Skip to main content
Jetzt spenden

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Uran wird knapp und macht abhängig

Die Studie beruht auf Daten der Konferenz für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD). Sie weist nach, dass die Uranvorkommen weltweit auch bei reduziertem Bedarf spätestens 2070 ausgebeutet sein werden. Derzeit deckt die Atomkraft nur rund sieben Prozent des weltweiten Energiebedarfs. Würde dieser Anteil so erhöht, dass das Klima profitiert, wären die Uranressourcen in kurzer Zeit erschöpft. Schon jetzt führt die zunehmende Verknappung zu steigenden Preisen.

Thomas Breuer, Atomexperte von Greenpeace, fordert die CDU darum auf, sich langsam mit der Tatsache zu befassen, dass die Atomkraft Deutschland nicht aus der energiepolitischen Abhängigkeit führen kann.

Die EU bezieht das Uran für ihre Atomkraftwerke überwiegend aus Russland, Australien, Kanada, Kasachstan, Usbekistan und Niger. Dabei machen die Lieferungen aus Russland den größten Teil aus: Im Jahre 2004 war es ein Viertel. Breuers Kommentar: Bundeswirtschaftsminister Glos will die Bevölkerung wohl hinters Licht führen, wenn er die Sorge vor einer Abhängigkeit von Russland am Gasmarkt dazu nutzt, die Atomenergie zu propagieren.

Uran wird knapp und macht abhängig

Die Studie beruht auf Daten der Konferenz für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD). Sie weist nach, dass die Uranvorkommen weltweit auch bei reduziertem Bedarf spätestens 2070 ausgebeutet sein werden. Derzeit deckt die Atomkraft nur rund sieben Prozent des weltweiten Energiebedarfs. Würde dieser Anteil so erhöht, dass das Klima profitiert, wären die Uranressourcen in kurzer Zeit erschöpft. Schon jetzt führt die zunehmende Verknappung zu steigenden Preisen.

Thomas Breuer, Atomexperte von Greenpeace, fordert die CDU darum auf, sich langsam mit der Tatsache zu befassen, dass die Atomkraft Deutschland nicht aus der energiepolitischen Abhängigkeit führen kann.

Die EU bezieht das Uran für ihre Atomkraftwerke überwiegend aus Russland, Australien, Kanada, Kasachstan, Usbekistan und Niger. Dabei machen die Lieferungen aus Russland den größten Teil aus: Im Jahre 2004 war es ein Viertel. Breuers Kommentar: Bundeswirtschaftsminister Glos will die Bevölkerung wohl hinters Licht führen, wenn er die Sorge vor einer Abhängigkeit von Russland am Gasmarkt dazu nutzt, die Atomenergie zu propagieren.

Uran bedroht die globale Sicherheit

Neben der Verknappung und der Versorgungsunsicherheit sind weitere gravierende Probleme mit dem Uran verbunden. Uran ist ein äußerst konfliktbeladener Rohstoff. Neben Plutonium ist er einer der Grundstoffe für Atombomben. Länder, die eine zivile Atomwirtschaft besitzen, verfügen auch über das technische Wissen zum Bau von Atombomben.

Hier liegt die Ursache des Atomstreits mit dem Iran. Seinen Wunsch nach einer Urananreicherungsanlage begründet der Iran damit, sich selber mit Brennstoff versorgen zu wollen. Doch mit der gleichen Technologie kann man auch Uran für Atombomben anreichern.

Die Bundesregierung besitzt hohe außenpolitische Glaubwürdigkeit, wenn sie im internationalen Atomstreit mit dem Iran diesen von seinen atompolitischen Plänen abbringen möchte, erklärt Breuer. Nur ein Land, das selbst aus der Atomtechnologie aussteigt, kann anderen Ländern glaubwürdig vermitteln, diesen energiepolitischen Irrweg des zwanzigsten Jahrhunderts zu vermeiden.

