Jetzt spenden
Deutschlands erstes Bioenergiedorf Jühnde
Bioenergiedorf Juehnde / Greenpeace

Biomasse

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Holz, Feldfrüchte, Algen und andere Pflanzen sowie Exkremente und andere Reste aus der Land- und Forstwirtschaft sind die biologischen Energieträger die in modernen Biomasse- oder Biogasanlagen umgesetzt werden. Die Energie aus Biomasse ist gut speicherbar und so rund um die Uhr verfügbar. Wenn nachhaltig geerntet ist sie außerdem CO2-neutral in der Energieerzeugung. Denn bei der Umwandlung des pflanzlichen Materials in nutzbare Energie wird nur soviel Kohlendioxid freigesetzt, wie die Pflanzen während ihres Wachstums aufgenommen haben.

Viele Experten sehen in der Biomasse daher die bevorzugte Lösung für unsere Energiekrise. Aber Biomasse ist eine begrenzte Ressource, ihre Nutzung konkurriert nämlich mit dem Anbau von Nahrungsmitteln.

Die Flächen für einen nachhaltigen Anbau von Energiepflanzen sind begrenzt, in Deutschland sind die Grenzen bereits überschritten. 2011 lag die installierte Gesamtleistung für Strom bei 4.960 Megawatt. Klimapolitisch ist es sinnvoll, dass die Biomasse dort eingesetzt wird, wo sie die höchsten CO2-Einspareffekte bewirkt: im Strom- und Windsektor. Denn ihre rasante Entwicklung hat ökologische und soziale Fragen aufgeworfen.

Keine Waldrodung für Agrarflächen

Der Anbau von Pflanzen als Biomasse muss wohl überlegt sein, gerade unter Bedingungen der Globalisierung. Denn landwirtschaftliche Flächen sind nicht unbegrenzt verfügbar. Die Produktion von Biokraftstoff konkurriert mit der Nahrungsmittelproduktion. Die Folgen des Klimawandels erschweren die Nahrungsmittelherstellung: Fruchtbare Böden werden extremer Dürre oder dem Anstieg des Meeresspiegels zum Opfer fallen, sodass noch weniger Anbaufläche zur Verfügung steht.

Auch Umweltfolgen spielen eine Rolle: Urwälder für Agrarflächen abzuholzen ist aus ökologischer Sicht inakzeptabel. Dann würden artenreiche Biotope sterilen und anfälligen Monokulturen geopfert. Diese erzeugen zwar Biomasse, vernichten aber unzählige Arten und wichtige Kohlenstoffspeicher, tragen so also wiederum zur Klimaerwärmung bei – eine Milchmädchenrechnung.

Nahrungsmittel gehören auf den Teller, nicht in den Tank

Die Europäische Union hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2020 den Anteil an Agrosprit auf zehn Prozent des Treibstoffverbrauchs zu erhöhen. Das sieht Greenpeace kritisch. Wir finden: Die Versorgung mit Nahrungsmitteln hat höchste Priorität. Angesichts von Hunger und Nahrungsmittelknappheit in vielen Teilen der Welt muss verhindert werden, dass Energiepflanzen wie Ölpalmen in Ländern des Südens angebaut und dann zum vermeintlichen Umweltschutz in die Wohlstandsgesellschaft exportiert werden.

Der industrielle Anbau von Ölpalmen führt meist zur Vernichtung kostbarer Urwälder und verstärkt die Klimaerwärmung. Biomasse sollte vielmehr dazu dienen, klimaschonend Strom und Wärme bereitzustellen, besonders wenn organische Abfälle verwertet werden. Vorsicht ist dagegen geboten, wenn Pflanzen speziell zur Energieerzeugung angebaut werden. Denn statt mehr Treibstoff zu produzieren, sollte vielmehr der Verbrauch der Fahrzeuge sinken. Die Industrie muss endlich klimafreundliche Autos auf den Markt bringen.

  • Deutschlands erstes Bioenergiedorf Jühnde, Juni 2006

    Nachwachsende Energiequelle

    Überspringe die Bildergalerie
  • Morbacher Energielandschaft auf einem ehemaligen US Munitionslager, April 2007

    Morbacher Energielandschaft

    Überspringe die Bildergalerie
Ende der Gallerie
Energy [R]evolution 5 / 2012 (deutsche Zusammenfassung)

Energy [R]evolution 5 / 2012 (deutsche Zusammenfassung)

Anzahl Seiten: 9

Dateigröße: 3.93 MB

Herunterladen

Online-Mitmachaktion

https://act.greenpeace.de/eu-verbot-fossile-energien

Neue fossile Energieprojekte in Europa verbieten

Wir alle müssen jetzt den klimatischen und ökologischen Notstand als die existenzielle Krise behandeln, die er ist. Unser Leben hängt davon ab. Deshalb fordern wir die EU-Institutionen dazu auf: Stoppt neue Öl- und Gasprojekte!

Jetzt unterzeichnen
0%
vom Ziel erreicht
0
haben mitgemacht
0%
Protesters holding yellow banner that says "defend the climate - not fussil fuels"

Mehr zum Thema

Ein Schaufelradbagger steht in einer Tagebaugrube.

Wer zahlt für die Rekultivierung?

Die Leag trennt Gewinne von Braunkohle-Altlasten – ein Milliardenrisiko für Steuerzahlende. Greenpeace fordert darum von Sachsen und Brandenburg, dass sie Gläubigerschutz beantragen.

mehr erfahren über Wer zahlt für die Rekultivierung?
Mira Jäger schaut aus dem Fenster, links im Bild eine Wärmepumpe

Ratgeber Wärmepumpe

Wärmepumpen sind die umweltfreundlichen Heizungen der Zukunft: Sie funktionieren ohne Öl oder Gas, und bei der Nutzung entsteht kein CO2. Ein Erfahrungsbericht.

mehr erfahren über Ratgeber Wärmepumpe
Anlage für grünen Wasserstoff

Grüner Wasserstoff: keine Universallösung

Grüner Wasserstoff aus erneuerbarer Energie ist kein Allheilmittel in der Klimakrise – sondern eine knappe Ressource, die gezielt eingesetzt werden muss. Wo das sinnvoll ist - und wo nicht.

mehr erfahren über Grüner Wasserstoff: keine Universallösung
Windpark bei Altentreptow in Mecklenburg-Vorpommern

Windkraft

Windkraft – zweitliebste Energieform in Deutschland. Sie spielt beim grundlegenden Umbau der deutschen Energieversorgung sowohl an Land als auch auf dem Meer eine herausragende Rolle.

mehr erfahren über Windkraft
Licht fällt aus einem Dachfenster

Wärmewende

Auch Gebäudewärme muss schnell klimaneutral erzeugt werden, wollen wir die Klimaziele schaffen und unabhängig vom Import fossiler Energien werden. Eine Wärmewende muss her, und Greenpeace sagt, wie.

mehr erfahren über Wärmewende
Windpark at Haarberg

Wie viele Windräder gibt es in Bayern?

Bayern ist bei der Windenergie weiter Schlusslicht. Warum es so wenig Windkraft in Bayern gibt, weshalb und wo sie sinnvoll ist und wie Greenpeace Bayern Söder und Aiwanger auf die Finger schaut.

mehr erfahren über Wie viele Windräder gibt es in Bayern?