Jetzt spenden
22.09.2009 Luftaufnahme des Braunkohlekraftwerks Jänschwalde in der Lausitz. Gemessen an seiner Leistung ist es das zweitgrößte Deutschlands
Bente Stachowske / Greenpeace

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Ein durchschnittlicher Privathaushalt zahlt in diesem Jahr 24 Euro mehr, weil der Strom, den Kohle- oder Atomkraftwerke selbst verbrauchen, von der EEG-Umlage befreit ist. Das ist das Ergebnis einer Studie, die das Beratungsunternehmen Energy Brainpool für den BUND und Greenpeace erarbeitet hat.

Konventionelle Kraftwerke brauchen sechs Prozent des in Deutschland produzierten Stroms für ihren eigenen Betrieb, etwa für Förderbänder oder Pumpen. Aus dieser gewaltigen Summe von fast 40 Terawattstunden soll auch in Zukunft kein Beitrag zur Finanzierung der Energiewende erfolgen.

"Die größten Profiteure dieser Regelung sind die ineffizientesten und ältesten Kohlekraftwerke, deren Eigenverbrauch am höchsten ist", kritisiert Tobias Austrup, Energieexperte von Greenpeace. "Die Stromkunden müssen mit der EEG-Umlage nicht nur die Subventionen für die Großindustrie bezahlen, sondern auch noch die dreckigsten Energieträger direkt subventionieren. Das ist eine unsoziale und unökologische Farce auf Kosten des Klimas und der Verbraucher."

Die Einbeziehung des Eigenverbrauchs konventioneller Kraftwerke in die Finanzierung der Energiewende hätte gleich mehrere Vorteile:

  • Die privaten Stromkunden würden um 12 Prozent entlastet. Statt 6,24 Cent pro Kilowattstunde müssten sie 5,5 Cent zahlen.
  • Die gerechtere Verteilung würde sich positiv auf den Strommarkt auswirken. Die Börsenstrompreise würden leicht steigen und die Verkaufserlöse des Erneuerbaren-Stroms sich dadurch erhöhen.
  • Die Stromproduktion deutscher Steinkohlekraftwerke ginge um zehn Prozent zurück, was die überbordenden deutschen Kohlestromexporte um die Hälfte reduzieren würde. Die nationalen CO2-Emissionen könnten so um 2,7 Millionen Tonnen im Jahr gesenkt werden.

Die Umweltverbände fordern Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel deshalb auf, die Ausnahmen für Kohle- und Atomkraftwerke sowie für die Braunkohletagebaue zu beenden und diese an der Finanzierung der Energiewende zu beteiligen.

Wirkung einer EEG-Umlage auf den Kraftwerkseigenverbrauch

Wirkung einer EEG-Umlage auf den Kraftwerkseigenverbrauch

Anzahl Seiten: 18

Dateigröße: 788.1 KB

Herunterladen

Mehr zum Thema

Ein Schaufelradbagger steht in einer Tagebaugrube.

Wer zahlt für die Rekultivierung?

Die Leag trennt Gewinne von Braunkohle-Altlasten – ein Milliardenrisiko für Steuerzahlende. Greenpeace fordert darum von Sachsen und Brandenburg, dass sie Gläubigerschutz beantragen.

mehr erfahren über Wer zahlt für die Rekultivierung?
Mira Jäger schaut aus dem Fenster, links im Bild eine Wärmepumpe

Ratgeber Wärmepumpe

Wärmepumpen sind die umweltfreundlichen Heizungen der Zukunft: Sie funktionieren ohne Öl oder Gas, und bei der Nutzung entsteht kein CO2. Ein Erfahrungsbericht.

mehr erfahren über Ratgeber Wärmepumpe
Anlage für grünen Wasserstoff

Grüner Wasserstoff: keine Universallösung

Grüner Wasserstoff aus erneuerbarer Energie ist kein Allheilmittel in der Klimakrise – sondern eine knappe Ressource, die gezielt eingesetzt werden muss. Wo das sinnvoll ist - und wo nicht.

mehr erfahren über Grüner Wasserstoff: keine Universallösung
Windpark bei Altentreptow in Mecklenburg-Vorpommern

Windkraft

Windkraft – zweitliebste Energieform in Deutschland. Sie spielt beim grundlegenden Umbau der deutschen Energieversorgung sowohl an Land als auch auf dem Meer eine herausragende Rolle.

mehr erfahren über Windkraft
Licht fällt aus einem Dachfenster

Wärmewende

Auch Gebäudewärme muss schnell klimaneutral erzeugt werden, wollen wir die Klimaziele schaffen und unabhängig vom Import fossiler Energien werden. Eine Wärmewende muss her, und Greenpeace sagt, wie.

mehr erfahren über Wärmewende
Windpark at Haarberg

Wie viele Windräder gibt es in Bayern?

Bayern ist bei der Windenergie weiter Schlusslicht. Warum es so wenig Windkraft in Bayern gibt, weshalb und wo sie sinnvoll ist und wie Greenpeace Bayern Söder und Aiwanger auf die Finger schaut.

mehr erfahren über Wie viele Windräder gibt es in Bayern?