Skip to main content
Jetzt spenden
Luftbild der Urananreicherungsanlage der Urenco Deutschland GmbH in Gronau (Kreis Borken), 2003
Bernd Thissen/ dpa

Unfall in Urananlage - Arbeiter verstrahlt

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Einer Meldung des nordrhein-westfälischen Wirtschaftsministeriums zufolge passierte der Unfall, als der Mitarbeiter einen als leer und gereinigt ausgewiesenen Behälter für eine Druckprüfung vorbereiten wollte. In dem Fass befanden sich jedoch offenbar Reste von Uranhexafluorid.

Uranhexafluorid ist ein hochgefährlicher Stoff. Es verbindet sich mit Wasser zu Flusssäure. Um diesen chemischen Vorgang auszulösen, genügt normale Luftfeuchtigkeit. Flusssäure ist weitaus aggressiver als Salzsäure. Sie ätzt sogar Glas durch.

In Gronau wird seit 1985 der Brennstoff auch für die deutschen Atomkraftwerke hergestellt. Der Unfall vom Donnerstag ist das zehnte meldepflichtige Ereignis seit 1999. Insgesamt sind 18 solcher Ereignisse bekannt. In der Öffentlichkeit wird die Anlage nur wenig beachtet, obwohl sie ein Dreh- und Angelpunkt der Atomkraft auch über Deutschland hinaus ist.

Der Unfall in der Gronauer Uranfabrik ist ein weiteres Glied in der schier endlosen Kette von Störfällen und Skandalen bei der Nutzung der Atomenergie, sagt der Atomphysiker Heinz Smital. Als Beispiele nennt der Greenpeace-Experte das Absaufen des Endlagers Asse II, das Krümmel-Desaster oder die Manipulationen bei der Auswahl des ungeeigneten Endlagerstandortes Gorleben. Sicherheit für die Menschen kann es nur mit einem schnellstmöglichen Ausstieg aus der Atomkraft geben.

Smital fragt, was eigentlich noch passieren müsse, damit die Bundesregierung endlich kapiert: Atomenergie ist hochgefährlich und nicht beherrschbar. E.ON, Vattenfall und Co. machen Profite auf Kosten der Gesundheit der Menschen. Aufgabe der Bundesregierung ist es, die Bürger zu schützen und nicht die Gewinne der Atomkonzerne.

Die Firma Urenco ist eine Holdinggesellschaft. Anteilseigner sind zu gleichen Teilen der britische und der niederländische Staat sowie die deutschen Energiekonzerne RWE und E.ON.

Reichweite der Uranvorräte der Welt, Kurzfassung

Reichweite der Uranvorräte der Welt, Kurzfassung

5 | DIN A4

442.98 KB

Herunterladen

Jetzt mitmachen

Du willst Teil der Energiewende sein?

Menschen stellen die Energiewende dar - von der Atomkraft zur Windkraft 15.04.2011

Dann besuche in unserer Mitmach-Community Greenwire die Energiewende-Themengruppe und tausche dich mit Anderen aus, finde weitere Mitmachangebote und erfahre mehr über unsere Kampagnen.

Hier lang zur Themengruppe-Energiewende

Themengruppe auf

Menschen stellen die Energiewende dar - von der Atomkraft zur Windkraft 15.04.2011

Mehr zum Thema

Balloons on the 'Plein' at The Hague

Scheinlösung Kernfusion

  • 01.12.2023

Ein technologischer Meilenstein, aber kein Modell für die Zukunft: Warum der gelungene Versuch der Kernfusion nicht die Probleme der Gegenwart löst.

mehr erfahren
Dunkle Wolken über Fukushima

Kontaminiertes Wasser bedroht Umwelt in Fukushima

  • 24.08.2023

Mit bewussten Fehleinschätzungen wird der Plan gerechtfertigt, mehr als eine Million Tonnen radioaktives Wasser aus Fukushima ins Meer abzulassen. Greenpeace entkräftet diese Halbwahrheiten.

mehr erfahren
The Nuclear Crisis at the Fukushima Daiichi Nuclear Plant Continues

Fukushima - alle Publikationen im Überblick

  • 14.06.2023

Seit der Nuklearkatastrophe von Fukushima 2011 hat Greenpeace zahlreiche Studien durchgeführt. Alle Publikationen sind hier aufgelistet.

mehr erfahren
Tschornobyl Tour zum 30. Jahrestag

Der Sarkophag in Tschernobyl

  • 08.06.2023

Nach dem Super-GAU in Tschornobyl am 26. April 1986 begann der Bau einer Schutzhülle zur Eindämmung der Strahlung. Doch das Provisorium war bald einsturzgefährdet, ein zweiter Sarkophag wurde gebaut.

mehr erfahren
In einem Kindergarten liegen die Spielsachen so, wie sie nach der Katastrophe zurückgelassen wurden. Die Gasmaske eines Kindes neben einer Puppe ist nur ein weiteres grausames Paradoxon: Eine Woche vor dem Atomunfall wurden die Kinder darin geschult, die Sicherheitsausrüstung gegen die atomare Gefahr zu benutzen. Doch am Tag des Unfalls wurde auf Anweisung der Parteiführung keine einzige Gasmaske benutzt.

Tschornobyl

  • 26.04.2023

Am 26. April 1986 erschüttert eine Explosion das Atomkraftwerk Tschornobyl. Eine radioaktive Wolke verseucht die Region und zieht über Europa. Ursache sind menschliches Versagen und technische Mängel.

mehr erfahren
Projektion zum Atomausstieg am AKW Isar 2

Atomkraftwerke abschalten

  • 18.04.2023

Atomkraft ist nicht nur riskant, sondern auch keine Lösung für die Energiekrise. Am 15. April 2023 wurden die deutschen Atomkraftwerke darum abgeschaltet, endgültig.

mehr erfahren