Skip to main content
Jetzt spenden

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Der Zeitpunkt für unseren Gesetzentwurf ist kein Zufall: In der vergangenen Woche hat der Europäische Rat die Ökodesign-Richtlinie verabschiedet. Diese Richtlinie ermöglicht der EU, Vorgaben für die technische Gestaltung von Elektrogeräten zu machen. Dieser Ansatz wird durch den Greenpeace-Vorschlag um eine neue entscheidende Idee ergänzt.

Wenn Energieverschwendung im Wettbewerb benachteiligt wird, entsteht ganz schnell eine Dynamik zu Gunsten von effizienten Geräten, erklärt Jonas Mey, Energieexperte von Greenpeace. Pfiffige Ingenieure können so klimaschädliche Energieverschwendung schnell bekämpfen. Wettbewerb könnte da effektiver wirken als ordnungsrechtliche Vorgaben. Es reicht, den rechtlichen Rahmen zu schaffen, in dem sich solche Innovationen lohnen.

Im Zusammenhang mit den bevorstehenden Neuwahlen erklärt Mey: Klimaschutz ist keine Frage von politischer Couleur. Wir appellieren deshalb an alle Parteien, gegen Energieverschwendung wirksam vorzugehen und gleichzeitig den massiven Ausbau sauberer Energietechnologien voranzutreiben. Der Klimawandel legt keine Pause ein, nur weil in Deutschland Wahlen abgehalten werden.

Unser Top Runner-Konzept sieht vor, dass zum Beispiel Hersteller von Toastern, Staubsaugern oder Heizkesseln jeweils untereinander in Wettbewerb um den geringsten Energieverbrauch treten. Unter den energieeffizientesten Produkten einer Sparte wird ein Standard als Richtwert ermittelt. Geräte, deren Energieverbrauch den Richtwert unterschreiten, bekommen die Bestnote 1. Die schlechtesten Klassen 4 und 5 müssen zusätzlich mit einem Warnhinweis versehen werden.

Wenn ein Hersteller neue effizientere Geräte in diesem Wettbewerb platziert, kann er seine Mitbewerber unter Druck setzen und den Leistungsschnitt heben. Weniger effiziente Geräte rutschen dadurch automatisch in eine schlechtere Kategorie. Sie werden als Energieverschwender gekennzeichnet und nach und nach vom Markt verdrängt. Der Richtwert wird jedes Jahr angepasst.

Japan hat bereits vor sieben Jahren ein Top Runner-Programm eingerichtet. Seitdem nimmt der Energieverbrauch japanischer Produkte kontinuierlich ab. Europäische Geräte drohen den Anschluss zu verlieren. Damit sich für deutsche Hersteller die Entwicklung sparsamer Geräte lohnt, brauchen sie auch zu Hause einen Markt, in dem sie diese verkaufen können, so Mey.

Effizienz: Die Energiequelle der Zunkunft

Effizienz: Die Energiequelle der Zunkunft

3 | DIN A4

119.7 KB

Herunterladen

Mehr zum Thema

Sonnenblume und Windmühle in der Nähe von Wismar in Brandenburg.

Ökostromanbieter

  • 16.12.2022

Wie finde ich den richtigen Stromanbieter? Diese Frage stellen sich viele. Denn Stromgewinnung aus fossiler Energie schädigt das Klima und die Umwelt.

mehr erfahren
Heavy Rain Disaster in Southwest Germany

Ein Jahr nach der Flutkatastrophe

  • 15.07.2022

Im Juli 2021 erlebte das Ahrtal eine beispiellose Flut, die viele Todesopfer forderte. Rainer Doemen hat die Katastrophe erlebt und setzt sich für einen nachhaltigen Wiederaufbau der Region ein.

mehr erfahren
Licht fällt aus einem Dachfenster

Wärmewende

  • 23.02.2022

Auch Gebäudewärme muss schnell klimaneutral erzeugt werden, wollen wir die Klimaziele schaffen und unabhängig vom Import fossiler Energien werden. Eine Wärmewende muss her, und Greenpeace sagt, wie.

mehr erfahren
Arbeiter installieren Photovoltaikanlage auf Dach vor Reichstag in Berlin

Viel hilft viel

  • 21.10.2021

Die älteste Leier der deutschen Klimapolitik? „Man darf die Wirtschaft nicht überfordern.“ Nun zeigt eine Greenpeace-Studie: Mehr Klimaschutz schafft Jobs und Wachstum.

mehr erfahren
Lisa Göldner, Energie-Expertin bei Greenpeace

“Vorrang für Mensch und Klima”

  • 27.09.2021

Für die Bundestagswahl waren Klimaschutzthemen so präsent wie lange nicht - und doch noch nicht präsent genug. Interview mit Klimaexpertin Lisa Göldner.

mehr erfahren
Neues Logo von Green Planet Energy

Neuer Name - Gleicher Inhalt

  • 16.09.2021

Der Ökoenergieanbieter „Greenpeace Energy“ heißt seit dem 16. September „Green Planet Energy“. Sonst ändert sich nichts: Ambitionierter Klimaschutz und unabhängige Genossenschaft bleiben.

mehr erfahren