Skip to main content
Jetzt spenden

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Anlass für die Beschwerde von Greenpeace Energy ist der am Donnerstag veröffentlichte Monitoring-Bericht des Bundeswirtschaftsministeriums (BMWA) über den Stand des liberalisierten Strommarkts. Der Report formuliert aus Greenpeace-Sicht zaghaft die längst bekannten Mängel des Strommarktes. Klare Lösungen vermag das BMWA aus Sicht von Greenpeace Energy jedoch nicht zu bieten. So schreibt das BMWA: Wie angemessene Netznutzungsentgelte nach einem breit akzeptierten Verfahren bestimmt werden, ist bisher nicht zufriedenstellend beantwortet.

In Kritik steht auch die vom Ministerium vorgeschlagene Regulierungsbehörde, die den fairen Wettbewerb sichern soll. Robert Werner, Vorstand von Greenpeace Energy: Es besteht die Gefahr, dass die Regeln des Strommarktes auch unter einer Regulierungsbehörde wie bisher von den Interessen der Netzbetreiber und Industriekunden dominiert werden.

Greenpeace Energy fordert eine von Industrie und Netzbetreibern unabhängige Behörde, die - anders als vom BMWA geplant - schon am 1. Januar 2004 eingesetzt werden soll. Sonst gibt es bald nichts mehr zu regulieren, sagt Werner. Denn mit den bisherigen diffusen Vorstellungen zur Sicherstellung eines fairen Wettbewerbs rückt ein funktionierender Strommarkt in weite Ferne. Das hätte auf die stetig wachsende Ökostrombranche fatale Auswirkungen. (nic)

Ende der Gallerie

Mehr zum Thema

Sonnenblume und Windmühle in der Nähe von Wismar in Brandenburg.

Ökostromanbieter

  • 16.12.2022

Wie finde ich den richtigen Stromanbieter? Diese Frage stellen sich viele. Denn Stromgewinnung aus fossiler Energie schädigt das Klima und die Umwelt.

mehr erfahren
Heavy Rain Disaster in Southwest Germany

Ein Jahr nach der Flutkatastrophe

  • 15.07.2022

Im Juli 2021 erlebte das Ahrtal eine beispiellose Flut, die viele Todesopfer forderte. Rainer Doemen hat die Katastrophe erlebt und setzt sich für einen nachhaltigen Wiederaufbau der Region ein.

mehr erfahren
Licht fällt aus einem Dachfenster

Wärmewende

  • 23.02.2022

Auch Gebäudewärme muss schnell klimaneutral erzeugt werden, wollen wir die Klimaziele schaffen und unabhängig vom Import fossiler Energien werden. Eine Wärmewende muss her, und Greenpeace sagt, wie.

mehr erfahren
Arbeiter installieren Photovoltaikanlage auf Dach vor Reichstag in Berlin

Viel hilft viel

  • 21.10.2021

Die älteste Leier der deutschen Klimapolitik? „Man darf die Wirtschaft nicht überfordern.“ Nun zeigt eine Greenpeace-Studie: Mehr Klimaschutz schafft Jobs und Wachstum.

mehr erfahren
Lisa Göldner, Energie-Expertin bei Greenpeace

“Vorrang für Mensch und Klima”

  • 27.09.2021

Für die Bundestagswahl waren Klimaschutzthemen so präsent wie lange nicht - und doch noch nicht präsent genug. Interview mit Klimaexpertin Lisa Göldner.

mehr erfahren
Neues Logo von Green Planet Energy

Neuer Name - Gleicher Inhalt

  • 16.09.2021

Der Ökoenergieanbieter „Greenpeace Energy“ heißt seit dem 16. September „Green Planet Energy“. Sonst ändert sich nichts: Ambitionierter Klimaschutz und unabhängige Genossenschaft bleiben.

mehr erfahren