmidt / Greenpeace

Umsiedlungen gegen den Bürgerwillen

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

In Brandenburg regelt die Landesregierung heute vertraglich mit Vattenfall die Umsiedlungen für den neuen Tagebau Welzow-Süd II - ohne Einvernehmen mit den Betroffenen.

Wenn es um weitere Tagebaue in Brandenburg geht, kann der Braunkohlenausschuss nichts entscheiden. Er kann lediglich helfen bei der "regionalen Willensbildung" – wie es im Amtsdeutsch der Landesregierungsverordnung heißt. In der Vergangenheit hat die Politik mit ihren Entscheidungen gewartet, bis dieser Wille sich kundtat. Mit derlei Höflichkeiten aber ist nun Schluss. Tage bevor der Ausschuss zum neuen Tagebau Welzow-Süd II tagt, unterschreibt die Landesregierung an diesem Mittwoch kurzerhand einen Vertrag mit dem schwedischen Kohlekonzern Vattenfall, um die "unvermeidbaren Umsiedlungen" zu regeln. Deutlicher kann die Landesregierung aus SPD und Linkspartei kaum sagen, dass ihnen die Interessen Vattenfalls wichtiger sind als die der Menschen.

Rein "flankierend" sei die Vereinbarung, beruhigt die Presseeinladung des Ministeriums für Infrastruktur und Landwirtschaft. Ziel sei die "sozialverträgliche Umsetzung" des neuen Tagebaus. Doch Sozialverträglichkeit setzt Einvernehmen voraus. Davon aber kann mit Blick auf Vattenfalls Pläne derzeit keine Rede sein. Mehr als 800 Menschen würden für den neuen Tagebau bei Cottbus ihre Heimat verlieren. Das Dorf Proschim etwa soll gleich komplett abgebaggert werden. Doch das Dorf verhandelt nicht mit Vattenfall, die Mehrzahl der 300 Einwohner will in ihren Häusern bleiben. Das Vorpreschen der Landesregierung soll suggerieren, die Umsiedlung sei längst ausgemachte Sache. Dabei ist der vorschnelle Deal zwischen Politik und Konzern doch nur Ausdruck der sich wandelnden Situation.

Vattenfall steht mit seinem Braunkohlengeschäft gleich von zwei Seiten unter Druck. Der schwedische Staat, Eigentümer des Konzerns, drängt auf eine bessere Klimabilanz, die mit den schmutzigen Braunkohlekraftwerken in der Lausitz nicht zu schaffen ist. Deutschland hingegen versorgt sich zunehmend mit Erneuerbaren Energien aus Sonne und Wind. Entsprechend sind Kohle und Öl künftig immer weniger gefragt. Wenn die bereits genehmigten Braunkohlevorkommen in der Lausitz gegen 2030 abgebaggert sind, werden die Erneuerbaren einen so großen Anteil des Energiebedarfs decken, dass keine neuen Tagebaue mehr gebraucht werden.

Im Rheinland hat man das bereits verstanden. Kürzlich hat die Landesregierung in Düsseldorf den Tagebau Garzweiler II um ein Drittel gestutzt. Die Begründung: Deutschland brauche künftig weniger Kohle. In Brandenburg aber verschließen SPD und Linke lieber die Augen vor dem eigentlich Unvermeidbaren: dem nahenden Ende der Braunkohle. Statt die Region auf den Strukturwandel vorzubereiten, klammern sich Ministerpräsident Dietmar Woidke und seine Minister an das Auslaufmodell Kohle. „Kohle-Deal: SPD verkauft Brandenburgs Zukunft“ stand auf dem Banner, dass die Greenpeace-Aktivisten in Cottbus hielten, während Minister Vogelsänger drin in der Landesplanung seine Unterschrift unter einen Vertrag für die Vergangenheit setzte.

  • Tagebau Welzow-Süd des Energiekonzerns Vattenfall, 2010

    Tagebau Welzow-Süd

    Überspringe die Bildergalerie
Ende der Gallerie
Warum der neue Tagebau Welzow-Süd II abzulehnen ist

Warum der neue Tagebau Welzow-Süd II abzulehnen ist

8 | DIN A4

383.55 KB

Herunterladen

Mehr zum Thema

Wind Turbine Counter Against Slow Energy Transition in Bavaria

Zähler für Windräder in Bayern

  • 14.09.2023

Bayern ist bundesweit Schlusslicht bei der Windenergie - obwohl die Regierung jährlich neue Rekorde für den Ausbau von Windrädern verspricht. Ein Greenpeace-Tracker zeigt nun den “Fortschritt”.

mehr erfahren
Aktive protestieren mit Windrädern gegen zu wenig Windkraftausbau in Bayern

Protest mit Windrädern vor Bayerischer Staatskanzlei

  • 29.08.2023

Klimaneutralität bis 2040 – das hat sich die bayerische Landesregierung auf die Fahne geschrieben. Passiert ist bisher viel zu wenig, deshalb hijacken Greenpeace-Aktive ihre Fahne jetzt.

mehr erfahren
Flutwohnung Berlin, zerstörter Küchenschrank

Gedenken an die Katastrophe im Ahrtal

  • 19.07.2023

Während die Politik lang und breit über Klimaschutz debattiert, zeigen Greenpeace-Aktive mit einer Flut-Installation, was Klimakrise in Deutschland bedeutet. Erst in Berlin, und nun in Hamburg.

mehr erfahren
Renewable Energy Farm in Germany

Energiewende in Bayern

  • 05.07.2023

Die Energiewende könnte Bayern günstigen und klimafreundlichen Strom bringen und den Wirtschaftsstandort sichern. Doch seit Jahren arbeitet die Staatsregierung gegen den Ausbau der Windkraft.

mehr erfahren
Windpark bei Altentreptow in Mecklenburg-Vorpommern

Windkraft

  • 04.04.2023

Windkraft – zweitliebste Energieform in Deutschland. Sie spielt beim grundlegenden Umbau der deutschen Energieversorgung sowohl an Land als auch auf dem Meer eine herausragende Rolle.

mehr erfahren
Licht fällt aus einem Dachfenster

Wärmewende

  • 23.02.2023

Auch Gebäudewärme muss schnell klimaneutral erzeugt werden, wollen wir die Klimaziele schaffen und unabhängig vom Import fossiler Energien werden. Eine Wärmewende muss her, und Greenpeace sagt, wie.

mehr erfahren