Skip to main content
Jetzt spenden
Heinz Smital
Fred Dott / Greenpeace

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Online-Redaktion: 8.000 Tonnen Natururan ergeben 1.000 Tonnen angereichertes Uran. Das kann zur Brennelementerzeugung genutzt werden. Bleiben 7.000 Tonnen übrig. Was ist das für ein Zeug?

Heinz Smital: Natururan besteht nur zu 0,7 Prozent aus Uran-235 - dem Stoff, der für den Betrieb von AKW benötigt wird. Also muss es auf 3 bis 5 Prozent Uran-235 angereichert werden. Das macht in Deutschland die Firma Urenco.

Um die Atome trennen zu können, muss das Natururan zunächst in gasförmiger Form vorliegen. Dafür wird Uran in die chemische Form Uranhexafluorid gebracht, sogenanntes UF6. Bei etwa 50 Grad Celsisus ist es gasförmig und erst in dieser Form können die Uran-Atome voneinander getrennt und angereichert werden. Aus acht Teilen Natururan entstehen etwa ein Teil angereichertes Uran und sieben Teile Abfallprodukt, abgereichertes Uran. Deine Rechnung stimmt, es bleiben 7.000 Tonnen Abfall.

Online-Redaktion: Und was passiert mit diesem Müll?

Heinz Smital: Urenco schafft das UF6 nach Russland.

Online-Redaktion: Atommüll einfach exportieren - ist das denn erlaubt?

Heinz Smital: Der Transport von Atommüll ist verboten. Aber in Russland wird ein Teil dieses UF6 wieder durch Anreicherungsanlagen geschickt. Es wird bis zu seinem natürlichen Ursprungsgrad wieder angereichert.

Das Problem ist, dass von diesen 7.000 Tonnen, die weiterverarbeitet werden, immer noch etwa 5.500 Tonnen als endgültiger Abfall übrig bleiben. Der wird dann nicht mehr wieder angereichert. Das heißt, in der Gesamtmassenbilanz ist das meiste von dem, was nach Russland exportiert wird, tatsächlich Abfall. Es ist also eine Art Etikettenschwindel.

So werden gleich zwei Fliegen mit einer Klappe geschlagen: Urenco darf das Zeug aus Deutschland bringen und spart sich damit gleichzeitig hier die Entsorgungskosten.

Online-Redaktion: In dem ARTE-Film Albtraum Atommüll wurde gezeigt, dass die Fässer mit diesem Abfall in Sibirien einfach unter freiem Himmel lagern. Ist das nicht reichlich gefährlich?

Heinz Smital: Ja, ist es. Was dort in den Fässern lagert, ist abgereichertes Uran, in Form von Uranhexafluorid. Uranhexafluorid hat eine sehr gefährliche chemische Eigenschaft. Wenn es mit Wasser in Verbindung kommt - und da reicht ganz alltägliche Luftfeuchtigkeit - entsteht Flusssäure. Flusssäure ist noch viel ätzender als Salzsäure, Flusssäure ätzt Glas durch. Wenn es also einen Unfall mit einem solchen Behälter gibt, können die ätzenden Gase kilometerweit Lungenschäden hervorrufen.

Online-Redaktion: Die Behälter mit dem Uranhexafluorid werden mit dem Zug nach Russland gebracht. Wie gefährlich ist das für uns hier?

Heinz Smital: Das ist sehr gefährlich! Wenn so ein Behälter Feuer fängt und platzt, dann ist das für die Menschen im Umkreis von einem Kilometer tödlich. Das sind brisante Transporte.

Online-Redaktion: Wie stark strahlt dieses abgereicherte Uran?

Heinz Smital: Das abgereicherte Uran strahlt zwar vergleichsweise eher schwach, aber die Fässer haben eine Dosisleistung von 2 Millisivert pro Stunde am Außenbehälter. Für normale Bereiche schreibt die Strahlenschutzverordnung 1 Millisivert pro Jahr als Grenze vor. Das bedeutet, am Behälter hat man innerhalb von einer Stunde so viel Strahlung, wie sonst in zwei Jahren zulässig ist. Das ist also auch nicht ganz ohne.

Online-Redaktion: Wo siehst du das größte Problem bei diesen Transporten?

