Jetzt spenden
Solarthermische Anlage in Berlin, April 2004
Paul Langrock / Zenit / Greenpeace

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Die Europäische Union will bis 2020 ein Fünftel ihres Energieverbrauchs aus Erneuerbaren Energien speisen. Ein Plan, der schleppend anläuft: Bereits 2010 haben sowohl die EU als auch die meisten Mitgliedsstaaten ihre Zwischenziele verfehlt.

EU-Energiekommissar Oettinger erinnerte auf der heutigen Pressekonferenz die Mitgliedsländer an ihre Verpflichtungen aus den nationalen Aktionsplänen und forderte eine bessere Koordination untereinander. Wir müssen viel mehr in die Erneuerbaren Energien investieren, lautete die Ansage. Er schlägt vor, die Aufwendungen für den Ausbau von Ökoenergie auf 70 Milliarden Euro zu verdoppeln.

Angleichungsfrage vom Tisch?

Europa brauche intelligente, kosteneffektive Finanzierungsformen, so Oettinger heute in Brüssel. Ein neues Fördersystem werde es allerdings nicht geben: Die Pläne einer EU-weiten Förderung für Erneuerbare Energien sind vom Tisch; die nationalen Fördertöpfe der EU-Mitgliedsstaaten sollen nicht vollständig angeglichen werden.

Für Sven Teske, Energieexperte bei Greenpeace International, ein Schritt in die richtige Richtung: Die komplette Angleichung der nationalen Fördersysteme für beispielsweise Solarenergie hätte möglicherweise eine Verwässerung zur Folge gehabt. Ob sich das beste System durchgesetzt hätte, halte ich für fraglich. Aktuell gilt das deutsche Fördermodell im europäischen Vergleich als vorbildlich und bleibt mit der heutigen Entscheidung bestehen.

Greenpeace-Report: 99 Prozent Erneuerbare bis 2050

Energie-Kommissar Oettinger zeigte sich heute zuversichtlich, bis 2020 sein 20-Prozent-Ziel zu erreichen. Das ist vielen zu wenig: Im Januar 2011 haben 200 Akteure aus Wirtschaft und Politik gefordert, die EU solle mit gutem Beispiel vorangehen und sich auf 100 Prozent Erneuerbare Energien bis zum Jahr 2050 festlegen. Liste der Unterzeichner

Dass dies technisch und wirtschaftlich möglich ist, untermauert der neue Greenpeace-Report Battle of the Grids (Die Schlacht ums Stromnetz). Ohne die Windenergie würde Europa seine CO2-Redukionsziele bis 2020 sicher nicht erreichen - dabei sind über 30 Prozent bis dahin durchaus machbar, sagt Sven Teske. Die Greenpeace-Studie zeigt, dass mit dem Umbau der Stromnetze fast 100 Prozent Erneuerbare für Europa schon im Jahr 2050 möglich sind! Voraussetzung dafür ist ein politischer Systemwechsel: Klimaschädliche Technologien wie Kohle- und Atomkraft müssen aus dem europäischen Markt verbannt und Platz für saubere Energien wie Wind, Solar oder Wasser geschaffen werden.

Battle of the Grids Climate Change (Report 2011)

Battle of the Grids Climate Change (Report 2011)

Anzahl Seiten: 32

Dateigröße: 1.66 MB

Herunterladen
Datum

Mehr zum Thema

Windpark at Haarberg
  • 17.07.2024

Bayern ist bei der Windenergie weiter Schlusslicht. Warum es so wenig Windkraft in Bayern gibt, weshalb und wo sie sinnvoll ist und wie Greenpeace Bayern Söder und Aiwanger auf die Finger schaut.

mehr erfahren
Sonnenblume und Windmühle in der Nähe von Wismar in Brandenburg.
  • 04.07.2024

Wie finde ich den richtigen Stromanbieter? Diese Frage stellen sich viele. Denn Stromgewinnung aus fossiler Energie schädigt das Klima und die Umwelt.

mehr erfahren
Aktive protestieren mit Windrädern gegen zu wenig Windkraftausbau in Bayern
  • 29.08.2023

Klimaneutralität bis 2040 – das hat sich die bayerische Landesregierung auf die Fahne geschrieben. Passiert ist bisher viel zu wenig, deshalb hijacken Greenpeace-Aktive ihre Fahne jetzt.

mehr erfahren
Flutwohnung Berlin, zerstörter Küchenschrank
  • 19.07.2023

Während die Politik lang und breit über Klimaschutz debattiert, zeigen Greenpeace-Aktive mit einer Flut-Installation, was Klimakrise in Deutschland bedeutet. Erst in Berlin, und nun in Hamburg.

mehr erfahren
Renewable Energy Farm in Germany
  • 05.07.2023

Die Energiewende könnte Bayern günstigen und klimafreundlichen Strom bringen und den Wirtschaftsstandort sichern. Doch seit Jahren arbeitet die Staatsregierung gegen den Ausbau der Windkraft.

mehr erfahren
Windpark bei Altentreptow in Mecklenburg-Vorpommern
  • 04.04.2023

Windkraft – zweitliebste Energieform in Deutschland. Sie spielt beim grundlegenden Umbau der deutschen Energieversorgung sowohl an Land als auch auf dem Meer eine herausragende Rolle.

mehr erfahren