Jetzt spenden
Braunkohle-Kraftwerk Niederaussem von RWE
Greenpeace / Ludolf Dahmen

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

"Durch eigene Fehler hat sich RWE zum Dinosaurier der Energiebranche gemacht. Die Essener verschliefen schlicht den Erfolg der erneuerbaren Energien", erklärte Gerald Neubauer von Greenpeace am Dienstag. Statt in den Wachstumsmarkt Energiewende einzusteigen, habe RWE immer neue Milliarden in fossile Kraftwerke gesteckt und sitze heute auf unrentablen Überkapazitäten. Neben Abschreibungen auf Gas- und Steinkohlekraftwerke seien künftig auch Abschreibungen auf die RWE-Braunkohlekraftwerke nötig, erwartet Neubauer. Denn auch Braunkohlestrom werde durch die Energiewende zunehmend überflüssig.

Die Kohle- und Gaskraftwerke waren für RWE viele Jahre eine sichere Bank. Jetzt verdient RWE damit kaum noch Geld und musste viele Anlagen schon schließen. Erstmals schreibt der Versorger tiefrote Zahlen, die Zukunft sieht schwierig aus. Nach der am Dienstag in Essen präsentierten Bilanz stürzte das Nettoergebnis auf minus 2,8 Milliarden Euro ab.

Im Vorjahr hatte RWE noch 1,3 Milliarden Euro verdient. Grund für den hohen Verlust waren Abschreibungen in Höhe von 4,8 Milliarden Euro vor allem auf Gas- und Kohlekraftwerke in Europa, die wegen des Booms der erneuerbaren Energien immer seltener am Netz sind.

Das um Abschreibungen bereinigte nachhaltige Nettoergebnis gab leicht von knapp 2,5 auf 2,3 Milliarden Euro nach. RWE will seine Dividende für 2013 auf einen Euro halbieren und fährt unter Konzernchef Peter Terium einen harten Sparkurs. Die Zahl der Vollzeitstellen ging im vergangenen Jahr um knapp 3900 auf 66 300 zurück.

Bei leicht gestiegenem Umsatz sank das betriebliche Ergebnis um gut acht Prozent auf 5,88 Milliarden Euro. Mit den Zahlen lag RWE sogar noch ein Stückchen unter den Erwartungen der Analysten sowie unter den eigenen Zielen. RWE saß Ende 2013 trotz des Verkaufs gewinnträchtiger Unternehmensteile weiter auf einer Schuldenlast von über 30 Milliarden Euro, woran sich vorerst nichts ändern dürfte, wie Terium im Vorwort zum Geschäftsbericht sagte.

Die Krise lässt sich an einer Zahl festmachen: Das Betriebsergebnis in der konventionellen Stromerzeugung sank um 58 Prozent auf 1,4 Milliarden Euro - auch weil RWE 2013 für CO2-Zertifikate Geld zahlen musste. Die gesamte Stromerzeugung des Konzerns ging um fünf Prozent auf 217 Milliarden Kilowattstunden zurück. RWE hat bereits mehrere Kohlekraftwerke wegen mangelnder Rentabilität vom Netz genommen.

Die Zahl stillgelegter Kraftwerke könne sich 2014 noch deutlich erhöhen, erklärte Terium im Geschäftsbericht. Der RWE-Chef plädiert wie viele Branchenvertreter für einen Kapazitätsmarkt, also Zahlungen an die Versorger für das Vorhalten von Kohle- und Gasstrom. Das sei keine Subvention, betonte Terium: "Die Feuerwehr wird ja auch nicht nur dann bezahlt, wenn sie einen Brand löscht."

Das Geschäftsjahr 2013 wurde noch von einem positiven Effekt gestützt: Der russische Gaskonzern Gazprom hatte für zu teure Gaslieferkonditionen eine einmalige Entschädigung in Milliardenhöhe gezahlt. Dies wird sich natürlich im laufenden Jahr nicht wiederholen. Und die Einbußen aus dem Stromgeschäft werden sich voraussichtlich noch verstärken: Da Strom bis zu drei Jahre im Voraus verkauft wird, schlagen die Preiseinbrüche erst nach und nach durch.

