Jetzt spenden

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Der Salzstock hat Kontakt zum Trinkwasser, sagt Atomexperte Thomas Breuer von Greenpeace. Als Endlagerstandort ist er darum nicht zu gebrauchen. Die Entscheidung des Gerichts, den Salzstock zur Salzförderung zu nutzen, können wir nur begrüßen.

Der Streit beschäftigt seit Jahren die Gerichte. Ein Teil des Geländes gehört dem Atomkraftgegner Andreas Graf von Bernstorff, der dort das Recht zum Salzabbau erworben hat. Mit rund hundert weiteren Anti-Atomstreitern gründete er 1996 die Salinas Salzgut GmbH und verpachtete 63.000 Quadratmeter seines Grund und Bodens an das Unternehmen.

Seitdem streiten beide, der Graf und die Salinas, in getrennten Verfahren um ihr Recht. Auf der gegnerischen Seite kämpft das Landesbergamt Clausthal-Zellerfeld gegen den Salzabbau, weil er die Erkundungsarbeiten für das Atommüllendlager gefährde.

Das Landesbergamt lässt den Salzstock nach Bergrecht erkunden. Weil Erkundung nicht als Forschung gilt, ist dafür keine atomrechtliche Genehmigung erforderlich. Andererseits gilt nach Bergrecht: Wirtschaftliche Nutzung hat Vorrang vor Forschung. Mit der Verweigerung des Salzabbaus hat das Landesbergamt daher gegen geltendes Bergrecht verstoßen.

Im November 2003 sprach das Oberverwaltungsgericht Lüneburg schon der Salinas das Recht zum Salzabbau zu. Das Landesbergamt legte Widerspruch ein und das Verfahren läuft noch. Ob im Falle des Grafen vor Gericht das letzte Wort gesprochen ist, bleibt abzuwarten.

keinendlagergorleben_2005_1.pdf

keinendlagergorleben_2005_1.pdf

9 | DIN A4

144.25 KB

Herunterladen

Jetzt mitmachen

Du willst Teil der Energiewende sein?

Menschen stellen die Energiewende dar - von der Atomkraft zur Windkraft 15.04.2011

Dann besuche in unserer Mitmach-Community Greenwire die Energiewende-Themengruppe und tausche dich mit Anderen aus, finde weitere Mitmachangebote und erfahre mehr über unsere Kampagnen.

Hier lang zur Themengruppe-Energiewende

Themengruppe auf

Menschen stellen die Energiewende dar - von der Atomkraft zur Windkraft 15.04.2011

Mehr zum Thema

Greenpeace and BUND Naturschutz Celebrate Nuclear Phase-out in Munich
  • 12.04.2024

Vor einem Jahr ging das letzte AKW in Bayern vom Netz. Strom aus erneuerbaren Energien hat deutschlandweit Atomstrom ersetzt. Nur der Freistaat hinkt hinterher. Warum ist das so?

mehr erfahren
Projektion für den Atomausstieg am Atomkraftwerk Isar 2 bei Nacht
  • 09.04.2024

Happy Birthday, Atomausstieg! Auch wenn ein Jahr nach dem deutschen Ausstieg vielerorts eine “Renaissance der Atomkraft” herbeigeredet wird, laut einer aktuellen Studie sprechen die Fakten dagegen.

mehr erfahren
Karte der Region Fukushima in Japan, die die Ausbreitung der Strahlung nach der Atomkatastrophe im März 2011 im Kernkraftwerk Fukushima Daiichi zeigt.
  • 11.03.2024

Der 11. März 2011 versetzte Japan in einen Ausnahmezustand, der bis heute anhält. Die dreifache Katastrophe von Erdbeben, Tsunami-Flutwelle und Super-GAU traf das Land bis ins Mark.

mehr erfahren
Projektion zum Atomausstieg am AKW Isar 2
  • 05.03.2024

Atomkraft ist nicht nur riskant, sondern auch keine Lösung für die Energiekrise. Am 15. April 2023 wurden die deutschen Atomkraftwerke darum abgeschaltet, endgültig.

mehr erfahren
Balloons on the 'Plein' at The Hague
  • 12.12.2023

Ein technologischer Meilenstein, aber kein Modell für die Zukunft: Warum der gelungene Versuch der Kernfusion nicht die Probleme der Gegenwart löst.

mehr erfahren
Dunkle Wolken über Fukushima
  • 24.08.2023

Mit bewussten Fehleinschätzungen wird der Plan gerechtfertigt, mehr als eine Million Tonnen radioaktives Wasser aus Fukushima ins Meer abzulassen. Greenpeace entkräftet diese Halbwahrheiten.

mehr erfahren