Skip to main content
Jetzt spenden

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Hausaufgaben müssen nun die EU-Kommission und die irischeRatspräsidentschaft machen: Sie sollen dieses Ziel in verbindlichesEU-Recht umsetzen. Mit Hilfe einer entsprechenden Richtlinie sollen dieErneuerbaren Energien gefördert werden.

Die Konferenz ist ein Erfolg für die weitere europäische Energiepolitik,kommentiert Sven Teske, Energie-Experte bei Greenpeace. DieDelegierten haben die erste Hürde genommen, um Erneuerbare Energien inEuropa und damit den Schutz des Klimas zu stärken: Mindestens 20Prozent soll der Anteil sauberer Energien bis 2020 betragen. Jetzt istdie EU-Kommission gefordert.

Bislang sah gerade der Beitrag der Kommission eher mau aus.Insbesondere die zuständige Kommissarin Loyola de Palacio hat immerwieder eine Einigung auf klare Ziele verhindert. Deshalb warnt Teske: Die Kommission darf sich nicht dem Druck der Energiekommissarin beugen- eine vehemente Gegnerin von Erneuerbaren Energien. Obwohl sie dieSchirmherrschaft dieser Konferenz übernommen hatte, hielt sie es nichteinmal für notwendig, auf der Konferenz zu erscheinen.

Die Tagung diente auch der Vorbereitung der für Juni in Bonngeplanten Regierungskonferenz Renewables 2004. Zu ihr hat Deutschlandeingeladen, nachdem man sich auf dem Weltgipfel für nachhaltigeEntwicklung in Johannesburg 2002 auf keine klaren Ziele für dieErneuerbaren Energien einigen konnte.

Mit dem Verhandlungserfolg in Berlin steigt nun die Chance, dassdie Internationale Konferenz für Erneuerbare Energien gelingt, die vom1. bis zum 4. Juni in Bonn stattfindet, sagt Teske. Wenn Europa sichso ins Zeug legt, dann fällt es den teilnehmenden Ländern aus Asien,Afrika und Südamerika wesentlich leichter, sich ebenfalls für denAusbau der klimafreundlichen Energien einzusetzen. (mir)

Weitere Informationen zu einem Fahrplan für saubere Energieversorgung in der Zukunft finden Sie in unserer Studie: Solar Generation (PDF, 2,6 Mb).

Mehr zum Thema

Sonnenblume und Windmühle in der Nähe von Wismar in Brandenburg.

Ökostromanbieter

  • 16.12.2022

Wie finde ich den richtigen Stromanbieter? Diese Frage stellen sich viele. Denn Stromgewinnung aus fossiler Energie schädigt das Klima und die Umwelt.

mehr erfahren
Heavy Rain Disaster in Southwest Germany

Ein Jahr nach der Flutkatastrophe

  • 15.07.2022

Im Juli 2021 erlebte das Ahrtal eine beispiellose Flut, die viele Todesopfer forderte. Rainer Doemen hat die Katastrophe erlebt und setzt sich für einen nachhaltigen Wiederaufbau der Region ein.

mehr erfahren
Licht fällt aus einem Dachfenster

Wärmewende

  • 23.02.2022

Auch Gebäudewärme muss schnell klimaneutral erzeugt werden, wollen wir die Klimaziele schaffen und unabhängig vom Import fossiler Energien werden. Eine Wärmewende muss her, und Greenpeace sagt, wie.

mehr erfahren
Arbeiter installieren Photovoltaikanlage auf Dach vor Reichstag in Berlin

Viel hilft viel

  • 21.10.2021

Die älteste Leier der deutschen Klimapolitik? „Man darf die Wirtschaft nicht überfordern.“ Nun zeigt eine Greenpeace-Studie: Mehr Klimaschutz schafft Jobs und Wachstum.

mehr erfahren
Lisa Göldner, Energie-Expertin bei Greenpeace

“Vorrang für Mensch und Klima”

  • 27.09.2021

Für die Bundestagswahl waren Klimaschutzthemen so präsent wie lange nicht - und doch noch nicht präsent genug. Interview mit Klimaexpertin Lisa Göldner.

mehr erfahren
Neues Logo von Green Planet Energy

Neuer Name - Gleicher Inhalt

  • 16.09.2021

Der Ökoenergieanbieter „Greenpeace Energy“ heißt seit dem 16. September „Green Planet Energy“. Sonst ändert sich nichts: Ambitionierter Klimaschutz und unabhängige Genossenschaft bleiben.

mehr erfahren