Skip to main content
Jetzt spenden
RWE Braunkohlekraftwerk Niederaussem
Paul Langrock/Zenit/Greenpeace

Greenpeace-Studie belegt Versäumnisse der großen Energieversorger

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Es waren goldene Zeiten nach der Jahrtausendwende. Die Geschäfte der europäischen Energieversorger kannten nur eine Richtung: nach oben. Zwischen den Jahren 2002 und 2012 verdoppelten sich die Umsätze der zehn größten europäischen Energieversorger, und auch ihre Gewinne entwickelten sich besser als bei den meisten amerikanischen Konkurrenten.

Inzwischen aber sind die fetten Jahre vorbei. Seit 2008 hat sich der kollektive Aktienwert der 20 größten Versorger von einer Billion Euro halbiert. Das Problem ist ausgerechnet die Stromerzeugung – einem zuvor extrem profitablen Geschäftszweig. Offenbar haben die Energiekonzerne zwar den deregulierten Markt zu kräftigen Zukäufen genutzt, ansonsten aber kaum reagiert auf das sich rasch wandelnde Marktumfeld mit Atomausstiegen, rasch wachsenden Erneuerbaren Energien und strengeren Umwelt- und Gesundheitsauflagen.

Welche Versäumnisse die großen europäischen Energieversorger in den vergangenen Jahren begangen haben und welche wirtschaftlichen Folgen daraus resultieren, legt diese Greenpeace-Kurzstudie dar.

Report: Energieversorger gefangen in der Vergangenheit | PDF 11,6 MB

Report: Energieversorger gefangen in der Vergangenheit | PDF 11,6 MB

36 | DIN A4

11.59 MB

Herunterladen

Mehr zum Thema

Wind Turbine Counter Against Slow Energy Transition in Bavaria

Zähler für Windräder in Bayern

  • 14.09.2023

Bayern ist bundesweit Schlusslicht bei der Windenergie - obwohl die Regierung jährlich neue Rekorde für den Ausbau von Windrädern verspricht. Ein Greenpeace-Tracker zeigt nun den “Fortschritt”.

mehr erfahren
Aktive protestieren mit Windrädern gegen zu wenig Windkraftausbau in Bayern

Protest mit Windrädern vor Bayerischer Staatskanzlei

  • 29.08.2023

Klimaneutralität bis 2040 – das hat sich die bayerische Landesregierung auf die Fahne geschrieben. Passiert ist bisher viel zu wenig, deshalb hijacken Greenpeace-Aktive ihre Fahne jetzt.

mehr erfahren
Flutwohnung Berlin, zerstörter Küchenschrank

Gedenken an die Katastrophe im Ahrtal

  • 19.07.2023

Während die Politik lang und breit über Klimaschutz debattiert, zeigen Greenpeace-Aktive mit einer Flut-Installation, was Klimakrise in Deutschland bedeutet. Erst in Berlin, und nun in Hamburg.

mehr erfahren
Renewable Energy Farm in Germany

Energiewende in Bayern

  • 05.07.2023

Die Energiewende könnte Bayern günstigen und klimafreundlichen Strom bringen und den Wirtschaftsstandort sichern. Doch seit Jahren arbeitet die Staatsregierung gegen den Ausbau der Windkraft.

mehr erfahren
Windpark bei Altentreptow in Mecklenburg-Vorpommern

Windkraft

  • 04.04.2023

Windkraft – zweitliebste Energieform in Deutschland. Sie spielt beim grundlegenden Umbau der deutschen Energieversorgung sowohl an Land als auch auf dem Meer eine herausragende Rolle.

mehr erfahren
Licht fällt aus einem Dachfenster

Wärmewende

  • 23.02.2023

Auch Gebäudewärme muss schnell klimaneutral erzeugt werden, wollen wir die Klimaziele schaffen und unabhängig vom Import fossiler Energien werden. Eine Wärmewende muss her, und Greenpeace sagt, wie.

mehr erfahren