Skip to main content
Jetzt spenden

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Der Salzstock hat Kontakt zum Trinkwasser, sagt Atomexperte Thomas Breuer von Greenpeace. Als Endlagerstandort ist er darum nicht zu gebrauchen. Die Entscheidung des Gerichts, den Salzstock zur Salzförderung zu nutzen, können wir nur begrüßen.

Der Streit beschäftigt seit Jahren die Gerichte. Ein Teil des Geländes gehört dem Atomkraftgegner Andreas Graf von Bernstorff, der dort das Recht zum Salzabbau erworben hat. Mit rund hundert weiteren Anti-Atomstreitern gründete er 1996 die Salinas Salzgut GmbH und verpachtete 63.000 Quadratmeter seines Grund und Bodens an das Unternehmen.

Seitdem streiten beide, der Graf und die Salinas, in getrennten Verfahren um ihr Recht. Auf der gegnerischen Seite kämpft das Landesbergamt Clausthal-Zellerfeld gegen den Salzabbau, weil er die Erkundungsarbeiten für das Atommüllendlager gefährde.

Das Landesbergamt lässt den Salzstock nach Bergrecht erkunden. Weil Erkundung nicht als Forschung gilt, ist dafür keine atomrechtliche Genehmigung erforderlich. Andererseits gilt nach Bergrecht: Wirtschaftliche Nutzung hat Vorrang vor Forschung. Mit der Verweigerung des Salzabbaus hat das Landesbergamt daher gegen geltendes Bergrecht verstoßen.

Im November 2003 sprach das Oberverwaltungsgericht Lüneburg schon der Salinas das Recht zum Salzabbau zu. Das Landesbergamt legte Widerspruch ein und das Verfahren läuft noch. Ob im Falle des Grafen vor Gericht das letzte Wort gesprochen ist, bleibt abzuwarten.

keinendlagergorleben_2005_1.pdf

keinendlagergorleben_2005_1.pdf

9 | DIN A4

144.25 KB

Herunterladen

Jetzt mitmachen

Du willst Teil der Energiewende sein?

Menschen stellen die Energiewende dar - von der Atomkraft zur Windkraft 15.04.2011

Dann besuche in unserer Mitmach-Community Greenwire die Energiewende-Themengruppe und tausche dich mit Anderen aus, finde weitere Mitmachangebote und erfahre mehr über unsere Kampagnen.

Hier lang zur Themengruppe-Energiewende

Themengruppe auf

Menschen stellen die Energiewende dar - von der Atomkraft zur Windkraft 15.04.2011

Mehr zum Thema

Tschornobyl Tour zum 30. Jahrestag

Der Sarkophag in Tschernobyl

  • 08.06.2023

Nach dem Super-GAU in Tschornobyl am 26. April 1986 begann der Bau einer Schutzhülle zur Eindämmung der Strahlung. Doch das Provisorium war bald einsturzgefährdet, ein zweiter Sarkophag wurde gebaut.

mehr erfahren
In einem Kindergarten liegen die Spielsachen so, wie sie nach der Katastrophe zurückgelassen wurden. Die Gasmaske eines Kindes neben einer Puppe ist nur ein weiteres grausames Paradoxon: Eine Woche vor dem Atomunfall wurden die Kinder darin geschult, die Sicherheitsausrüstung gegen die atomare Gefahr zu benutzen. Doch am Tag des Unfalls wurde auf Anweisung der Parteiführung keine einzige Gasmaske benutzt.

Tschernobyl

  • 26.04.2023

Am 26. April 1986 erschüttert eine Explosion das Atomkraftwerk Tschornobyl. Eine radioaktive Wolke verseucht die Region und zieht über Europa. Ursache sind menschliches Versagen und technische Mängel.

mehr erfahren
Projektion zum Atomausstieg am AKW Isar 2

Atomkraftwerke abschalten

  • 18.04.2023

Atomkraft ist nicht nur riskant, sondern auch keine Lösung für die Energiekrise. Am 15. April 2023 wurden die deutschen Atomkraftwerke darum abgeschaltet, endgültig.

mehr erfahren
Projection for Final Shutdown at Neckarwestheim NPP

Die Mär von der Renaissance der Atomkraft

  • 17.04.2023

Auch wenn vielerorts eine “Renaissance der Atomkraft” herbeigeredet wird, die Fakten sprechen dagegen: Atomenergie ist in Deutschland, im Rest Europas und weltweit auf dem absteigenden Ast.

mehr erfahren
Shut Down of Nuclear Power Plants: AKW Dinosaur in Berlin

Am Ende der Atomkraft

  • 17.04.2023

Welche Wirkung die Gnadenfrist für deutsche Atomkraftwerke hatte, zeigt eine Studie im Auftrag von Greenpeace und Green Planet Energy: kaum eine. Der Abschied von der Atomkraft fällt leicht.

mehr erfahren
Last Resistance Party in Gorleben, Germany

Adieu, Atomkraft

  • 14.04.2023

Nach Jahrzehnten des Protestes steigt Deutschland endlich aus der Atomkraft aus. Roland Hipp, geschäftsführender Vorstand von Greenpeace Deutschland, blickt zurück - und mit Freude in die Zukunft.

mehr erfahren