Uranabbau zerstört die Umwelt

Völlig ausgeblendet wird in der Diskussion auch die massive Umweltzerstörung, die mit der Gewinnung von Uran einhergeht. Nur ein kleiner Teil der Uranvorräte liegt in Lagerstätten mit hoher Konzentration. Beim Abbau von Uranvorräten mit geringerer Konzentration wird unverhältnismäßig viel Natur zerstört. Genau um diese Lagerstätten geht es aber bei einer Ausweitung der Abbaukapazitäten von Uran.

Versorgungssicherheit und Umweltschutz lassen sich mit Atomkraft nicht realisieren. Die einzige Antwort auf die Energiefrage in Deutschland sind Erneuerbare Energien und Energiesparen zum Beispiel durch die Wärmedämmung von Gebäuden, so Thomas Breuer.

  • Uranium Russia

    Uranium Russia

    Überspringe die Bildergalerie
Ende der Gallerie
Reichweite der Uranvorräte der Welt, Kurzfassung

Reichweite der Uranvorräte der Welt, Kurzfassung

5 | DIN A4

442.98 KB

Herunterladen

Jetzt mitmachen

Du willst Teil der Energiewende sein?

Menschen stellen die Energiewende dar - von der Atomkraft zur Windkraft 15.04.2011

Dann besuche in unserer Mitmach-Community Greenwire die Energiewende-Themengruppe und tausche dich mit Anderen aus, finde weitere Mitmachangebote und erfahre mehr über unsere Kampagnen.

Hier lang zur Themengruppe-Energiewende

Themengruppe auf

Menschen stellen die Energiewende dar - von der Atomkraft zur Windkraft 15.04.2011

Mehr zum Thema

Balloons on the 'Plein' at The Hague

Scheinlösung Kernfusion

  • 01.12.2023

Ein technologischer Meilenstein, aber kein Modell für die Zukunft: Warum der gelungene Versuch der Kernfusion nicht die Probleme der Gegenwart löst.

mehr erfahren
Dunkle Wolken über Fukushima

Kontaminiertes Wasser bedroht Umwelt in Fukushima

  • 24.08.2023

Mit bewussten Fehleinschätzungen wird der Plan gerechtfertigt, mehr als eine Million Tonnen radioaktives Wasser aus Fukushima ins Meer abzulassen. Greenpeace entkräftet diese Halbwahrheiten.

mehr erfahren
The Nuclear Crisis at the Fukushima Daiichi Nuclear Plant Continues

Fukushima - alle Publikationen im Überblick

  • 14.06.2023

Seit der Nuklearkatastrophe von Fukushima 2011 hat Greenpeace zahlreiche Studien durchgeführt. Alle Publikationen sind hier aufgelistet.

mehr erfahren
Tschornobyl Tour zum 30. Jahrestag

Der Sarkophag in Tschernobyl

  • 08.06.2023

Nach dem Super-GAU in Tschornobyl am 26. April 1986 begann der Bau einer Schutzhülle zur Eindämmung der Strahlung. Doch das Provisorium war bald einsturzgefährdet, ein zweiter Sarkophag wurde gebaut.

mehr erfahren
In einem Kindergarten liegen die Spielsachen so, wie sie nach der Katastrophe zurückgelassen wurden. Die Gasmaske eines Kindes neben einer Puppe ist nur ein weiteres grausames Paradoxon: Eine Woche vor dem Atomunfall wurden die Kinder darin geschult, die Sicherheitsausrüstung gegen die atomare Gefahr zu benutzen. Doch am Tag des Unfalls wurde auf Anweisung der Parteiführung keine einzige Gasmaske benutzt.

Tschornobyl

  • 26.04.2023

Am 26. April 1986 erschüttert eine Explosion das Atomkraftwerk Tschornobyl. Eine radioaktive Wolke verseucht die Region und zieht über Europa. Ursache sind menschliches Versagen und technische Mängel.

mehr erfahren
Projektion zum Atomausstieg am AKW Isar 2

Atomkraftwerke abschalten

  • 18.04.2023

Atomkraft ist nicht nur riskant, sondern auch keine Lösung für die Energiekrise. Am 15. April 2023 wurden die deutschen Atomkraftwerke darum abgeschaltet, endgültig.

mehr erfahren