Jetzt spenden

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Schon die Aushandlung des ersten Zwischenziels war ein Kraftakt. Doch dann stand 2009 der Fahrplan bis zum Jahr 2020. Im sogenannten EU-Energie- und Klimapaket 2020 hatten sich die EU-Staaten damals auf drei gemeinsame Ziele geeinigt: Senkung der CO2-Emissionen, Ausbau der Erneuerbaren Energien, Steigerung der Energieeffizienz. Nun geht es in die Verlängerung bis 2030. Die Debatte ist längst in vollem Gange.

Neue Atomkraftwerke durch die Hintertür?

Die Interessen der einzelnen Staaten liegen dabei weit auseinander: Einige Länder wollen sich alleine darauf beschränken, den CO2-Ausstoß zu senken und dabei ganz auf Ausbauziele für die Erneuerbaren Energien und die Steigerung der Energieeffizienz verzichten. Im Rennen um das Erreichen dieses Ziels - so die Argumentation - würden alle Energieformen frei konkurrieren.

Doch eine solche "Low-carbon"-Strategie wäre ein Freischein für veraltete Technologien wie Kohlestrom - aufgehübscht durch die CO2-Verpressung (CCS) - und Atomenergie. Letztere produziert zwar kein Kohlendioxid, dafür aber unkalkulierbare Risiken und enorme Folgekosten. Auf finanzielle Unterstützung könnte sie dennoch hoffen. Denn gleichzeitig wird von einigen EU-Staaten versucht, über eine Erneuerung des Beihilferechts Subventionen für die Atomenergie zu ermöglichen.

Ein alleiniges CO2-Ziel würde Atomenergie befördern und damit den europaweiten Ausbau der Erneuerbaren Energien ausbremsen. Das Ergebnis wäre ein zunehmender Konflikt in Europas Stromnetz: Auf der einen Seite unflexible Energiesystem mit einem hohen Anteil von behäbigen Atom- und Kohlekraftwerken, auf der andere flexible, von Erneuerbaren Energien dominierte Energiesysteme. Diese Entwicklung bedroht den Umstieg auf ein nachhaltiges Energiesystem und verteuert den Ausbau Erneuerbarer Energien.

Es braucht drei Ziele für eine europäische Energiewende

Ein Energie- und Klimapaket für 2030 braucht verbindliche und ambitionierte Ziele für Erneuerbare Energien, Energieeffizienz und Treibhausgasemissionen. Dabei sollten diese Ziele nach Auffassung von Greenpeace bis zum Jahr 2030 zu einem Anteil Erneuerbarer Energien von mindestens 45 Prozent führen. Gleichzeitig müssen die Treibhausgasemissionen um mindestens 55 Prozent gesenkt werden. Zudem braucht es ein ambitioniertes und bindendes Ziel für die Steigerung der Energieeffizienz.

Drei verbindliche Ziele für die europäische Energiepolitik bis 2030 sind auch ein politisches Signal. Gerade der Einsatz für ein Erneuerbare-Energien-Ziel ist eine wichtige Bewährungsprobe für Staaten wie Deutschland, an der sich entscheidet, ob sie den Ausbau der Erneuerbaren Energien ernsthaft vorantreiben oder die Tür für Atom- und Kohlekraftwerke mit CCS sperrangelweit öffnen wollen.

Das ausführliche Factsheet von Greenpeace zur Debatte über ein EU-Energie- und Klimapaket bis 2030 finden Sie im PDF-Format unten anhängend. Das Papier zeigt die Stärken und Schwächen des derzeitigen Politikpfades auf und führt aus, warum sich die EU auch für 2030 verbindliche und ambitionierte Ziele für den Ausbau der Erneuerbaren Energien, die Treibhausgasreduktion und die Steigerung der Energieeffizienz geben muss. Zudem arbeitet das Papier den derzeitigen Gang der europäischen Debatte um das Energie- und Klimapaket 2030 auf und analysiert die Auswirkungen verschiedener politischer Handlungsoptionen.

(Autor: Tobias Austrup)

Online-Mitmachaktion

https://act.greenpeace.de/eu-verbot-fossile-energien

Neue fossile Energieprojekte in Europa verbieten

Wir alle müssen jetzt den klimatischen und ökologischen Notstand als die existenzielle Krise behandeln, die er ist. Unser Leben hängt davon ab. Deshalb fordern wir die EU-Institutionen dazu auf: Stoppt neue Öl- und Gasprojekte!

Jetzt unterzeichnen
0%
vom Ziel erreicht
0
haben mitgemacht
0%
Protesters holding yellow banner that says "defend the climate - not fussil fuels"

Mehr zum Thema

Ein Schaufelradbagger steht in einer Tagebaugrube.

Wer zahlt für die Rekultivierung?

Die Leag trennt Gewinne von Braunkohle-Altlasten – ein Milliardenrisiko für Steuerzahlende. Greenpeace fordert darum von Sachsen und Brandenburg, dass sie Gläubigerschutz beantragen.

mehr erfahren über Wer zahlt für die Rekultivierung?
Mira Jäger schaut aus dem Fenster, links im Bild eine Wärmepumpe

Ratgeber Wärmepumpe

Wärmepumpen sind die umweltfreundlichen Heizungen der Zukunft: Sie funktionieren ohne Öl oder Gas, und bei der Nutzung entsteht kein CO2. Ein Erfahrungsbericht.

mehr erfahren über Ratgeber Wärmepumpe
Anlage für grünen Wasserstoff

Grüner Wasserstoff: keine Universallösung

Grüner Wasserstoff aus erneuerbarer Energie ist kein Allheilmittel in der Klimakrise – sondern eine knappe Ressource, die gezielt eingesetzt werden muss. Wo das sinnvoll ist - und wo nicht.

mehr erfahren über Grüner Wasserstoff: keine Universallösung
Windpark bei Altentreptow in Mecklenburg-Vorpommern

Windkraft

Windkraft – zweitliebste Energieform in Deutschland. Sie spielt beim grundlegenden Umbau der deutschen Energieversorgung sowohl an Land als auch auf dem Meer eine herausragende Rolle.

mehr erfahren über Windkraft
Licht fällt aus einem Dachfenster

Wärmewende

Auch Gebäudewärme muss schnell klimaneutral erzeugt werden, wollen wir die Klimaziele schaffen und unabhängig vom Import fossiler Energien werden. Eine Wärmewende muss her, und Greenpeace sagt, wie.

mehr erfahren über Wärmewende
Windpark at Haarberg

Wie viele Windräder gibt es in Bayern?

Bayern ist bei der Windenergie weiter Schlusslicht. Warum es so wenig Windkraft in Bayern gibt, weshalb und wo sie sinnvoll ist und wie Greenpeace Bayern Söder und Aiwanger auf die Finger schaut.

mehr erfahren über Wie viele Windräder gibt es in Bayern?