Kritiker werfen dem Unternehmen vor, die Wende in das Zeitalter der erneuerbaren Energien mit kleinen, dezentralen Strukturen zu lange verschlafen und stattdessen auf Großkraftwerke gesetzt zu haben. Da die Verschuldung hoch ist, fehle RWE dafür nun die Kraft. Immerhin meldete der Konzern am Dienstag bei seinem Sparprogramm einen Erfolg. Die bisherigen Schritte zur Kostensenkung haben ein Jahr früher als erwartet einen Beitrag von einer Milliarde Euro zum Betriebsergebnis beigesteuert. Bis 2016 sollen abzüglich Kosten und Währungsschwankungen insgesamt 1,5 Milliarden Euro eingespart sein.

Beim angestrebten Verkauf der Ölfördertochter Dea - einem wichtigen Schritt zur Reduzierung der Schuldenlast - gibt sich das Unternehmen vorsichtig: Die Trennung ist in der Prognose für 2014 nicht enthalten. RWE-Chef Peter Terium sagt im Geschäftsbericht, dass ein Verkauf in diesem Jahr ein "realistisches Ziel" sei. Es komme aber auf den angebotenen Preis an, schränkt er ein.

Die Ziele für 2014 bleiben bestehen. Demnach soll das Ergebnis vor Steuern, Zinsen und Abschreibungen (EBITDA) 7,6 bis 8,1 Milliarden Euro erreichen und ein betriebliches Ergebnis von 4,5 bis 4,9 Milliarden Euro erzielt werden. Das nachhaltige Nettoergebnis sollte bei 1,3 bis 1,5 Milliarden Euro liegen.

Zum Weiterlesen

Greenpeace-Studie belegt Versäumnisse der großen Energieversorger

Online-Mitmachaktion

https://act.greenpeace.de/eu-verbot-fossile-energien

Neue fossile Energieprojekte in Europa verbieten

Wir alle müssen jetzt den klimatischen und ökologischen Notstand als die existenzielle Krise behandeln, die er ist. Unser Leben hängt davon ab. Deshalb fordern wir die EU-Institutionen dazu auf: Stoppt neue Öl- und Gasprojekte!

Jetzt unterzeichnen
0%
vom Ziel erreicht
0
haben mitgemacht
0%
Protesters holding yellow banner that says "defend the climate - not fussil fuels"

Mehr zum Thema

Ein Schaufelradbagger steht in einer Tagebaugrube.

Wer zahlt für die Rekultivierung?

Die Leag trennt Gewinne von Braunkohle-Altlasten – ein Milliardenrisiko für Steuerzahlende. Greenpeace fordert darum von Sachsen und Brandenburg, dass sie Gläubigerschutz beantragen.

mehr erfahren über Wer zahlt für die Rekultivierung?
Mira Jäger schaut aus dem Fenster, links im Bild eine Wärmepumpe

Ratgeber Wärmepumpe

Wärmepumpen sind die umweltfreundlichen Heizungen der Zukunft: Sie funktionieren ohne Öl oder Gas, und bei der Nutzung entsteht kein CO2. Ein Erfahrungsbericht.

mehr erfahren über Ratgeber Wärmepumpe
Anlage für grünen Wasserstoff

Grüner Wasserstoff: keine Universallösung

Grüner Wasserstoff aus erneuerbarer Energie ist kein Allheilmittel in der Klimakrise – sondern eine knappe Ressource, die gezielt eingesetzt werden muss. Wo das sinnvoll ist - und wo nicht.

mehr erfahren über Grüner Wasserstoff: keine Universallösung
Windpark bei Altentreptow in Mecklenburg-Vorpommern

Windkraft

Windkraft – zweitliebste Energieform in Deutschland. Sie spielt beim grundlegenden Umbau der deutschen Energieversorgung sowohl an Land als auch auf dem Meer eine herausragende Rolle.

mehr erfahren über Windkraft
Licht fällt aus einem Dachfenster

Wärmewende

Auch Gebäudewärme muss schnell klimaneutral erzeugt werden, wollen wir die Klimaziele schaffen und unabhängig vom Import fossiler Energien werden. Eine Wärmewende muss her, und Greenpeace sagt, wie.

mehr erfahren über Wärmewende
Windpark at Haarberg

Wie viele Windräder gibt es in Bayern?

Bayern ist bei der Windenergie weiter Schlusslicht. Warum es so wenig Windkraft in Bayern gibt, weshalb und wo sie sinnvoll ist und wie Greenpeace Bayern Söder und Aiwanger auf die Finger schaut.

mehr erfahren über Wie viele Windräder gibt es in Bayern?