Skip to main content
Jetzt spenden

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Wir wollen keine nassen Füße! Erneuerbare Energien - jetzt aber richtig!, forderten die Jugendlichen, die dem Greenpeace-Projekt SolarGeneration angehören. Um ihre Forderung anschaulicher zu machen, hatten sie ein Überschwemmungsszenario aufgebaut: Sandsäcke, ein Schlauchboot, Rettungsringe und Schwimmwesten. Dazu eine 2,50 Meter hohe Säule aus Plexiglas, in der ein junger Umweltschützer bis zum Hals im Wasser stand.

Die Antrittsrede für die SolarGeneration hielt Abigail Jabines von den Philippinen. Die 24-Jährige appellierte an die Konferenzteilnehmer: Haben Sie keine Angst vor ehrgeizigen und klaren, verbindlichen Zielen. Scheuen Sie sich nicht, Projekte mit konkreten Aktionsvereinbarungen und klaren Zeitplänen umzusetzen. Projekte, die unsere Zukunft und die Zukunft unserer Kinder höher schätzen als Profit und kurzfristige Vorteile.

An der Konferenz renewables 2004 nehmen mehr als 2500 Regierungsvertreter und Experten aus Finanzinstitutionen und Wissenschaft sowie Entwicklungs- und Umweltgruppen aus über 130 Ländern teil. Ziel ist, einen besseren Klimaschutz und eine verringerte Abhängigkeit der Energieversorgung vom Öl zu schaffen. Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) hatte vor zwei Jahren auf dem Weltgipfel für nachhaltige Entwicklung in Johannesburg zu der Konferenz eingeladen.

Greenpeace fordert den Ausstieg aus der Braunkohle und den Ausbau erneuerbarer Energien. Bislang stammen 14 Prozent der Strom- und Wärmeversorgung in Europa aus erneuerbaren Energiequellen. Nach Ansicht von Greenpeace muss der Anteil der erneuerbaren Energien bis zum Jahre 2020 auf 20 Prozent gesteigert werden.

Die Konferenz ist eine Riesenchance, das Klima-Steuer noch herumzureißen, bevor es zu spät ist, sagte Sven Teske, Energieexperte von Greenpeace. Wenn die Delegierten diese Gelegenheit nicht nutzen, machen sie sich schuldig an kommenden Generationen.

Damit die Konferenzteilnehmer nicht vor dem Ziel schlappmachen, haben die Jugendlichen ihnen Begrüßungspakete mitgebracht. Inhalt: Traubenzucker-Energie zum Durchhalten, ein Energy-Drink mit dem richtigen Energie-Mix und ein Quiz zu Erneuerbaren Energien. Die deutsche Delegation bekommt zusätzlich einen Bumerang als Mahnung an die Erwachsenen: Alles, was Sie jetzt entscheiden, kommt in Zukunft wieder auf uns zurück!

Mehr zum Thema

Sonnenblume und Windmühle in der Nähe von Wismar in Brandenburg.

Ökostromanbieter

  • 16.12.2022

Wie finde ich den richtigen Stromanbieter? Diese Frage stellen sich viele. Denn Stromgewinnung aus fossiler Energie schädigt das Klima und die Umwelt.

mehr erfahren
Heavy Rain Disaster in Southwest Germany

Ein Jahr nach der Flutkatastrophe

  • 15.07.2022

Im Juli 2021 erlebte das Ahrtal eine beispiellose Flut, die viele Todesopfer forderte. Rainer Doemen hat die Katastrophe erlebt und setzt sich für einen nachhaltigen Wiederaufbau der Region ein.

mehr erfahren
Licht fällt aus einem Dachfenster

Wärmewende

  • 23.02.2022

Auch Gebäudewärme muss schnell klimaneutral erzeugt werden, wollen wir die Klimaziele schaffen und unabhängig vom Import fossiler Energien werden. Eine Wärmewende muss her, und Greenpeace sagt, wie.

mehr erfahren
Arbeiter installieren Photovoltaikanlage auf Dach vor Reichstag in Berlin

Viel hilft viel

  • 21.10.2021

Die älteste Leier der deutschen Klimapolitik? „Man darf die Wirtschaft nicht überfordern.“ Nun zeigt eine Greenpeace-Studie: Mehr Klimaschutz schafft Jobs und Wachstum.

mehr erfahren
Lisa Göldner, Energie-Expertin bei Greenpeace

“Vorrang für Mensch und Klima”

  • 27.09.2021

Für die Bundestagswahl waren Klimaschutzthemen so präsent wie lange nicht - und doch noch nicht präsent genug. Interview mit Klimaexpertin Lisa Göldner.

mehr erfahren
Neues Logo von Green Planet Energy

Neuer Name - Gleicher Inhalt

  • 16.09.2021

Der Ökoenergieanbieter „Greenpeace Energy“ heißt seit dem 16. September „Green Planet Energy“. Sonst ändert sich nichts: Ambitionierter Klimaschutz und unabhängige Genossenschaft bleiben.

mehr erfahren