Skip to main content
Jetzt spenden
Greenpeace-Banner für eine Zukunft ohne Atomkraft am Reichstag, September 2009
Kay Michalak / Greenpeace

Greenpeace veröffentlicht Forderungen an Koalitionsverhandlungen

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Die künftige Regierung muss sich außerdem vor der im Dezember beginnenden Weltklimakonferenz in Kopenhagen bereit erklären, Entwicklungsländern bis 2020 sieben Milliarden Euro jährlich für Klimaschutz zur Verfügung zu stellen. Damit sollen der Ausstoß von Klimagasen reduziert und Maßnahmen gegen die verheerenden Folgen des Klimawandels finanziert werden, die sich diese Länder sonst nicht leisten können.

Atomkraftwerke sind die gefährlichste Art der Energieerzeugung. Die Entsorgung ihres zehntausende Jahre strahlenden Mülls ist ungelöst, sie erhöhen das Risiko von Terroranschlägen und sie behindern den Ausbau der Erneuerbaren Energien, da sie benötigtes Kapital binden, sagt Roland Hipp, Kampagnen-Geschäftsführer von Greenpeace Deutschland. Mit einer Laufzeitverlängerung bremsen Kanzlerin Merkel und Herr Westerwelle den Innovations- und Investitionsschub dieser sauberen Energien und gefährden hunderttausende mögliche Arbeitsplätze. Damit bedienen sie die Geldgier der Stromkonzerne und missachten Sicherheit und Zukunft der Menschen! 60 Prozent der Deutschen sprechen sich gegen längere Laufzeiten von Atomkraftwerken aus, wie eine Emnid-Umfrage im Auftrag von Greenpeace Mitte September ergab.

Angesicht neuester Erkenntnisse der Klimaforschung reicht das deutsche Klimaschutzprogramm bei weitem nicht aus. Greenpeace fordert deshalb ein Notpaket Klimaschutz nach dem von Greenpeace vorgelegten Plan B. Dazu gehört unter anderem ein Baustopp für Kohlekraftwerke, der massive Ausbau von Strom und Wärme aus Erneuerbaren Energien, mehr Energieeffizienz und höhere CO2-Grenzwerte für Autos. So könnte Deutschland 45 Prozent Treibhausgase bis 2020 und 95 Prozent bis 2050 einsparen. Damit würde zudem die Sicherheit der deutschen Energieversorgung erhöht und der Exportschlager Erneuerbare Energien weiter ausgebaut werden.

Es kann nicht sein, dass die Kanzlerin sich international mit ehrgeizigen Klimazielen brüstet, zuhause aber den Bau neuer Kohlekraftwerke und die Produktion spritfressender Autos schützt, sagt Roland Hipp. Geld für Klima- und Umweltschutz ist da: In Deutschland fließen pro Jahr rund 42 Milliarden Euro umweltschädliche Subventionen, zum Beispiel als Steuerbefreiungen für Kohle, Uran und Flugbenzin. Die FDP hat sich immer für den Abbau von Subventionen ausgesprochen. Jetzt kann sie beweisen, wie ernst es ihr damit ist, sagt Roland Hipp.

Greenpeace fordert die CDU auf, Gentechnik in der Landwirtschaft abzulehnen. Das Nein der CSU gegen Gen-Mais war richtig, und dabei sollte es auch unter Schwarz-Gelb bleiben, sagt Roland Hipp. Statt wenigen Agrarkonzernen Profite zu ermöglichen, sollte Schwarz-Gelb endlich das Ziel der deutschen Nachhaltigkeitsstrategie umsetzen und den Anteil des Ökolandbaus von heute nur fünf auf 20 Prozent steigern.

Klimaschutz: Plan B 2050 - Energiekonzept für Deutschland (Kurzfassung)

Klimaschutz: Plan B 2050 - Energiekonzept für Deutschland (Kurzfassung)

16 | DIN A4

787.13 KB

Herunterladen

Mehr zum Thema

Anti-Atom-Protest bei der CSU in München

Energiewende in Bayern

  • 05.04.2023

Die Energiewende könnte Bayern günstigen und klimafreundlichen Strom bringen und den Wirtschaftsstandort sichern. Doch seit Jahren arbeitet die Staatsregierung gegen den Ausbau der Windkraft.

mehr erfahren
Windpark bei Altentreptow in Mecklenburg-Vorpommern

Windkraft

  • 04.04.2023

Windkraft – zweitliebste Energieform in Deutschland. Sie spielt beim grundlegenden Umbau der deutschen Energieversorgung sowohl an Land als auch auf dem Meer eine herausragende Rolle.

mehr erfahren
Licht fällt aus einem Dachfenster

Wärmewende

  • 23.02.2023

Auch Gebäudewärme muss schnell klimaneutral erzeugt werden, wollen wir die Klimaziele schaffen und unabhängig vom Import fossiler Energien werden. Eine Wärmewende muss her, und Greenpeace sagt, wie.

mehr erfahren
Sonnenblume und Windmühle in der Nähe von Wismar in Brandenburg.

Ökostromanbieter

  • 16.12.2022

Wie finde ich den richtigen Stromanbieter? Diese Frage stellen sich viele. Denn Stromgewinnung aus fossiler Energie schädigt das Klima und die Umwelt.

mehr erfahren
Heavy Rain Disaster in Southwest Germany

Ein Jahr nach der Flutkatastrophe

  • 15.07.2022

Im Juli 2021 erlebte das Ahrtal eine beispiellose Flut, die viele Todesopfer forderte. Rainer Doemen hat die Katastrophe erlebt und setzt sich für einen nachhaltigen Wiederaufbau der Region ein.

mehr erfahren
Arbeiter installieren Photovoltaikanlage auf Dach vor Reichstag in Berlin

Viel hilft viel

  • 21.10.2021

Die älteste Leier der deutschen Klimapolitik? „Man darf die Wirtschaft nicht überfordern.“ Nun zeigt eine Greenpeace-Studie: Mehr Klimaschutz schafft Jobs und Wachstum.

mehr erfahren