Skip to main content
Jetzt spenden
Aktion gegen Atommüll mit einem Berg von Müllsäcken mit dem Strahlenwarnzeichen vorm Wirtschaftsministerium in Den Haag
© Bas Beentjes / Greenpeace

Radioaktivität in der Umwelt

Atomkatastrophen wie in Fukushima führen uns besonders deutlich vor Augen, wie unberechenbar Atomkraft ist. Aus Atomanlagen in die Umwelt freigesetztes radioaktives Material belastet jedoch nicht nur in Japan oder der Ukraine Flora und Fauna. Viele Regionen der Erde wurden (und werden) durch die sogenannte "friedliche" oder militärische Nutzung der Atomenergie teils massiv verstrahlt. In der Nähe von Atomanlagen mehren sich, selbst im laufenden Betrieb, Krankheiten. Besonders durch Unfälle und Entsorgung des radioaktiven Abfalls gelangen immer mehr radioaktive Elemente in die Umwelt.

Der Grenzwert, der außerhalb eines deutschen Atomkraftwerks am Zaun gemessen werden darf, beträgt 0,3 Millisievert. Laut Strahlenschutzverordnung §6 soll auch innerhalb der Grenzwerte die Dosis so gering wie möglich gehalten werden, denn: Strahlung ist nie unbedenklich. Es gibt Hinweise auf einen Zusammenhang zwischen Atomanlagen und Gesundheitsbeeinträchtigungen: Kinder sind, je näher am Atomkraftwerk sie aufwachsen, desto stärker leukämiegefährdet. Auch werden in der Nähe von Atomanlagen weniger Mädchen als Jungen geboren. Diese Beispiele zeigen, wie groß die Wissenslücken auf dem Gebiet der Strahlenwirkung auch heute sind.

Bei Atomunfällen wie in Tschernobyl oder Fukushima wurden radioaktive Elemente freigesetzt, sie verteilten sich kilometerweit. Die tatsächliche Ausbreitung und Belastung ist stark von den Wetterbedingungen abhängig und daher sehr unterschiedlich: Nach dem Unfall von Tschernobyl mussten in 400 Kilometern noch Dörfer umgesiedelt werden. Die radioaktiven Elemente kontaminieren selbst heute Milch, Obst, Gemüse und Felder, verseuchen Grundwasser, Seen und Flüsse. Sie erreichen den menschlichen Körper zum Beispiel über die eingeatmete Luft, die Nahrungskette und das Wasser. An manchen Punkten, den "Hotspots", ist die Konzentration radioaktiver Elemente nach einem Atomunfall besonders hoch – zum Beispiel dort, wo Wasser von einem kontaminierten Dach über die Regenrinne abläuft und sich in einer Pfütze sammelt.

Für die Menschen, die in radioaktiv belasteten Gebieten leben, besteht die Gefahr einer ganzen Reihe gesundheitlicher Beeinträchtigungen. Krebserkrankungen und Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind nur zwei von vielen Beispielen. Auch das Erbgut kann geschädigt werden, so dass es beispielsweise zu Missbildungen bei Kindern und Fehlgeburten kommen kann.

Radioaktiver Müll im Meer

Nicht nur Unfälle in Atomanlagen setzen Radioaktivität frei. Jahrelang wurde Atommüll im Meer entsorgt – zum Beispiel in Fässern, die über die Jahre oft marode wurden und den radioaktiven Müll ins Wasser abgaben. Seit Anfang der 90er Jahre ist es verboten, Atommüll im Meer zu versenken, doch radioaktive Einleitungen gibt es auch heute noch: Der Ärmelkanal und die Irische See werden durch die Abwässer aus den sogenannten "Wiederaufarbeitungsanlagen" La Hague (Frankreich) und Sellafield (England) belastet.

