Skip to main content
Jetzt spenden
AKW Forsmark

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Im AKW Forsmark hatte im Sommer 2006 nach einem Kurzschluss die Notstromversorgung versagt. Für 20 Minuten war ein Teil der elektronischen Überwachung ausgefallen. Schweden schrammte knapp an einer Kernschmelze vorbei. Der Betreiber Vattenfall verneinte vehement, dass Sicherheitsmängel für den Zwischenfall verantwortlich gewesen seien.

Der interne Untersuchungsbericht widerlegt die Angaben des Konzerns. Er soll schon seit Oktober 2006 vorliegen, wurde aber der Öffentlichkeit vorenthalten. Zu den erschreckenden Details gehören Medienberichten zufolge unter anderem nachlässig durchgeführte Reparaturen, Zeitdruck und Trunkenheit im Dienst.

Vernachlässigte oder noch unentdeckte Sicherheitsmängel und menschliches Versagen - das kann es überall geben. In einem AKW ist es verheerend. In Deutschland betreibt Vattenfall gemeinsam mit E.ON die Atomkraftwerke Brokdorf, Krümmel und Brunsbüttel. Bis Ende September 2006 gab es in diesen drei AKW weit über 900 meldepflichtige Ereignisse.

{image_r}Brunsbüttel ist eines der ältesten und anfälligsten Atomkraftwerke in Deutschland. Im Dezember 2001 kam es dort zu einem schweren Zwischenfall, als wenige Meter vom Reaktordruckbehälter entfernt bei einer Explosion eine Rohrleitung zerbarst. Die Öffentlichkeit wurde nicht informiert. Die seit damals geforderte Mängelliste rückt Vattenfall bis heute nicht heraus. Stattdessen will der Konzern jetzt die Laufzeit des AKW verlängern.

Was in Schweden gerade aufgedeckt wird, ist alarmierend. Jetzt wissen wir, wie die Sicherheitskultur bei Vattenfall aussieht, kommentiert der Greenpeace-Atomexperte Heinz Smital den Skandal. In Deutschland ist Brunsbüttel das älteste und unter Sicherheitsaspekten problematischste Atomkraftwerk von Vattenfall. Das AKW muss sofort stillgelegt werden!

  • AKW tour Brunsbuettel

    AKW tour Brunsbuettel

    Überspringe die Bildergalerie
Ende der Gallerie
Risiko Restlaufzeit - Zusammenfassung

Risiko Restlaufzeit - Zusammenfassung

7 | DIN A5

98.45 KB

Herunterladen

Jetzt mitmachen

Du willst Teil der Energiewende sein?

Menschen stellen die Energiewende dar - von der Atomkraft zur Windkraft 15.04.2011

Dann besuche in unserer Mitmach-Community Greenwire die Energiewende-Themengruppe und tausche dich mit Anderen aus, finde weitere Mitmachangebote und erfahre mehr über unsere Kampagnen.

Hier lang zur Themengruppe-Energiewende

Themengruppe auf

Menschen stellen die Energiewende dar - von der Atomkraft zur Windkraft 15.04.2011

Mehr zum Thema

Dunkle Wolken über Fukushima

Kontaminiertes Wasser bedroht Umwelt in Fukushima

  • 24.08.2023

Mit bewussten Fehleinschätzungen wird der Plan gerechtfertigt, mehr als eine Million Tonnen radioaktives Wasser aus Fukushima ins Meer abzulassen. Greenpeace entkräftet diese Halbwahrheiten.

mehr erfahren
The Nuclear Crisis at the Fukushima Daiichi Nuclear Plant Continues

Fukushima - alle Publikationen im Überblick

  • 14.06.2023

Seit der Nuklearkatastrophe von Fukushima 2011 hat Greenpeace zahlreiche Studien durchgeführt. Alle Publikationen sind hier aufgelistet.

mehr erfahren
Tschornobyl Tour zum 30. Jahrestag

Der Sarkophag in Tschernobyl

  • 08.06.2023

Nach dem Super-GAU in Tschornobyl am 26. April 1986 begann der Bau einer Schutzhülle zur Eindämmung der Strahlung. Doch das Provisorium war bald einsturzgefährdet, ein zweiter Sarkophag wurde gebaut.

mehr erfahren
In einem Kindergarten liegen die Spielsachen so, wie sie nach der Katastrophe zurückgelassen wurden. Die Gasmaske eines Kindes neben einer Puppe ist nur ein weiteres grausames Paradoxon: Eine Woche vor dem Atomunfall wurden die Kinder darin geschult, die Sicherheitsausrüstung gegen die atomare Gefahr zu benutzen. Doch am Tag des Unfalls wurde auf Anweisung der Parteiführung keine einzige Gasmaske benutzt.

Tschernobyl

  • 26.04.2023

Am 26. April 1986 erschüttert eine Explosion das Atomkraftwerk Tschornobyl. Eine radioaktive Wolke verseucht die Region und zieht über Europa. Ursache sind menschliches Versagen und technische Mängel.

mehr erfahren
Projektion zum Atomausstieg am AKW Isar 2

Atomkraftwerke abschalten

  • 18.04.2023

Atomkraft ist nicht nur riskant, sondern auch keine Lösung für die Energiekrise. Am 15. April 2023 wurden die deutschen Atomkraftwerke darum abgeschaltet, endgültig.

mehr erfahren
Projection for Final Shutdown at Neckarwestheim NPP

Mythos "Renaissance der Atomkraft"

  • 17.04.2023

Auch wenn vielerorts eine “Renaissance der Atomkraft” herbeigeredet wird, die Fakten sprechen dagegen: Atomenergie ist in Deutschland am Ende, im Rest Europas und weltweit auf dem absteigenden Ast.

mehr erfahren