Skip to main content
Jetzt spenden

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Das Maß ist voll. Wie viele Risse, falsche Dübel und Fehlschaltungen müssen denn noch auftreten, damit ein Atomkraftwerk in Deutschland endgültig abgeschaltet wird, fragt Heinz Smital, Atomexperte von Greenpeace. Krümmel gehört endgültig vom Netz. Erst Ende letzter Woche wurde bekannt, dass nach zahlreichen Rissen in Leitungen erneut auch Risse in Armaturen des AKW gefunden wurden.

Smital begrüßte in diesem Zusammenhang grundsätzlich die Überlegungen von Bundesumweltminister Sigmar Gabriel (SPD). Gabriel hatte am vergangenen Freitag gefordert, die sieben ältesten AKW in Deutschland so schnell wie möglich abzuschalten. Nach Berechnungen des Umweltministeriums müssten dafür lediglich fünf Prozent der gesamten Reststrommenge von älteren auf neuere Kraftwerke übertragen werden, sagte er der Süddeutschen Zeitung.

Auf die Liste der abzuschaltenden AKW gehört nach Smitals Ansicht auch Krümmel: Die Pannenserie belegt, wie anfällig dieser Reaktor ist. Zudem sei ein früheres Abschalten der ältesten Atomkraftwerke nur der erste Schritt. Um die Atommüllproduktion und die Gefahr von Unfällen oder terroristischen Angriffen zu beenden, müssten auch alle anderen Atomkraftwerke so schnell wie möglich vom Netz.

Klar ist: Deutschland würde durch Abschalten der Risikomeiler bedeutend an Sicherheit gewinnen, ohne Energieprobleme zu bekommen. Energiewirtschaftlich ist der Weiterbetrieb bedeutungslos. Die ältesten und störanfälligsten AKW abzuschalten, wäre aber nicht nur ein wichtiger Schritt zum Atomausstieg. Es wäre auch ein Signal, die Energieversorgung in Deutschland zu modernisieren. Die Unternehmen gewännen die erforderliche Planungssicherheit für Investitionen in erneuerbare Energie und Effizienz.

Der Koalitionspartner CDU hat Gabriels Vorschlag bereits heftig kritisiert - allerdings wohl nicht, um die Interessen der CDU-Wähler zu vertreten. Kürzlich wurde eine von Greenpeace in Auftrag gegebene Emnid-Umfrage veröffentlicht. Sie zeigt, dass 64 Prozent der CDU/CSU-Wähler dem Atomausstieg zustimmen. Nur zwei Prozent lehnen eine Laufzeitverkürzung generell ab.

Risiko Restlaufzeit - Zusammenfassung

Risiko Restlaufzeit - Zusammenfassung

7 | DIN A5

98.45 KB

Herunterladen

Jetzt mitmachen

Du willst Teil der Energiewende sein?

Menschen stellen die Energiewende dar - von der Atomkraft zur Windkraft 15.04.2011

Dann besuche in unserer Mitmach-Community Greenwire die Energiewende-Themengruppe und tausche dich mit Anderen aus, finde weitere Mitmachangebote und erfahre mehr über unsere Kampagnen.

Hier lang zur Themengruppe-Energiewende

Themengruppe auf

Menschen stellen die Energiewende dar - von der Atomkraft zur Windkraft 15.04.2011

Mehr zum Thema

Dunkle Wolken über Fukushima

Kontaminiertes Wasser bedroht Umwelt in Fukushima

  • 24.08.2023

Mit bewussten Fehleinschätzungen wird der Plan gerechtfertigt, mehr als eine Million Tonnen radioaktives Wasser aus Fukushima ins Meer abzulassen. Greenpeace entkräftet diese Halbwahrheiten.

mehr erfahren
The Nuclear Crisis at the Fukushima Daiichi Nuclear Plant Continues

Fukushima - alle Publikationen im Überblick

  • 14.06.2023

Seit der Nuklearkatastrophe von Fukushima 2011 hat Greenpeace zahlreiche Studien durchgeführt. Alle Publikationen sind hier aufgelistet.

mehr erfahren
Tschornobyl Tour zum 30. Jahrestag

Der Sarkophag in Tschernobyl

  • 08.06.2023

Nach dem Super-GAU in Tschornobyl am 26. April 1986 begann der Bau einer Schutzhülle zur Eindämmung der Strahlung. Doch das Provisorium war bald einsturzgefährdet, ein zweiter Sarkophag wurde gebaut.

mehr erfahren
In einem Kindergarten liegen die Spielsachen so, wie sie nach der Katastrophe zurückgelassen wurden. Die Gasmaske eines Kindes neben einer Puppe ist nur ein weiteres grausames Paradoxon: Eine Woche vor dem Atomunfall wurden die Kinder darin geschult, die Sicherheitsausrüstung gegen die atomare Gefahr zu benutzen. Doch am Tag des Unfalls wurde auf Anweisung der Parteiführung keine einzige Gasmaske benutzt.

Tschernobyl

  • 26.04.2023

Am 26. April 1986 erschüttert eine Explosion das Atomkraftwerk Tschornobyl. Eine radioaktive Wolke verseucht die Region und zieht über Europa. Ursache sind menschliches Versagen und technische Mängel.

mehr erfahren
Projektion zum Atomausstieg am AKW Isar 2

Atomkraftwerke abschalten

  • 18.04.2023

Atomkraft ist nicht nur riskant, sondern auch keine Lösung für die Energiekrise. Am 15. April 2023 wurden die deutschen Atomkraftwerke darum abgeschaltet, endgültig.

mehr erfahren
Projection for Final Shutdown at Neckarwestheim NPP

Mythos "Renaissance der Atomkraft"

  • 17.04.2023

Auch wenn vielerorts eine “Renaissance der Atomkraft” herbeigeredet wird, die Fakten sprechen dagegen: Atomenergie ist in Deutschland am Ende, im Rest Europas und weltweit auf dem absteigenden Ast.

mehr erfahren