Atommüllproblem ungelöst

Endlich ist – zumindest hier in Deutschland – der Ausstieg aus der Atomkraft zumindest perspektivisch beschlossen. Der hoch radioaktive Müll, der sich über die Jahrzehnte angesammelt hat, wird uns allerdings erhalten bleiben. Der Rückbau ausgedienter Atomkraftwerke verschärft das Problem noch. Hunderttausende Tonnen Baumasse, davon mehrere tausend Tonnen radioaktiv kontaminiert, müssen entsorgt werden.

Weltweit gibt es kein sicheres Endlager für hoch radioaktive Abfälle – auch hier in Deutschland noch nicht. Viele Elemente des radioaktiven Abfalls aus den Atomkraftwerken strahlen für unsere Zeitbegriffe schier endlos: Plutonium-239, beispielsweise, hat eine Halbwertszeit von 24.110 Jahren, Jod-129 von 16 Millionen Jahren. Wir hinterlassen den uns nachfolgenden Generationen eine ungeheure Last.

Jetzt mitmachen

Du willst Teil der Energiewende sein?

Menschen stellen die Energiewende dar - von der Atomkraft zur Windkraft 15.04.2011

Dann besuche in unserer Mitmach-Community Greenwire die Energiewende-Themengruppe und tausche dich mit Anderen aus, finde weitere Mitmachangebote und erfahre mehr über unsere Kampagnen.

Hier lang zur Themengruppe-Energiewende

Themengruppe auf

Menschen stellen die Energiewende dar - von der Atomkraft zur Windkraft 15.04.2011

Mehr zum Thema

In einem Kindergarten liegen die Spielsachen so, wie sie nach der Katastrophe zurückgelassen wurden. Die Gasmaske eines Kindes neben einer Puppe ist nur ein weiteres grausames Paradoxon: Eine Woche vor dem Atomunfall wurden die Kinder darin geschult, die Sicherheitsausrüstung gegen die atomare Gefahr zu benutzen. Doch am Tag des Unfalls wurde auf Anweisung der Parteiführung keine einzige Gasmaske benutzt.

Tschernobyl

  • 26.04.2023

Am 26. April 1986 erschüttert eine Explosion das Atomkraftwerk Tschornobyl. Eine radioaktive Wolke verseucht die Region und zieht über Europa. Ursache sind menschliches Versagen und technische Mängel.

mehr erfahren
Projektion zum Atomausstieg am AKW Isar 2

Atomkraftwerke abschalten

  • 18.04.2023

Atomkraft ist nicht nur riskant, sondern auch keine Lösung für die Energiekrise. Am 15. April 2023 wurden die deutschen Atomkraftwerke darum abgeschaltet, endgültig.

mehr erfahren
Projection for Final Shutdown at Neckarwestheim NPP

Die Mär von der Renaissance der Atomkraft

  • 17.04.2023

Auch wenn vielerorts eine “Renaissance der Atomkraft” herbeigeredet wird, die Fakten sprechen dagegen: Atomenergie ist in Deutschland, im Rest Europas und weltweit auf dem absteigenden Ast.

mehr erfahren
Shut Down of Nuclear Power Plants: AKW Dinosaur in Berlin

Am Ende der Atomkraft

  • 17.04.2023

Welche Wirkung die Gnadenfrist für deutsche Atomkraftwerke hatte, zeigt eine Studie im Auftrag von Greenpeace und Green Planet Energy: kaum eine. Der Abschied von der Atomkraft fällt leicht.

mehr erfahren
Last Resistance Party in Gorleben, Germany

Adieu, Atomkraft

  • 14.04.2023

Nach Jahrzehnten des Protestes steigt Deutschland endlich aus der Atomkraft aus. Roland Hipp, geschäftsführender Vorstand von Greenpeace Deutschland, blickt zurück - und mit Freude in die Zukunft.

mehr erfahren
Atomkraftwerk Three Mile Island, Harrisburg

Der GAU in Harrisburg

1979 kommt es im US-Atomkraftwerk Three Mile Island bei Harrisburg/Pennsylvania zum GAU: In Block 2 des AKW ereignet sich eine Teil-Kernschmelze. Der Meiler ist bis heute nicht betretbar.

mehr erfahren