Skip to main content
Jetzt spenden

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Das EEG vernichtet keine Arbeitsplätze, es schafft neue. Seit 1991 sind allein in diesem Bereich über 130.000 neue Arbeitsstellen entstanden. Die zukunftsfähigen Arbeitsplätze wären gefährdet, wenn das EEG durch Ausnahmeregelungen aufgeweicht wird - das kann wohl kaum das Ziel einer Gewerkschaft sein, sagt Sven Teske, Experte für erneuerbare Energien bei Greenpeace.

Teske fordert: Anstatt das die Aluminiumindustrie behauptet, sie zahle zu hohe Strompreise, sollten die Unternehmen besser überprüfen, ob die Netzbetreiber ihnen nicht eine viel zu hohe Ökostrom-Umlage berechnen. Denn bislang gibt es in diesem Bereich keinerlei staatliche Kontrolle. Greenpeace hat den Verdacht, dass die Netzbetreiber die Umlage künstlich hoch halten, um das gesamte EEG zu diskreditieren. Auf diese Masche sollte auch die IG Bergbau, Chemie, Energie nicht hereinfallen.

Bundesumweltminister Trittin ist im März 2003 eingeknickt und hat die auf ein Jahr befristete Ausnahmeregelung zugesagt. Ein Fehler, der das ganze EEG gefährden könnte. Die Aussage, das dafür die seit langem geforderte Regulierungsbehörde für den Strommarkt ab Juli 2004 eingeführt wird - die er quasi als Gegenleistung von der Stromindustrie ausgehandelt hat - führt in die Irre. Die Regulierungsbehörde wird von der EU-Kommison gefordert, kritisiert Teske das Vorgehen des Umweltministers.

Am kommenden Montag veranstalten die Grünen eine Anhörung, in der es neben der Ausnahmeregelung um die weitere Ausgestaltung des EEG geht. Greenpeace wird dabei sein einen eigenen Vorschlag für den neuen Gesetzestext vorlegen. (bes)

Anmerkungen:

Ökostrom-Umlage nach EEG: Das EEG schreibt vor, dass die Netzbetreiber Ökostrom ins Netz aufnehmen und vergüten müssen. Die Mehrkosten dafür können sie auf alle Endverbraucher umlegen.

Mehr zum Thema

Sonnenblume und Windmühle in der Nähe von Wismar in Brandenburg.

Ökostromanbieter

  • 16.12.2022

Wie finde ich den richtigen Stromanbieter? Diese Frage stellen sich viele. Denn Stromgewinnung aus fossiler Energie schädigt das Klima und die Umwelt.

mehr erfahren
Heavy Rain Disaster in Southwest Germany

Ein Jahr nach der Flutkatastrophe

  • 15.07.2022

Im Juli 2021 erlebte das Ahrtal eine beispiellose Flut, die viele Todesopfer forderte. Rainer Doemen hat die Katastrophe erlebt und setzt sich für einen nachhaltigen Wiederaufbau der Region ein.

mehr erfahren
Licht fällt aus einem Dachfenster

Wärmewende

  • 23.02.2022

Auch Gebäudewärme muss schnell klimaneutral erzeugt werden, wollen wir die Klimaziele schaffen und unabhängig vom Import fossiler Energien werden. Eine Wärmewende muss her, und Greenpeace sagt, wie.

mehr erfahren
Arbeiter installieren Photovoltaikanlage auf Dach vor Reichstag in Berlin

Viel hilft viel

  • 21.10.2021

Die älteste Leier der deutschen Klimapolitik? „Man darf die Wirtschaft nicht überfordern.“ Nun zeigt eine Greenpeace-Studie: Mehr Klimaschutz schafft Jobs und Wachstum.

mehr erfahren
Lisa Göldner, Energie-Expertin bei Greenpeace

“Vorrang für Mensch und Klima”

  • 27.09.2021

Für die Bundestagswahl waren Klimaschutzthemen so präsent wie lange nicht - und doch noch nicht präsent genug. Interview mit Klimaexpertin Lisa Göldner.

mehr erfahren
Neues Logo von Green Planet Energy

Neuer Name - Gleicher Inhalt

  • 16.09.2021

Der Ökoenergieanbieter „Greenpeace Energy“ heißt seit dem 16. September „Green Planet Energy“. Sonst ändert sich nichts: Ambitionierter Klimaschutz und unabhängige Genossenschaft bleiben.

mehr erfahren