Heinz Smital: Das ist einfach Export von Umweltbelastung. Insgesamt ist es so, dass der gesamte Betrieb von Atomkraftwerken erhebliche Umweltzerstörungen und Umweltgefährdungen mit sich bringt, die gar nicht im Bewusstsein der Bevölkerung sind.

Das fängt bei den Uranminen an. In Deutschland hat die Wismuth zur Sanierung sechs Milliarden Euro verschlungen. Damit wurden nur die gröbsten Sachen beseitigt. Das wird sicher in Nigeria, in Niger, in Kasachstan nicht gemacht. Und dann eben die Anreicherungsanlagen und das abgereicherte Uran - an allen Ecken und Enden entstehen riesige Massen an Abfallprodukten und Umweltzerstörung, die man so gar nicht diskutiert.

Online-Redaktion: Danke für das Gespräch, Heinz.

(Interview: Viktoria Thumann)

Jetzt mitmachen

Du willst Teil der Energiewende sein?

Menschen stellen die Energiewende dar - von der Atomkraft zur Windkraft 15.04.2011

Dann besuche in unserer Mitmach-Community Greenwire die Energiewende-Themengruppe und tausche dich mit Anderen aus, finde weitere Mitmachangebote und erfahre mehr über unsere Kampagnen.

Hier lang zur Themengruppe-Energiewende

Themengruppe auf

Menschen stellen die Energiewende dar - von der Atomkraft zur Windkraft 15.04.2011

Mehr zum Thema

Dunkle Wolken über Fukushima

Kontaminiertes Wasser bedroht Umwelt in Fukushima

  • 24.08.2023

Mit bewussten Fehleinschätzungen wird der Plan gerechtfertigt, mehr als eine Million Tonnen radioaktives Wasser aus Fukushima ins Meer abzulassen. Greenpeace entkräftet diese Halbwahrheiten.

mehr erfahren
The Nuclear Crisis at the Fukushima Daiichi Nuclear Plant Continues

Fukushima - alle Publikationen im Überblick

  • 14.06.2023

Seit der Nuklearkatastrophe von Fukushima 2011 hat Greenpeace zahlreiche Studien durchgeführt. Alle Publikationen sind hier aufgelistet.

mehr erfahren
Tschornobyl Tour zum 30. Jahrestag

Der Sarkophag in Tschernobyl

  • 08.06.2023

Nach dem Super-GAU in Tschornobyl am 26. April 1986 begann der Bau einer Schutzhülle zur Eindämmung der Strahlung. Doch das Provisorium war bald einsturzgefährdet, ein zweiter Sarkophag wurde gebaut.

mehr erfahren
In einem Kindergarten liegen die Spielsachen so, wie sie nach der Katastrophe zurückgelassen wurden. Die Gasmaske eines Kindes neben einer Puppe ist nur ein weiteres grausames Paradoxon: Eine Woche vor dem Atomunfall wurden die Kinder darin geschult, die Sicherheitsausrüstung gegen die atomare Gefahr zu benutzen. Doch am Tag des Unfalls wurde auf Anweisung der Parteiführung keine einzige Gasmaske benutzt.

Tschernobyl

  • 26.04.2023

Am 26. April 1986 erschüttert eine Explosion das Atomkraftwerk Tschornobyl. Eine radioaktive Wolke verseucht die Region und zieht über Europa. Ursache sind menschliches Versagen und technische Mängel.

mehr erfahren
Projektion zum Atomausstieg am AKW Isar 2

Atomkraftwerke abschalten

  • 18.04.2023

Atomkraft ist nicht nur riskant, sondern auch keine Lösung für die Energiekrise. Am 15. April 2023 wurden die deutschen Atomkraftwerke darum abgeschaltet, endgültig.

mehr erfahren
Projection for Final Shutdown at Neckarwestheim NPP

Mythos "Renaissance der Atomkraft"

  • 17.04.2023

Auch wenn vielerorts eine “Renaissance der Atomkraft” herbeigeredet wird, die Fakten sprechen dagegen: Atomenergie ist in Deutschland am Ende, im Rest Europas und weltweit auf dem absteigenden Ast.

mehr erfahren